Beschreibung der Beschaffung
Alle Anlagen- und Kapitelverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlage:
Die MPG ist eine überwiegend aus öffentlichen Mitteln geförderte, unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation mit dezentraler Struktur, die derzeit 86 Institute und sonstige (Forschungs-)Einrichtungen unterschiedlicher Größe, Struktur und Aufgabenstellung ("Institute") unterhält. Vereinsrechtlicher Sitz der Gesellschaft ist Berlin, der Sitz der Generalverwaltung der MPG ist München. Der MPG-GV obliegen die allgemeinen administrativen Belange im Außenverhältnis mit den Zuwendungsgebern und im Innenverhältnis mit den Instituten. Nähere Informationen sind unter
http://www.mpg.de abrufbar.
Hochleistungsrechnen (englisch high-performance computing, HPC) ist ein Bereich des computergestützten Rechnens. Er umfasst alle Rechenarbeiten, deren Bearbeitung einer hohen Rechenleistung oder Speicherkapazität bedarf. Im Bereich der Forschung ist heute der Einsatz von HPC üblich und zum Teil unumgänglich. Die EDV-Abteilungen in den Instituten und ein Großrechenzentrum der MPG in Garching betreiben HPC-Systeme, die erweitert oder erneuert werden müssen. Aus diesem Grund besteht bei der MPG ein regelmäßiger Bedarf an HPC-Systemen.
Vor diesem Hintergrund erfolgt dieses Vergabeverfahren mit dem Ziel, acht (8) Auftragnehmer (HPC-Systemhäuser und/oder -Hersteller, im Folgenden auch "AN" bzw. "RV-Partner" genannt) zu finden, die auf Abruf aus der Rahmenvereinbarung (nachfolgend auch "RV", "Vertrag" oder "Vereinbarung") den Auftraggeber mit HPC-Systemen versorgen. Die Rahmenvereinbarung liegt als Anlage 1 Teil dieser Vergabeunterlage bei.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung von Systemen für HPC (einschließlich Anwendungen der Künstlichen Intelligenz) und von vorgelagerten Systemberatungsleistungen sowie dem Betrieb einer Online-Plattform zur Präsentation von ausgewählten HPC-System-Komponenten des jeweiligen RV-Partners und zur weitergehenden Information des Auftraggebers über das jeweilige Angebot an HPC-System-Komponenten, inkl. einer Schnittstelle zum eProcurement-System der Max-Planck-Gesellschaft für Bestellungen.
Durch dieses Vergabeverfahren werden in großem Umfang überregional gemeinsame Bedarfe an HPC-Systemen institutsübergreifend gebündelt in den Wettbewerb gestellt. Aufgrund der großen Bandbreite an Forschungsgegenständen in der MPG sind die Anforderungen an die HPC-Systeme sehr heterogen. Es werden über die RV folglich sehr unterschiedlich konfigurierte Systeme in den verschiedensten Größen bezogen werden. Dem Auftraggeber kommt es dabei in besonderem Maße auf eine Herstellervielfalt an, sodass mit Angebotsabgabe eine Bindung des Bieters an den angebotenen Hersteller erfolgen muss und Zuschläge nicht auf Angebote von Bietern mit denselben Herstellern erfolgen.
Weiterhin ist es dem Auftraggeber sehr wichtig, die heterogenen Bedarfe seiner Institute erfüllen zu können. Daher werden über diese RV möglicherweise nicht nur HPC-Systeme auf der Basis der heute vorherrschenden Prozessorarchitektur x86-64, sondern auch auf der Basis anderer Prozessorarchitekturen (z.B. ARM-64; vgl. dazu Kapitel 5.3.1) beschafft.
Der Leistungsumfang setzt sich insbesondere aus folgenden Leistungskomponenten zusammen:
• vorgelagerte Systemberatung (vgl. Kapitel 5.2.1), d. h. der (in der Regel produktneutrale) Entwurf eines auf den konkreten Bedarf des Auftraggebers optimierten HPC-Systems und dessen Konfiguration, also die Auswahl und Dimensionierung geeigneter Systemkomponenten (Einzelabrufe "Systemberatung").
• Veräußerung, Lieferung, Installation und Integration, Herbeiführung der Betriebsbe-reitschaft von HPC-Systemen sowie Systemserviceleistungen wie Bereitstellen eines Service Desks für Serviceanfragen, Austausch/Reparatur von defekten Komponenten, Remote-Support, Support vor Ort (Einzelabrufe "Systemlieferung") (vgl. Kapitel 5.2.2).
• Einrichtung, Bereitstellung, Anbindung und Betrieb/Aufrechterhalten einer Online-Plattform für Angebotspräsentation, Informationen, Downloads und Dokumentation sowie Bestellfunktion und einer Anbindung an das eProcurement-System der MPG (vgl. Kapitel 5.2.3).
Die MPG hält aktuell in inhaltlich benachbarten Leistungsbereichen weitere Rahmenvereinbarungen, etwa zu Standard-Servern, Netzwerk-Infrastruktur und wassergekühlten Serverschränken, die inhaltlich Berührungspunkte mit dem Gegenstand dieser Ausschreibung aufweisen können. Beabsichtigt ist im Rahmen der hier ausgeschriebenen RV in der Regel nur die Beschaffung vollständiger HPC-Systeme als Gesamtsystem. Im Einzelfall (z.B. für die Beschaffung von Testsystemen oder die Ergänzung schon beschaffter HPC-Systeme) ist jedoch auch die Beschaffung einzelner "Rechenknoten" (= Computer) oder anderer Komponenten eines HPC-Clusters (z.B. Switches) im Zusammenhang mit einem bestehenden HPC-System unter der hier ausgeschriebenen RV möglich.
Nicht Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist/sind dagegen
• Storage-Systeme ,
• Rechen- und Administrationsknoten auf der Basis von OpenPower- oder SPARC-Prozessoren,
• im High Performance Computing genutzte Anwendungssoftware, Funktionsbibliotheken sowie Entwicklungs- und Analysewerkzeuge.
Für die detaillierte Beschreibung des Vergabegegenstands siehe die Leistungsbeschreibung in Kapitel 5.
Auf der Grundlage der Erfahrungen des Auftraggebers aus den letzten Jahren und unter Berücksichtigung der zu erwartenden Entwicklungen in den kommenden Jahren wird das Auftragsvolumen auf ca. 12 Mio. EUR pro Jahr geschätzt. Damit beträgt das geschätzte Gesamtauftragsvolumen dieser Vergabemaßnahme über die maximal mögliche Vertragslauf-zeit insgesamt 60 Mio. EUR (Schätzmenge/Schätzwert). Aus der RV können insgesamt höchstens 65 Mio. EUR über die maximale Vertragsdauer abgerufen werden (Höchstwert/Höchstmenge).
Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.