Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV:
Der Bewerber und die eventuell eingeplanten Subunternehmer müssen über umfassende Erfahrungen in der Instandhaltung, Änderung und Reparatur von Hubschraubern verfügen:
- eine Zulassung als Entwicklungs- und Herstellungsbetrieb für Hubschrauber (CS-27) nach EASA Part 21 J und G gemäß Verordnung (EU) 748/2012 muss vorliegen
- eine Zulassung als Instandhaltungsbetrieb für das Muster EC 135 gemäß EASA Part 145 muss vorliegen gemäß Verordnung (EU) Nr. 1321/2014
Zusätzlich zur Liste der Dokumente sind folgende Nachweise und Erklärungen bzgl. Eignung und Fachkunde vorzulegen:
- Nachweis, dass der Instandhaltungsbetrieb eine Genehmigung für Hubschrauber besitzt nach der VO(EU) Nr. 1321/2014 der Kommission vom 26.11.2014, Teil-145. Der Zulassungsumfang muss der Leistungserbringung entsprechen.
- Nachweis, dass der Entwicklungsbetrieb eine Genehmigung für Hubschrauber (CS-27) besitzt nach der VO(EU) Nr. 748/2012 der Kommission vom 03.08.2012, Teil-21. Der Zulassungsumfang muss der Leistungserbringung entsprechen.
- Erklärung zum Einverständnis zu einer möglichen Besichtigung des Betriebes durch Beauftragte des Beschaffungsamtes des BMI sowie des Bedarfsträgers vor der Auftragsvergabe. Werden bei der Betriebsbesichtigung Abweichungen zu den o.a. Mindestanforderungen an die Eignung z.B. hinsichtlich der Zulassung festgestellt, erfolgt ein Ausschluss des Angebotes nach § 57 Abs. 1 VgV.
Referenzen:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens zwei geeigneten Referenzen in Bezug auf Änderung oder Reparatur von HS ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
- Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
- Wert des Auftrages,
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: Die Referenzen dürfen nicht älter als fünf Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis Ablauf der Teilnahmefrist).
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ablauf der Teilnahmefrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).
Nachweise der Zeit- und Ressourcenplanung:
Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Punkte zu adressieren:
Der Bewerber stellt formlos dar, wie er anhand seiner Ressourcen plant, den zu liefernden HS gemäß den Kernforderungen (Abschnitt 3.3) im Zeitraum bis zum 1. Quartal 2024 zu liefern.
Die Benennung der zentralen Betriebsstätte (Ort der Instandhaltung/Änderung/Reparatur) ist erforderlich. Der Bewerber erklärt sich damit einverstanden, dass eine Besichtigung und Begutachtung der Betriebe bzw. auftragsrelevanten Standorte durch Beauftragte der Auftraggeberin auch vor der Entscheidung über die Zulassung als Teilnehmer erfolgen kann. Erkenntnisse, die nicht der notwendigen geforderten Eignung entsprechen, können zur Ablehnung des Teilnahmeantrages führen. Sollte zum Zeitpunkt des Teilnahmewettbewerbs die endgültige Betriebsstätte noch nicht feststehen, so sind alle in Betracht kommenden Standorte anzugeben.
Der Bewerber benennt einen in seinem Unternehmen (bzw. in der Bietergemeinschaft) für das Projekt verantwortlichen Mitarbeiter (Name, Telefonnummer, E-Mailadresse).
Der Bewerber stellt anhand eines Projektplanes dar, wie er im Falle der Auftragserteilung die Lieferung des HS und der zugehörigen Leistungen gem. Abschnitt 3.3 plant.
Einhaltung und Bescheinigung des Qualitätsmanagements (§ 46 VgV)
Eine Bescheinigung über das hinsichtlich der luftrechtlichen Vorgaben nach EASA Part 21 und EASA Part 145 vorgeschriebene Qualitätsmanagement ist vorzulegen.