Beschreibung der Beschaffung
Die Universität Duisburg-Essen plant den Forschungsbau "ACTIVE SITES" für interdisziplinäre Forschung aus
Nanowissenschaften, Biomedizinische Wissenschaften und Wasserforschung.
Die enge Zusammenarbeit dieser Disziplinen soll infrastrukturell und baulich unterstützt werden. Dazu
werden verschiedenste hochinstallierte Labore (Chemie-Labore, physikalisch-chemische Labore, LaserLabore) für einen intensiven Einsatz von Großgeräten und instrumenteller Analytik benötigt. In den "Joint
Labs" werden Disziplinen-übergreifend Methoden entwickelt und gemeinsame Experimente an
Forschungsgroßgeräten sowie Methodenkopplungen durchgeführt.
Das Projekt wird von der Generalplanung Carpus + Partner begleitet und der Projektsteuerung BMP
Baumanagement. Die Bauphase wird dann von einem noch auszuschreibenden GU übernommen.
Aktuell befindet sich das Projekt in der Prüfungs- und Genehmigungsphase durch den Wissenschaftsratdessen Entscheidung im März 2022 erwartet. Die Finanzierung des Vorhabens soll als Forschungsbau im
Sinne des Art. 91 b Grundgesetz erfolgen. Derzeit wird die Erstellung der GU-Ausschreibung vorbereitet,
die durch das Inbetriebnahmemanagent begleitet werden soll. Die GU Ausschreibung soll im Herbst 2022
veröffentlicht werden (siehe Anhang Terminplan).
Das geplante Forschungsgebäude wird auf dem Areal Thurmfeld im Essener Norden neben dem
Forschungsgebäude "Future Water Campus" als zukünftige Erweiterung des Universitätsgeländes
"Forschungs- und Innovationscampus Thurmfeld (FIT)" gebaut werden. Das Gesamtgrundstück für beide
Neubauten inkl. der Außenanlagen hat eine Fläche von ca. 9.394 m². Der Grundstückskauf läuft.
Die Ostseite des Gebäudes liegt an der Hilgerstraße mit Anbindung an das Fernwärmenetz und die
Elektroversorgung. Auf der Westseite ist eine neu zu errichtende Straße geplant zu der das Gebäude mit
Eingang und barrierefreien Parkplätzen ausgerichtet ist. Im Norden bietet eine Durchfahrt eine Anlieferung
von beiden Straßen. Dort sind auch Parkplätze und ein Nebengebäude mit Versorgungstanks und
Entsorgungscontainern angeordnet. Im Süden grenzt es an das Grundstück von dem Forschungsgebäude
der Universität "Future Water Campus".
Der große Sonderbau ist als rechteckiger Baukörper Gebäudeklasse 5 nach BauO NRW 2018 mit einer
Länge von ca. 69,60 m und einer Breite von ca. 33,60 m geplant. Der Hauptbaukörper hat eine Gesamthöhe
von ca. 20 m über Geländeoberkante. Die Attika des Staffelgeschosses Technik liegt bei ca. 25 m über
Geländeoberkante. Es sind 4 Nutzgeschosse (Ebene 0 - Ebene 3) und ein Technikgeschoss (Ebene T1) als
Staffelgeschoss vorgesehen. Die gebäudetechnische Versorgung erfolgt aus den Technikflächen in den
Ebenen U1 und T1, die als zurückgesetzte Dachzentrale geplant ist.
Neben den dafür üblichen Planungen und Unterlagen wurden Freianlagen, Arbeitssicherheit, Brandschutz,
Barrierefreiheit, Sicherheit bereits in Abstimmung geplant.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen den Vergabeunterlagen.