Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hochstaufen-Kaserne Bad Reichenhall und WTD 52 Schneizlreuth: Anpassung (Modernisierung) der veralteten Gebäudeautomationssyssteme
22D0137”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Hochstaufen-Kaserne Bad Reichenhall und WTD 52 Schneizlreuth:
Anpassung (Modernisierung) der veralteten Gebäudeautomationssyssteme;
Leistungen der...”
Kurze Beschreibung
Hochstaufen-Kaserne Bad Reichenhall und WTD 52 Schneizlreuth:
Anpassung (Modernisierung) der veralteten Gebäudeautomationssyssteme;
Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 5+8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
AnlG 8: Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken;
Lph 2+3 (inkl. Erstellung ES-Bau in EW-Bau-Qualität, gemäß RBBau) und Besodere Leistungen (Stufe 1), Lph 5 (Stufe 2), Lph 6+7 (Stufe 3), Lph 8 (Stufe 4), Lph 9 (Stufe 5) stufenweise Beauftragung
1️⃣
Ort der Leistung: Berchtesgadener Land🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bad Reichenhall und Schneizlreuth
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind die
Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 5+8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 5: Fernmelde- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind die
Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 5+8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
AnlG 8: Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken
Lph 2+3 (inkl. Erstellung ES-Bau in EW-Bau-Qualität, gemäß RBBau) und Besodere Leistungen (Stufe 1), Lph 5 (Stufe 2), Lph 6+7 (Stufe 3), Lph 8 (Stufe 4), Lph 9 (Stufe 5) stufenweise Beauftragung
Die veralteten Gebäudeautomationssysteme in der Hochstaufen-Kaserne Bad Reichenhall und in der Wehrtechnischen Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik (WTD 52) Schneizlreuth sind an den Stand gem. den aktuell gültigen Handbüchern der Bundeswehr anzupassen. Ein Gebäudeautomationskonzept wurde 2014 erstellt.
Die besonderen Leistungen beinhalten den Abgleich der GAKs (Umrüstung gem. HBGA 3.0) aus dem Jahr 2014 mit den Gebäuden (aktueller Gebäudebestand) und HBGA Version 4.0 sowie die Erstellung eines Berichts je Gebäude.
---
Projekteckdaten
Bauaufgabe:
- Abgleich der GAKs zum aktuellen Gebäudebestand und aktuell gültigen Handbüchern der Bundeswehr
- Anpassung / Modernisierung von veralteten Gebäudeautmationssysstemen sowie die zugehörigen Fernmelde- und informationstechnische Anlagen gem. aktuell gültigen Handbüchern der Bundeswehr
Anzahl Gebäude:
über 100 Gebäude in 2 Liegenschaften
(Bei den Liegenschaften handelt es sich um die Hochstaufen-Kaserne in Bad Reichenhall
und die WTD 52 in Scheizlreuth)
Baujahr: divers, 30er Jahre bis heute
Bauweise: divers, 30er Jahre bis heute
Bildung Bauabschnitte: ja (je Gebäude bzw. evtl. mehrere Gebäude)
Laufender Betrieb: ja
Geschossigkeit: divers
geforderter Standard:
Handbuch der Gebäudeautomation (HBGA) Version 4.0
(inkl. Beachtung weiterer relavanter Standards z.B. HB IT - LtgN 3.0 )
---
Schätzkosten (netto)
KGR 450: ca. 1 Mio € (netto)
KGR 480: ca. 5 Mio € (netto)
---
Termine
Nov 2022 -> vsl. Auftragsbeginn
Sep 2024 –> geplanter Baubeginn
2033 -> geplante Fertigstellung
---
Allgemeine Beschreibung des Bauvorhabens
In der Hochstaufenkaserne Bad Reichenhall und der WTD 52 in Schneizlreuth sollen die veralteten Gebäudeautomationssysteme ausgetauscht bzw. neu errichtet werden. Diesbezüglich ist der aktuell gültige Standard gemäß Handbuch der Gebäudeautomation (HBGA) Version 4.0 herzustellen. Im Vorfeld dieser Maßnahme wurden im Jahr 2014 zwei Gebäudeautomationskonzepte (GAKs - je Liegenschaft ein GAK) erstellt, welche eine Umrüstung gemäß Handbuch der Gebäudeautomation Version 3.0 vorsahen. Die GAKs empfahlen die Beibehaltung des bereits vorhandenen Herstellers bzw. Fabrikats in der Hochstaufenkaserne und WTD 52. Für die Hochstaufenkaserne wurden gemäß GAK bzw. HBGA Version 3.0 7.910 (6.667 nicht HBGA Version 3.0 konform) und für die WTD 52 2.190 (2.010 nicht HBGA Version 3.0 konform) physikalische Solldatenpunkte aufgeführt. Für die Realisierung (technische Fachplanung) der Gebäudeautomation in beiden Liegenschaften gemäß HBGA Version 4.0 ist zudem ein Abgleich der GAKs (HBGA Version 3.0) mit den betreffenden Gebäuden (tatsächlicher Gebäudebestand) bzw. technischen Anlagen und HBGA Version 4.0 erforderlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 132
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerte Projektzeit
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB (Detailliertere
Beschreibung unter III.1.1).
