Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IGMH - LV7100 - Abbruch u. vorgezogene Maßnahmen
X-BBS-2022-0031
Produkte/Dienstleistungen: Abbrucharbeiten📦
Kurze Beschreibung: IGMH - LV7100 Abbruch u. vorgezogene Maßnahmen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mannheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Sporthalle und die Freisportflächen der IGMH wurden im Zusammenhang mit dem Neubau der Schule 1973 errichtet. Die Sporthalle besteht aus einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Sporthalle und die Freisportflächen der IGMH wurden im Zusammenhang mit dem Neubau der Schule 1973 errichtet. Die Sporthalle besteht aus einer unterteilbaren Dreifeldhalle sowie einer daneben liegenden Einfeldhalle. Längs der Hallen liegt der zweigeschossige Umkleidebereich. Dieser wird vom höher gelegenen Schulhofniveau im 1.Obergeschoss erschlossen. Die Hallen im Erdgeschoss liegen rückseitig niveaugleich mit einem Teil der Freisportflächen.
Auf Grund des Gebäudealters der Sporthalle, der geringen Bauunterhaltung seit Errichtung, zahlreichen Mängeln der Baukonstruktion, der Haustechnik, des Unfall- und Brandschutzes sowie fehlender Barrierefreiheit bestand dringender Sanierungsbedarf. Weiter wurde im Dachtragwerk die Gefahr der sogenannten Spannungsrisskorrosion festgestellt. Diese kann zum Bauteilversagen führen. Aus diesen Gründen beschloss die Stadt Mannheim einen Ersatzneubau zu errichten.
Der Ersatzneubau wird am Standort der alten Halle errichtet. Das Grundstück befindet sich innerhalb des Schulgeländes der IGMH im Übergang vom Schulgebäude zu den Freisportflächen. Der Baukörper der neuen Halle kommt in Höhe und Lage auf dem Fußabdruck der alten Halle zu liegen, nur die südliche Fassade wandert etwas weiter nach Süden.
Im Neubau wird das vierte Hallendrittel von der übrigen Dreifeldhalle etwas abgerückt und dadurch eine Sicht- und Wegebeziehung in ost-westlicher Richtung geschaffen. Diese "Fuge" verbindet vom neuen zentralen Eingang ausgehend sämtliche Bereiche des Gebäudes miteinander. Die Umkleiden und Geräteräume der neuen Dreifeldhalle werden auf der Ostseite angebracht und schaffen somit eine großzügige Öffnung zwischen Schulhof und Halle.
Der Eingang liegt unmittelbar an der Zuwegung von Süden (Messeplatz) in Richtung Schulgebäude. Über diese durch ein Vordach geschützte "Magistrale" ist das Gebäude fußläufig und mit Versorgungs- und Rettungsfahrzeugen erreichbar. Im Innern sind die einzelnen Funktionsbereiche klar gegliedert und übersichtlich angeordnet: Im oberen Eingangsgeschoss ("Obergeschoss") befinden sich neben dem neuen Haupteingang die zentralen Umkleiden für Lehrer*innen und diverse Mitschüler*innen. Ebenso gibt es hier Besucher*innen-Toiletten sowie ein Umkleideraum für Rollstuhlfahrer. Der gemeinsame zentrale Eingang kann auch zum Aufenthalt und zur Arbeit in der unterrichtsfreien Zeit genutzt werden. Im unteren Geschoss ("Erdgeschoss") liegen neben den Sportfeldern die großen Umkleideräume, die Geräteräume sowie weitere Toiletten für Besucher*innen bzw. Sportler*innen. Durch Trennvorhänge ist die Teilbarkeit der 3fach-Halle möglich. Im Bereich des Ausgangs zu den Freisportflächen ist ein Außengeräteraum angeordnet. Die Umkleiden sind so organisiert, dass sie unabhängig von der Belegung der Hallendrittel genutzt werden können. Vom Eingang aus sind beide Hallenteile (1-3 und 4) gut zu überblicken und aufzufinden.
