Das Schulzentrum Am Hammer in Leichlingen wurde beim Hochwasser im Juli 2021 rd. 60 cm überflutet und dabei beschädigt. Bauteile, die mit dem Wasser in Kontakt kamen, wurden bereits durch den Bauherrn (BH), die Stadtverwaltung Leichlingen, entfernt.
Im Zuge der Sanierung der Hochwasserschäden, sollen auch weitere Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Das Projekt Hochwasser-Wiederaufbau Leichlingen (HWL) umfasst die Sporthalle (HWL-S),
die Aula (HWL-A) und das Hauptschulgebäude (HWL-H).
Im letzteren Gebäude ist gegenwärtig die Grundschule untergebracht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: HWL_Hochwasserwiederaufbau Leichlingen Generalplanung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Schulzentrum Am Hammer in Leichlingen wurde beim Hochwasser im Juli 2021 rd. 60 cm überflutet und dabei beschädigt. Bauteile, die mit dem Wasser in...”
Kurze Beschreibung
Das Schulzentrum Am Hammer in Leichlingen wurde beim Hochwasser im Juli 2021 rd. 60 cm überflutet und dabei beschädigt. Bauteile, die mit dem Wasser in Kontakt kamen, wurden bereits durch den Bauherrn (BH), die Stadtverwaltung Leichlingen, entfernt.
Im Zuge der Sanierung der Hochwasserschäden, sollen auch weitere Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Das Projekt Hochwasser-Wiederaufbau Leichlingen (HWL) umfasst die Sporthalle (HWL-S),
die Aula (HWL-A) und das Hauptschulgebäude (HWL-H).
Im letzteren Gebäude ist gegenwärtig die Grundschule untergebracht.
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 42799 Leichlingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die folgende Leistungsbeschreibung basiert auf einer Bestandsaufnahme durch die Projektsteuerung (PS). Es wurde ein Soll-Ist Stand erstellt. Die vorliegende...”
Beschreibung der Beschaffung
Die folgende Leistungsbeschreibung basiert auf einer Bestandsaufnahme durch die Projektsteuerung (PS). Es wurde ein Soll-Ist Stand erstellt. Die vorliegende Soll-Ist-Liste ist im Rahmen von LPH 1 in Abstimmung mit dem BH und der PS zu prüfen und zu überarbeiten.
Für die Generalplanung sind folgende Leistungsbilder einschließlich ggf. besonderer Leistungen vorgesehen:
- Objektplanung
- Technische Ausrüstung
- Thermische Bauphysik
- Brandschutz
- SiGeKo
- Schallschutz und Raumakustik
Der Bieter muss alle Einflüsse der örtlichen Gegebenheiten, welche anhand der Beschreibung und der beiliegenden Unterlagen erkennbar sind, in seiner Kalkulation berücksichtigen.
Die angefragten Leistungen können den beigefügten Anlagen (Soll-Ist-Raumliste, Foto-dokumentation) entnommen werden. Als weitere Grundlage liegen diverse digitalisierte Pläne vor. Im Bedarfsfall ist das Aufmaß entsprechend durch den Generalplaner im Rahmen der Grundlagen-ermittlung für die weitere Planung durchzuführen.
Für die entsprechen Grundleistungen und ggf. besonderen Leistungen des Leistungsbildes für Gebäude und Innenräume gilt die Anlage 10.1 der HOAI. Aufgrund des Umfangs und des Volumens der einzelnen zu betreuenden Maßnahmen soll das Honorar auf dem beiliegenden Honorarblatt kalkuliert werden.
Es wird explizit nach einem Generalplaner gesucht. Die Bieter werden demnach aufgefordert, die dazugehörigen Organisations-, Abstimmungs- und Koordinationsaufgaben zu übernehmen.
Es ist vorgesehen, die Ausführung an einen Generalunternehmer zu vergeben. Der Generalplaner soll an der Vergabe mitwirken.
Bei allen Maßnahmen sind die aktuellen Regeln der Technik zu beachten. Diese sind dem Planer bekannt und durch ihn zu benennen. Dazu zählen in der gültigen Fassung unter anderem:
Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) VersammlungsstättenVerordnung Nordrhein-Westfalen (VStättVO) SonderbauVerordnung Nordrhein-Westfalen (SBauVO) Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) Eurocode 3 (Stahlbau) Eurocode 9 (Aluminiumbau) DIN EN 13 200-5 Ausziehbare (ausfahrbare) Tribünen Schulbaurichtlinie (SchulbauR) Din 1840-1 Barrierefreies Bauen DIN 18032 „Sporthallen – Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung“ EEG: 20114-07-21; Erneuerbare-Energien-Gesetzt GUV Vorschrift „Unfallverhütungsvorschrift Schulen“ (GUV-V S 1: 2001-05) DIN EN 13200-01 bis 06: Zuschaueranlagen DIN EN 14904: Sportböden – Mehrzweck-Sporthallenböden - Anforderungen Dem Bauherrn ist Nachhaltigkeit wichtig. Deshalb sind ökologische Aspekte in Entscheidungen mit einzubeziehen und die Ergebnisse zu dokumentieren.
Das Projekt HWL wird durch unterschiedliche Förderungen unterstützt. Deshalb ist insbesondere in Leistungsphase 1 und 2 in enger Abstimmung mit dem Bauherrn eine Zuordnung einzelner Leistungen bzw. Teilleistungen zu den Teilprojekten (Aula, Sporthalle oder Hauptschule) und den Maßnahmen (Beseitigung der Hochwasserschäden, bzw. der Hochwasserfolgeschäden sowie allgemeine Sanierungen und Modernisierungen) fortzuschreiben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wirksamkeit des auftragsbezogenen Systems der Kostensteuerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wirksamkeit des auftragsbezogenen Systems der Terminsteuerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der weiteren auftragsbezogenen, inhaltlichen Projektaussagen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schlüssigkeit der auftragsbezogenen Projektstruktur und Aufgabenverteilung
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-17 📅
Datum des Endes: 2023-09-29 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: TVgG
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-02
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-01 📅
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-10) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 047-122365
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2022/S 093-256500 (2022-05-10)