Auf Grundlage von Erlassen hat die heutige Unfallversicherung Bund und Bahn – UVB im Jahr 1997 eine Fachanwendung „Handlungshilfe“ entwickelt und den ihrer Zuständigkeit unterliegenden Institutionen zur Verfügung gestellt. Aktuelle Version ist die Handlungshilfe 4.0.2976. Diese muss nun überarbeitet werden. Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung einer individuell zu entwickelnden Fachapplikation Handlungshilfe 5.0. Mit dieser Software sollen die Betriebe und Einrichtungen ihre gesetzlichen Aufgaben im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vollumfänglich planen, umsetzen und steuern können.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Individuelle Entwicklung einer Fachanwendung zur Unterstützung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen Handlungshilfe 5.0
367-22”
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Auf Grundlage von Erlassen hat die heutige Unfallversicherung Bund und Bahn – UVB im Jahr 1997 eine Fachanwendung „Handlungshilfe“ entwickelt und den ihrer...”
Kurze Beschreibung
Auf Grundlage von Erlassen hat die heutige Unfallversicherung Bund und Bahn – UVB im Jahr 1997 eine Fachanwendung „Handlungshilfe“ entwickelt und den ihrer Zuständigkeit unterliegenden Institutionen zur Verfügung gestellt. Aktuelle Version ist die Handlungshilfe 4.0.2976. Diese muss nun überarbeitet werden. Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung einer individuell zu entwickelnden Fachapplikation Handlungshilfe 5.0. Mit dieser Software sollen die Betriebe und Einrichtungen ihre gesetzlichen Aufgaben im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vollumfänglich planen, umsetzen und steuern können.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von kundenspezifischer Software📦
Ort der Leistung: Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wilhelmshaven
Beschreibung der Beschaffung:
“Die UVB und die beteiligten Unfallkassen der Länder sind die gesetzlichen Unfallversicherungsträger (UVT) für Verwaltungen und Betriebe sowie Unternehmen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die UVB und die beteiligten Unfallkassen der Länder sind die gesetzlichen Unfallversicherungsträger (UVT) für Verwaltungen und Betriebe sowie Unternehmen aus den Bereichen Bund und Bahn bzw. der Landes- und Kommunalverwaltung. Sie unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen bei der Verhütung von arbeitsbedingten Unfällen, Erkrankungen und Gesundheitsgefährdungen.
Die gesetzliche Unfallversicherung hat die Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Aufgaben im Bereich der Prävention zu beraten und zu unterstützen.
Auf Grundlage von Erlassen hat die heutige Unfallversicherung Bund und Bahn – UVB im Jahr 1997 die in Rede stehende Anwendung „Handlungshilfe“ entwickelt und den ihrer Zuständigkeit unterliegenden Institutionen zur Verfügung gestellt. Die weiteren Projektparteien stellen diese Handlungshilfe ebenfalls ihren Mitgliedsbetrieben zur Verfügung. Aktuelle Version ist die Handlungshilfe 4.0.2976. Diese muss nun überarbeitet werden.
Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung einer individuell zu entwickelnden Fachapplikation Handlungshilfe 5.0. Mit dieser Software sollen die Betriebe und Einrichtungen ihre gesetzlichen Aufgaben im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vollumfänglich planen, umsetzen und steuern können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-05-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: - Zusätzliche Progammierarbeiten
-Verlängerung der Softwarepflege und Wartung
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es werden die drei sich bewerbenden Unternehmen zu Angebotsabgabe aufgefordert, die der Rangfolge nach die höchste Eignungspunktezahl erreicht haben....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es werden die drei sich bewerbenden Unternehmen zu Angebotsabgabe aufgefordert, die der Rangfolge nach die höchste Eignungspunktezahl erreicht haben. Sollten mehr als drei Unternehmen entsprechend ihrer Eignungspunktezahl auf Rang 1 bis 3 liegen, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: - Zusätzliche Progammierarbeiten
- Verlängerung der Softwarepflege und Wartung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft gesondert nachzuweisen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft vorzulegen.
Ein sich bewerbendes Unternehmen kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen berufen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem sich bewerbenden Unternehmen und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall muss nachgwiesen werden, dass dem sich bewerbenden Unternehmen die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird. Die Unternehmen, auf die sich ein sich bewerbendes Unternehmen zum Nachweis der Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich das bewerbende Unternehmen auf die Eignung des Unternehmens beruft. Für dieses Unternehmen ist auch die Erklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Anlage der Vergabeunterlagen) vorzulegen.
2. Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Anlage 05 - Eigenerklärung zum Naachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123, 124 GWB
- Anlage 07 - Eigenerklärung Russland Sanktionen -VO-2022-833
- Nachweis, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug). Der Nachweis darf nicht älter als 1 Jahr sein
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
- Für Sach- und Vermögensschäden mind. 2.000.000 € je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
- Für Sach- und Vermögensschäden mind. 2.000.000 € je Schadensereignis
- Für Personenschäden bis zu 1.000.000 € je Schadensereignis
oder
- Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.
- Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist, oder, sofern das Unternehmen nicht veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung zur Eigenkapitalquote der letzten drei Geschäftsjahre.
Die durchschnittliche Eigenkapitalquote der letzten drei Geschäftsjahre wird bwertet wie folgt:
- Sehr niederer Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt <10% in der Periode, errechnet aus den o.a. Bilanzen oder Bilanzauszügen = 2 Pkte.
- Niederer Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt >11% und <20% in der Periode, errechnet aus den o.a. Bilanzen oder Bilanzauszügen = 4 Pkte.