- Wirtschaftliche und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB (Detailliertere
Beschreibung unter III.1.1).
- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere
Beschreibung unter III.1.2).
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3).
Die Wertung und Punkteermittlung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten
Bewertungsmatrix der Eignungskriterien.
Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt, abgesehen von der Erfüllung der Mindestanforderungen, nicht zum Ausschluss des des Bewerbers, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Bei Punktegleichstand wird die Auswahl der Bewerber durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
Bewerberfragen sind umgehend schriftlich über die Vergabeplattform an die...”
Zusätzliche Informationen
Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
Bewerberfragen sind umgehend schriftlich über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/230083
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/230083
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Ergänzend zu 4.1 des Bewerberbogens:
4.1.1 Registereintrag gemäß § 44 Abs. 1 VgV:
Angabe zu Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
4.1.2 Berufsqualifikation gemäß §§ 44 Abs. 2 und 75 Abs. 1-3 VgV:
Mindestbedingung: Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur*in"
Abschluss einer baufachlichen Hochschulausbildung (z.B. Technische Gebäudeausrüstung)
Erfüllung/Nachweis: Mitgliedschaft Ingenieurkammer, berufsqualifizierendes Abschlusszeugnis oder anderer gleichwertiger Nachweis.
(Bei juristischen Personen ist der Nachweis entweder für die Gesellschaft oder für mindestens einen der Geschäftsführer*innen oder mindestens durch die für das Projekt verbindlich vorgesehenen Projektleitung vorzulegen.)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/230083
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/230083
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet.
Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens:
Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.“
Ergänzend zu 4.2 des Bewerberbogens:
4.2.1:
Eigenerklärung zum ("allgemeinen") Jahresumsatz (netto) für Leistungen des ausgeschriebenen
Leistungsbildes der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Abs. 2 VgV.
4.2.2:
Eigenerklärung zum ("spezifischen") Jahresumsatz (netto) für Leistungen des ausgeschriebenen
Leistungsbildes der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Abs. 2 VgV.
4.2.4:
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für
Personenschäden und sonstige Schäden und deren Maximierung im Kalenderjahr) gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 VgV.
“Ergänzend zu 4.2 des Bewerberbogens:
4.2.2:
Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten...”
Ergänzend zu 4.2 des Bewerberbogens:
4.2.2:
Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR netto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 180.000 EUR netto gefordert.
4.2.4:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 2.000.000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 2.000.000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/230083
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/230083
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3 des Bewerberbogens:
4.3.1:
Eigenerklärung zu Referenzprojekten aus welchen die Erfahrung des Bewerbers bei Projektaufgaben
vergleichbarer Größe und Art entsprechend hervorgeht.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
- Beschreibung (Projekttitel und -beschreibung, Kontaktdaten des Auftraggebers, Vertragsverhältnis,)
- Daten (Honorarzone, Erbrachte Anlagengruppen und Leistungsphasen, Ausführungszeitraum, laufender Betrieb, Anrechenbare Kosten, Erfahrung mit Baumaßnahmen für staatliche Bauämter in Bayern, Handbuch der Gebäudeautomation )
Über die Angaben im Bewerberbogen hinaus (Nr. 4.3.1) sind keine weiteren Unterlagen einzureichen.
Bei Abgabe bleiben diese in der Wertung unberücksichtigt.