Über den Hallenumgang werden die oben beschriebenen Nebenräume (Lehrer*innenumkleiden etc.) erschlossen; von hier ist ebenfalls wieder eine gute Übersicht und über eine Bypass- Treppe ein kurzer Weg auf das Hallenniveau gewährleistet. Die Schüler*innen erreichen vom Eingang aus über eine Rampentreppe bzw. den angegliederten Aufzug das Hallenniveau. Über Flure werden dann die Umkleidenpaare erschlossen. Eine Trennung in Turnschuh-/ Stiefelgang ist nicht vorgesehen. Die Technikräume im 2. OG werden über separate Treppen erschlossen und können so auch betreten werden ohne den Sportbetrieb zu stören. Eine barrierefreie und rollstuhlgerechte Erschließung ist für die beiden Hauptgeschosse gegeben, schwellenlose Eingänge auf beiden Etagen sowie ein rollstuhlgerechter Fahrstuhl sind vorhanden.
Die Gebäudeabmessungen betragen in der Breite etwa 37,20 m in Ost-West-Richtung bei einer Gebäudelänge (Nord-Süd) von etwa 61,60 m. Gesamthöhe von OKFFB der unteren Ebene bis OK-Dachhaut beträgt ca 9 m und ca 11,00 m bis OK-Sheddach.
Die Bruttogeschossfläche beträgt ca. 2850 qm
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-16 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung zur Eignung (KEV 179)
-Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung zur Eignung (KEV 179)
-Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerbe in Frage stellt
- Bestätigung, dass eine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft vorliegt
(Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den Vergabeunterlagen)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Eignung (gem. KEV 179)
-Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Eignung (gem. KEV 179)
-Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
- Angabe ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ein Insolvenzverfahren o. ä. eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet.
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
(Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den Vergabeunterlagen)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Eignung (gem. KEV 179)
-Angaben zu Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Eignung (gem. KEV 179)
-Angaben zu Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
-Angaben zu Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, gegliedert nach Lohngruppen und extra ausgewiesenen Leitungspersonal
(Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den Vergabeunterlagen)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-13 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-20
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): über eVergabe bei der BBS in Mannheim
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“eVergabe mit Projektleiter für die Vergabestelle zusammen mit der Revision (4 Augenprinzip)”
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium, Referat 15
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium, Referat 15
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 055-139713 (2022-03-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Sporthalle und die Freisportflächen der IGMH wurden im Zusammenhang mit dem Neubau der Schule 1973 errichtet. Die Sporthalle besteht aus einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Sporthalle und die Freisportflächen der IGMH wurden im Zusammenhang mit dem Neubau der Schule 1973 errichtet. Die Sporthalle besteht aus einer unterteilbaren Dreifeldhalle sowie einer daneben liegenden Einfeldhalle. Längs der Hallen liegt der zweigeschossige Umkleidebereich. Dieser wird vom höher gelegenen Schulhofniveau im 1.Obergeschoss erschlossen. Die Hallen im Erdgeschoss liegen rückseitig niveaugleich mit einem Teil der Freisportflächen. Auf Grund des Gebäudealters der Sporthalle, der geringen Bauunterhaltung seit Errichtung, zahlreichen Mängeln der Baukonstruktion, der Haustechnik, des