Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Anlage E_4 / Referenzen I ff.
Auflistung geeigneter erbrachter Referenzprojekte für Planungsleistungen nach § 55 HOAI mit vergleichbaren Anforderungen hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Komplexität unter Angabe von:
- der Projektbezeichnung,
- der anrechenbaren Kosten netto (Summe der KGR 410-430 und 470 gem. DIN 276)
- des Werts der eigenen erbrachten Leistung
- des Leistungszeitraumes (Beginn LPH ..... MM/JJJJ, sowie Ende LPH 8 MM/JJJJ
- der Honorarzone sowie der erbrachten Leistungsphasen
- des Leistungsbildes mit Beschreibung der Aufgabe und des Umfangs der Leistung,
- der Art des Vertragsverhältnisses sowie Nennung vergleichbarer Qualitätsanforderungen im Bezug auf die ausgeschriebene Projektaufgabe
Es werden folgende Mindestanforderungen gestellt:
Bei allen Referenzen wurden mindestens LPH 2 bis LPH 8 erbracht
Alle Referenzprojekte mit Zuordnung zu mind. HZ II für die Anlagengruppen 1-3 und 7
- Alle Referenzprojekte mit mind. 1,0 Mio EUR / Nettosumme der anrechenbaren Kosten der KGR 410-430 und 470
- Nachweis von mind. 1 öffentlich gefördertem Referenzprojekt
- Nachweis von mind. 1 Ref.prj. für Fachplanung inkl. nutzungsspezifischen Anlagen der KGR 475
- Nachweis von mind. 1 Ref.prj. als BIM-Planung mit mind. folgenden BIM-Anwendungsfällen:
- AMF 7 Erstellung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung
- AMF 14 Erstellung von Ausführungsplänen
- AMF 16 Änderungsmanagement der Planung
- Nachweis von mind. 1 Referenzprojekt für eine HLS-Planung unter Berücksichtigung der energetischen Anforderungen der letztgültigen EnEV bzw. aktuellen GEG inkl. erbrachtem Wirtschaftlichkeitsnachweis für Betriebskosten
- Die LPH 8 muss bei allen Referenzen im Zeitraum zwischen 09/2014 bis Ende Bewerbungsfrist abgeschlossen worden sein.
- Es ist pro Referenz ein Ansprechpartner des jeweiligen Auftraggebers mit Telefonnummer und e-mail-Adresse zu benennen, der in der Lage ist, detaillierte Auskünfte über die benannte Referenz zu geben.
Der als Anlage E_4 ff beiliegende Vordruck ist zu verwenden, jeweils entsprechend zu bezeichnen und aufsteigend zu numerieren. Darüber hinaus sind Erläuterungen zum Projektinhalt sowie zur Vergleichbarkeit der Qualitätsanforderungen als ergänzende eigene Darstellungen beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Aussagen durch Hinterfragen bei den benannten Referenzgebern bestätigen zu lassen.
- Anlage E_5 / Benennung der technischen Fachkräfte
Angaben mit Namen und beruflicher Qualifikation der technischen Leitung und der für die Leistung vorgesehenen Verantwortlichen für die Qualitätskontrolle gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV.
Ergänzend sind hierzu die Referenzprofile zum fachlichen Lebenslauf und zu den beruflichen Erfahrungen des Projektleiters und des stellv. Projektleiters darzustellen und wie folgt beizufügen:
- Anlage E_5a / Referenzprofile des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters
Folgende Mindestanforderungen werden an die Erfahrung des für den Einsatz vorgesehenen Personals gestellt:
Projektleiter mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung im Leistungsbild Technische Ausrüstung § 55 HOAI / Anlagengruppen 1-3 und 7 und mind. 2 persönliche hinsichtlich Inhalt, Schwierigkeitsgra und Komplexität vergleichbare Referenzprojekte in Funktion als Projektleiter
- Stellvertretender Projektleiter mit mindestens 8 Jahren Berufserfahrung m Leistungsbild Technische Ausrüstung § 55 HOAI / Anlagengruppen 1-3 und 7 und mind. 2 persönliche hinsichtlich Inhalt, Schwierigkeitsgrad und Komplexität vergleichbare Referenzprojekte in Funktion als stellv. Projektleiter
Insgesamt muss vom Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter (kumulativ) ein persönliches Referenzprojekt als BIM-Planung nachgewiesen werden.Alle weiteren für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeiter sind lediglich zu benennen und deren berufliche Qualifikation darzustellen.