Beschreibung der Beschaffung
II. Leistungsbeschreibung
Einmalige Migration in neue Hosting-Umgebung
Bereitstellung von Speicherplatz und Zugänglichmachung von Inhalten über das Internet
Gesamtverfügbarkeit
Datensicherung/Wiederherstellung (tägl.)
Teil-Konfiguration der Basissysteme und Grundeinstellungen der Server
Administration der durch den Auftragnehmer erbrachten Leistungen
technische Wartungsleistungen
Leistungszeitraum: 48 Monate
1. System Übersicht
Das System gliedert sich in Staging Umgebung und Production System, die jeweils von 9 virtuellen Maschinen betrieben werden. Als Betriebssystem (Stand 17.06.2022) kommt Debian 9 zum Einsatz. Um LTS Support bis 2026 zu gewährleisten, wird ein Update auf Debian 11 (bullseye) angestrebt. Für weitere Informationen zur System-Konfiguration, siehe Preisblatt (05a_Preisblatt).
2. Anforderungen an das Hosting
Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die
Gewährleistung der Verfügbarkeit der Server
Einsatz sicherer Protokolle
Einsatz sicherer Passwörter
Protokollierung und Logdaten
Gewährleistung von Sicherheitsupdates für Betriebssysteme, Web-und Datenbankserver
Gewährleitung gehärtete Konfiguration
Gewährleistung verschlüsselter Zugriffe auf den Administrationsbereich
Sicherung Konfiguration der Server und Netzwerkkomponenten
System Server Monitoring
Einsatz eines Virenschutz Programms auf den Web-Servern
Verwendung Transportverschlüsselung zur Konfiguration der Web und Datenbankserver
Einsatz einer Validierungskomponente zur Filterung der Ein und Ausgabedaten
s. Kriterienkatalog EVB IT Cloudvertrag (03a_IT_Cloud_Kriterienkatalog)
3. Beschreibung Zielsystem
Die Applikation läuft in einem Kubernetes Cluster mit 7 Nodes und 6 Volumes.
Das Management erfolgt via Ingress API.
Die Komponenten laufen als Docker-Container auf den Nodes.
Die Daten der Objekte (Exponate) werden via API des zentralen Museumsdokumentationssystem (MDS) automatisiert exportiert (bzw. synchronisiert). Die Exportdaten werden anschliessend in Elasticsearch (Metadaten) und Hasura (Detailinformationen) gespeichert und der Applikation verfügbar gemacht. Ein sicherer Umgang mit Schnittstellen/APIs ist erforderlich.
Assets (Bilder) werden separat auf File Storages hinterlegt.
Die redaktionelle Pflege, sowie die visuelle Präsentation der Inhalte erfolgt über das Strapi CMS.
Die Architektur des Gesamtsystems ist: Frontend, API, Datenhaltung
Tech Stack:
Plattformen: TypeScript, React, Apollo GraphQL Client, Material UI, i18n-ext, react-admin Single Page Application
Integration Services: Java/Kotlin, Spring Boot Microservices
Datenhaltung: Postgres DB, Orient DB, MySQL DB, File Storage
Infrastruktur: Gitlab/Github, Docker, Kubernetes, Grafana, Hetzner, Jenkins
Weitere Technologien: Hasura GraphQL Engine, Elasticsearch, NGINX, Strapi (CMS), PHP, Matomo
Durchführung des Auftrags
Für die Umsetzung des Auftrags wird nach Erteilung des Zuschlags ein Vertrag gemäß den Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) geschlossen, dessen Muster hier, ebenso wie die zugehörigen AGB, beigefügt ist.