4.3.2:
Eigenerklärung zur Spezifischen Personalstärke für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
4.3.3:
Eigenerklärung zur aktuellen Anzahl erfahrener Projektleiter*innen mit mindestens 3 Jahren
Projektleitungs-Erfahrung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV
(Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird die Anzahl aller Mitglieder summiert.)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ergänzend zu 4.3 des Bewerberbogens:
4.3.1 Referenzprojekte:
- Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte: genau 2 unterschiedliche Referenzen
- Vergleichbare...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ergänzend zu 4.3 des Bewerberbogens:
4.3.1 Referenzprojekte:
- Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte: genau 2 unterschiedliche Referenzen
- Vergleichbare Komplexität - Honorarzone: Honorarzone II oder höher (Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 5+8 gemäß §§ 53 ff. HOAI
AnlG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
AnlG 8: Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken)
- Erbrachte Anlagengruppen und Leistungsphasen: 1. oder 2. Ref. -> AnlG 5: Lph 2-3 u. 5-8; 1. oder 2. Ref. -> AnlG 8: Lph 2-3 u. 5-8 (Vollständige Durchführung (d.h. begonnen, erbracht und abgeschlossen) der geforderten Anlagengruppen und Leistungsphasen aus dem geforderten Leistungsbild)
4.3.2:
Die Mindest-Personalstärke 2 Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter*innen pro Jahr mit
abgeschlossener baufachlicher (Hochschul-)Ausbildung.
Gewertet werden festangestellte MA.
(Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird die Personalstärke aller Mitglieder summiert.
Für die Wertung wird der Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahren gebildet.)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/230083
Die Eignungskriterien...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/230083
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) sowie in der Unterlage A.3 (Ausschlussgründe, Mindestanforderungen und Eignungskriterien) aufgelistet.
Ergänzend zu 1.1.6 des Bewerberbogens:
Verbot der Zuschlagserteilung an russische Unternehmen (im Sinne der Vorschrift "VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren")
Ergänzend zu 3.1.3 des Bewerberbogens:
Mit der Projektaufgabe dürfen keine Mitarbeiter*innen betraut werden, deren Staatsangehörigkeit in der Staatenliste im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG und § 32 SÜG aufgelistet ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-30
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6) und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen_Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise der Eignung von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO tender) unter: http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
Art und Ablauf des Vergabeverfahrens:
Die Vergabe der Leistung erfolgt nach erfolgreich durchgeführtem Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV.
Das Vergabeverfahren gliedert sich daher in zwei Stufen:
In der ersten Stufe (dem Teilnahmewettbewerb) wird zunächst die Eignung aller Bewerber geprüft. Der
Auftraggeber wählt die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter nach Auswertung der Teilnahmeanträge anhand von Ausschlussgründen, Mindestanforderungen und Eignungskriterien aus.
In der zweiten Stufe (dem Verhandlungsverfahren) ermittelt der Auftraggeber aus den eingereichten Angeboten der Bieter anhand von Zuschlagskriterien den Auftragnehmer, der die bestmögliche Leistung erwarten lässt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes, Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatliches Bauamt Traunstein
Postanschrift: Rosenheimer Straße 7
Postort: Traunstein
Postleitzahl: 83278
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: poststelle@stbats.bayern.de📧
Quelle: OJS 2022/S 145-414417 (2022-07-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Fax: +49 86115661 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“technische Fachplanung - Gebäudeautomation Hochstaufen-Kaserne Bad Reichenhall und WTD 52 Schneizlreuth
22D0137”
Kurze Beschreibung:
“Hochstaufen-Kaserne Bad Reichenhall und WTD 52 Schneizlreuth:
Anpassung (Modernisierung) der veralteten Gebäudeautomationssyssteme;
Leistungen der...”
Kurze Beschreibung
Hochstaufen-Kaserne Bad Reichenhall und WTD 52 Schneizlreuth:
Anpassung (Modernisierung) der veralteten Gebäudeautomationssyssteme;
Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 5+8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
AnlG 8: Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken;
Lph 2+3 (inkl. Erstellung ES-Bau in EW-Bau-Qualität, gemäß RBBau) und Besodere Leistungen (Stufe 1), Lph 5
(Stufe 2), Lph 6+7 (Stufe 3), Lph 8 (Stufe 4), Lph 9 (Stufe 5) stufenweise Beauftragung
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 183 374 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind die
Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 5+8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 5: Fernmelde- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind die
Leistungen der Fachplanung Technischen Ausrüstung der Anlagengruppen 5+8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021
AnlG 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
AnlG 8: Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken
Lph 2+3 (inkl. Erstellung ES-Bau in EW-Bau-Qualität, gemäß RBBau) und Besondere Leistungen (Stufe 1), Lph 5
(Stufe 2), Lph 6+7 (Stufe 3), Lph 8 (Stufe 4), Lph 9 (Stufe 5) stufenweise Beauftragung
Die veralteten Gebäudeautomationssysteme in der Hochstaufen-Kaserne Bad Reichenhall und in der
Wehrtechnischen Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik (WTD 52) Schneizlreuth sind an den Stand gem. den aktuell gültigen Handbüchern der Bundeswehr anzupassen. Ein Gebäudeautomationskonzept wurde 2014 erstellt.