- Mittlerer Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt >21% und <30% in der Periode, errechnet aus den o.a. Bilanzen oder Bilanzauszügen =6 Pkte.
- Hoher Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt >31% und <40% in der Periode, errechnet aus den o.a. Bilanzen oder Bilanzauszügen = 8 Pkte.
- Sehr Hoher Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt >41% in der Periode, errechnet aus den o.a. Bilanzen oder Bilanzauszügen = 10 Pkte.
- Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (z.B. Creditreform, Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem das sich bewerbende Unternehmen angemeldet ist. Der Nachweis darf nicht älter als 1 Jahr sein
Der Bonitätsindex wird bewertet wie folgt:
- Sehr niederer Zielerfüllungsgrad = schwache Bonität = 2 Pkte.
- Niederer Zielerfüllungsgrad = mittlere Bonität = 4 Pkte.
- Mittlerer Zielerfüllungsgrad = gute Bonität = 6 Pkte.
- Hoher Zielerfüllungsgrad = sehr gute Bonität = 8 Pkte.
- Sehr hoher Zielerfüllungsgrad = hervorragende Bonität = 10 Pkte.
“- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
- Für Sach- und Vermögensschäden mind. 2.000.000 € je...”
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
- Für Sach- und Vermögensschäden mind. 2.000.000 € je Schadensereignis
- Für Personenschäden bis zu 1.000.000 € je Schadensereignis
oder
- Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.
- Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist, oder, sofern das Unternehmen nicht veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung zur Eigenkapitalquote der letzten drei Geschäftsjahre.
- Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (z.B. Creditreform, Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem das sich bewerbende Unternehmen angemeldet ist. Der Nachweis darf nicht älter als 1 Jahr sein
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Der Nachweis von zwei Referenzen von Projekten für die Entwicklung einer Fachapplikation bzw. umfangreiche Anpassung einer vergleichbaren Software sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Der Nachweis von zwei Referenzen von Projekten für die Entwicklung einer Fachapplikation bzw. umfangreiche Anpassung einer vergleichbaren Software sowie zugehörige Dienstleistungen wie Migration, Schulung und Support des herstellenden Unternehmens mit vergleichbaren Auftragsvolumen in den vergangenen drei Jahren, vorzugsweise im öffentlichen Sektor.
Die Referenzen werden nach folgenden Punkten bewertet:
- Vertragslaufzeit: Vertrag mit mind. 36 Monaten Laufzeit inkl. Pflege und Herstellersupport
- Projektvolumen-Größenordnung: mindestens 300.000 € über die gesamte Vertragslaufzeit
- Projektinhalt: Entwicklung einer Individualsoftware oder umfangreiche Anpassung einer Fachapplikation an die detaillierten Anforderungen des Auftraggebenden
- Methodi: Entwicklung der Software im mit Methoden aus dem agilen Projektmanagement
- Einweisung des Personals des auftraggebenden Unternehmens Kurze Beschreibung der Vorgehensweise und Durchführung der Nutzenden- und Administrations-Schulungen vorhanden?
- Abnahme: Kurze Beschreibung der Vorgehensweise bei Abnahme von Projekt-Meilensteinen bzw. bei Übergabe des hergestellten Gesamtsystems vorhanden?
- Organisation des Helpdesks. Kurze Beschreibung der Organisation des Helpdesks (Headcount, Verfügbarkeit, etc.) vorhanden?
Die Bewertung findet auf folgender Grundlage statt:
- Sehr niederer Zielerfüllungsgrad = 0 Pkt.: 0 Kriterien erfüllt
- Niederer Zielerfüllungsgrad = 10 Pkte.: 1 bis 2 Kriterien erfüllt
- Mittlerer Zielerfüllungsgrad = 20 Pkte.: 3 bis 4 Kriterien erfüllt
- Hoher Zielerfüllungsgrad = 30 Pkte.: 5 bis 6 Kriterien erfüllt
- Sehr hoher Zielerfüllungsgrad = 40 Pkte.: 7 Kriterien erfüllt
- Eine Eigenerklärung mit der Angabe der technischen Fachkräfte im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
- Mindestanforderung: Mindestens 1 Person in diesem Bereich
- Eine Eigenerklärung mit der Angabe der technischen Fachkräfte im Bereich agile Softwareentwicklung
Die Eignung gilt als festgestellt, wenn das Unternehmen mindestens 62 Eignungspunkte erreicht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Nachweis von zwei Referenzen von Projekten für die Entwicklung einer Fachapplikation bzw. umfangreiche Anpassung einer vergleichbaren Software sowie...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Nachweis von zwei Referenzen von Projekten für die Entwicklung einer Fachapplikation bzw. umfangreiche Anpassung einer vergleichbaren Software sowie zugehörige Dienstleistungen wie Migration, Schulung und Support des herstellenden Unternehmens mit vergleichbaren Auftragsvolumen in den vergangenen drei Jahren, vorzugsweise im öffentlichen Sektor.
- Eine Eigenerklärung mit der Angabe der technischen Fachkräfte im Bereich von Si-cherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
- Mindestanforderung: Mindestens 1 Person in diesem Bereich
- Eine Eigenerklärung mit der Angabe der technischen Fachkräfte im Bereich agile Softwareentwicklung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-16
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-28 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 0228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
• den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
• den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
• Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber ge-rügt hat,
• Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
• den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt hat.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 159-453629 (2022-08-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-28) Objekt Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Allgemeine und technische Leistungsmerkmale
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50%
Preis (Gewichtung): 50%
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 159-453629
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Individuelle Entwicklung einer Fachanwendung zur Unterstützung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen Handlungshilfe 5.0” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2022/S 233-670846 (2022-11-28)