Unfall- und Brandschutzes sowie fehlender Barrierefreiheit bestand dringender Sanierungsbedarf. Weiter wurde im Dachtragwerk die Gefahr der sogenannten Spannungsrisskorrosion festgestellt. Diese kann zum Bauteilversagen führen. Aus diesen Gründen beschloss die Stadt Mannheim einen Ersatzneubau zu errichten. Der Ersatzneubau wird am Standort der alten Halle errichtet. Das Grundstück befindet sich innerhalb des Schulgeländes der IGMH im Übergang vom Schulgebäude zu den Freisportflächen. Der Baukörper der neuen Halle kommt in Höhe und Lage auf dem Fußabdruck der alten Halle zu liegen, nur die südliche Fassade wandert etwas weiter nach Süden. Im Neubau wird das vierte Hallendrittel von der übrigen Dreifeldhalle etwas abgerückt und dadurch eine Sicht- und Wegebeziehung in ost-westlicher Richtung geschaffen. Diese "Fuge" verbindet vom neuen zentralen Eingang ausgehend sämtliche Bereiche des Gebäudes miteinander. Die Umkleiden und Geräteräume der neuen Dreifeldhalle werden auf der Ostseite angebracht und schaffen somit eine großzügige Öffnung zwischen Schulhof und Halle. Der Eingang liegt unmittelbar an der Zuwegung von Süden (Messeplatz) in Richtung Schulgebäude. Über diese durch ein Vordach geschützte "Magistrale" ist das Gebäude fußläufig und mit Versorgungs- und Rettungsfahrzeugen erreichbar. Im Innern sind die einzelnen Funktionsbereiche klar gegliedert und übersichtlich angeordnet: Im oberen Eingangsgeschoss ("Obergeschoss") befinden sich neben dem neuen Haupteingang die zentralen Umkleiden für Lehrer*innen und diverse Mitschüler*innen. Ebenso gibt es hier Besucher*innen-Toiletten sowie ein Umkleideraum für Rollstuhlfahrer. Der gemeinsame zentrale Eingang kann auch zum Aufenthalt und zur Arbeit in der unterrichtsfreien Zeit genutzt werden. Im unteren Geschoss ("Erdgeschoss") liegen neben den Sportfeldern die großen Umkleideräume, die Geräteräume sowie weitere Toiletten für Besucher*innen bzw. Sportler*innen. Durch Trennvorhänge ist die Teilbarkeit der 3fach-Halle möglich. Im Bereich des Ausgangs zu den Freisportflächen ist ein Außengeräteraum angeordnet. Die Umkleiden sind so organisiert, dass sie unabhängig von der Belegung der Hallendrittel genutzt werden können. Vom Eingang aus sind beide Hallenteile (1-3 und 4) gut zu überblicken und aufzufinden. Über den Hallenumgang werden die oben beschriebenen Nebenräume (Lehrer*innenumkleiden etc.) erschlossen; von hier ist ebenfalls wieder eine gute Übersicht und über eine Bypass- Treppe ein kurzer Weg auf das Hallenniveau gewährleistet. Die Schüler*innen erreichen vom Eingang aus über eine Rampentreppe bzw. den angegliederten Aufzug das Hallenniveau. Über Flure werden dann die Umkleidenpaare erschlossen. Eine Trennung in Turnschuh-/ Stiefelgang ist nicht vorgesehen. Die Technikräume im 2. OG werden über separate Treppen erschlossen und können so auch betreten werden ohne den Sportbetrieb zu stören. Eine barrierefreie und rollstuhlgerechte Erschließung ist für die beiden Hauptgeschosse gegeben, schwellenlose Eingänge auf beiden Etagen sowie ein rollstuhlgerechter Fahrstuhl sind vorhanden. Die Gebäudeabmessungen betragen in der Breite etwa 37,20 m in Ost-West-Richtung bei einer Gebäudelänge (Nord-Süd) von etwa 61,60 m. Gesamthöhe von OKFFB der unteren Ebene bis OK-Dachhaut beträgt ca 9 m und ca 11,00 m bis OK-Sheddach. Die Bruttogeschossfläche beträgt ca. 2850 qm
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 055-139713
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: IGMH - LV7100 - Abbruch u. vorgezogene Maßnahmen
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: LIBARE Rückbau GmbH
Postanschrift: Flandernstraße 96
Postort: Winterlingen
Postleitzahl: 72474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7434939450📞
E-Mail: info@libare.de📧
Region: Zollernalbkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 174-489220 (2022-09-05)