Die besonderen Leistungen beinhalten den Abgleich der GAKs (Umrüstung gem. HBGA 3.0) aus dem Jahr 2014 mit den Gebäuden (aktueller Gebäudebestand) und HBGA Version 4.0 sowie die Erstellung eines Berichts je Gebäude.
---
Projekteckdaten
Bauaufgabe:
- Abgleich der GAKs zum aktuellen Gebäudebestand und aktuell gültigen Handbüchern der Bundeswehr
- Anpassung / Modernisierung von veralteten Gebäudeautmationssysstemen sowie die zugehörigen Fernmelde- und informationstechnische Anlagen gem. aktuell gültigen Handbüchern der Bundeswehr
Anzahl Gebäude:
über 100 Gebäude in 2 Liegenschaften
(Bei den Liegenschaften handelt es sich um die Hochstaufen-Kaserne in Bad Reichenhall
und die WTD 52 in Scheizlreuth)
Baujahr: divers, 30er Jahre bis heute
Bauweise: divers, 30er Jahre bis heute
Bildung Bauabschnitte: ja (je Gebäude bzw. evtl. mehrere Gebäude)
Laufender Betrieb: ja
Geschossigkeit: divers
geforderter Standard:
Handbuch der Gebäudeautomation (HBGA) Version 4.0
(inkl. Beachtung weiterer relavanter Standards z.B. HB IT - LtgN 3.0 )
---
Schätzkosten (netto)
KGR 450: ca. 1 Mio € (netto)
KGR 480: ca. 5 Mio € (netto)
---
Termine
Nov 2022 -> vsl. Auftragsbeginn
Sep 2024 –> geplanter Baubeginn
2033 -> geplante Fertigstellung
---
Allgemeine Beschreibung des Bauvorhabens
In der Hochstaufenkaserne Bad Reichenhall und der WTD 52 in Schneizlreuth sollen die veralteten
Gebäudeautomationssysteme ausgetauscht bzw. neu errichtet werden. Diesbezüglich ist der aktuell gültige Standard gemäß Handbuch der Gebäudeautomation (HBGA) Version 4.0 herzustellen. Im Vorfeld dieser
Maßnahme wurden im Jahr 2014 zwei Gebäudeautomationskonzepte (GAKs - je Liegenschaft ein GAK) erstellt, welche eine Umrüstung gemäß Handbuch der Gebäudeautomation Version 3.0 vorsahen. Die GAKs empfahlen die Beibehaltung des bereits vorhandenen Herstellers bzw. Fabrikats in der Hochstaufenkaserne und WTD 52. Für die Hochstaufenkaserne wurden gemäß GAK bzw. HBGA Version 3.0 7.910 (6.667 nicht HBGA Version 3.0 konform) und für die WTD 52 2.190 (2.010 nicht HBGA Version 3.0 konform) physikalische Solldatenpunkte aufgeführt. Für die Realisierung (technische Fachplanung) der Gebäudeautomation in beiden Liegenschaften gemäß HBGA Version 4.0 ist zudem ein Abgleich der GAKs (HBGA Version 3.0) mit den betreffenden Gebäuden (tatsächlicher Gebäudebestand) bzw. technischen Anlagen und HBGA Version 4.0 erforderlich
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eingesetzte Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eingesetzte stellvertretende Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation innerhalb des eingesetzten Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des eingesetzten Projektteams bei der Anwendung der Vergabeplattform "vergabe.bayern"”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erfahrung des eingesetzten Projetteams bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen in Liegenschaften der Bundeswehr”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Kommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Auftragsbezogene Reaktionszeit per Mail, Telefon, etc. auf akute Problemsituationen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Präsenz vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Analyse der Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Methodik zur Einhaltung von Qualitäten, Kosten und Terminen
Preis (Gewichtung): 15
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
Bewerberfragen sind umgehend schriftlich über die Vergabeplattform an die...”
Zusätzliche Informationen
Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
Bewerberfragen sind umgehend schriftlich über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 145-414417
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 22D0137
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Buchholz GmbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 183 374 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 86157411📞
Fax: +49 86115661 📠
Quelle: OJS 2022/S 240-691323 (2022-12-08)