Die Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG) beabsichtigt im Rahmen des NIP Verbundprojektes "Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim" in einem 2/3 Teilprojekt die Errichtung einer Wasserstofftankstelle für Triebfahrzeuge (Tfz). Es handelt sich um ein gefördertes Projekt.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind weiterführende Ingenieurleistungen (Phase 3 bis 8 der HOAI) zur Vorbereitung und Begleitung der Tankstellenerrichtung inkl. der Koordination der Vergabe und Erstellung von Fachgutachten und des Genehmigungsverfahrens. Die Erstellung der Fachgutachten selbst ist nicht Gegenstand des Verfahrens.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen H2 - Zugtankstelle
BEBG P01/2022/H2
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG) beabsichtigt im Rahmen des NIP Verbundprojektes "Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben...”
Kurze Beschreibung
Die Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG) beabsichtigt im Rahmen des NIP Verbundprojektes "Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim" in einem 2/3 Teilprojekt die Errichtung einer Wasserstofftankstelle für Triebfahrzeuge (Tfz). Es handelt sich um ein gefördertes Projekt.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind weiterführende Ingenieurleistungen (Phase 3 bis 8 der HOAI) zur Vorbereitung und Begleitung der Tankstellenerrichtung inkl. der Koordination der Vergabe und Erstellung von Fachgutachten und des Genehmigungsverfahrens. Die Erstellung der Fachgutachten selbst ist nicht Gegenstand des Verfahrens.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Barnim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Betriebshof der NEB am Bahnhof Basdorf Bahnstraße 45 16348 Basdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der angefragten Leistungen sind die Ingenieurleistungen zur Vorbereitung und Begleitung der Errichtung einer Wasserstoff-Zugtankstelle am...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der angefragten Leistungen sind die Ingenieurleistungen zur Vorbereitung und Begleitung der Errichtung einer Wasserstoff-Zugtankstelle am Standort Basdorf inkl. der Koordinierung der zugehörigen Fachgutachten und Schnittstellen. Die Leistungen umfassen folgende Arbeitspakete:
- Grundleistungen nach Anlage 12 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke § 43, HOAI, Fassung 2021 für die Leistungsphasen Entwurfsfassung (LPH 3) bis Bauoberleitung (LPH 8)
- Grundleistungen nach Anlage 13 des Leistungsbildes Verkehrsanlagen § 47, HOAI, Fassung 2021 für die Leistungsphasen Entwurfsfassung (LPH 3) bis Bauoberleitung (LPH 8)
- als besondere Leistungen insbesondere die Vorbereitung, Mitwirkung bei und Begleitung der Vergabe sowie der Koordinierung der Ausführung der Leistungen Dritter, vor allem Fachgutachter,
- als besondere Leistungen das Genehmigungsmanagement
- als besondere Leistungen die Örtliche Bauüberwachung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 34
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Umsatz des Bewerbers
- einschlägige Berufserfahrung des Projektleiters
- Mitarbeiterzahl
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung beim Bewerber
- Referenzen”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber (bzw. Bewerbergemeinschaften) müssen über die Berufsqualifikation der Ingenieurin bzw. des Ingenieurs nach § 75 Abs. 2 VgV ggf. i. V. m. § 75 Abs....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber (bzw. Bewerbergemeinschaften) müssen über die Berufsqualifikation der Ingenieurin bzw. des Ingenieurs nach § 75 Abs. 2 VgV ggf. i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV verfügen. Sofern der Bewerber (bzw. Bewerbergemeinschaft) nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss diese Eintragung vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Bei Beauftragung muss der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens EUR 1.500.000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Bei Beauftragung muss der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens EUR 1.500.000 (brutto) und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens EUR 1.500.000 (brutto) verfügen. Mit der Bewerbung ist ein entsprechender Nachweis bzw. eine Bereitschaftserklärung des Versicherers vorzulegen, im Auftragsfalle auf die vorgenannten Deckungssummen zu erhöhen.
2. Der Bewerber hat eine Erklärung über seinen Umsatz (brutto) der Jahre 2019, 2020 und 2021 vorzulegen.
3. Der Bewerber hat eine Erklärung über seinen Umsatz (brutto) für Ingenieurleistungen in Wasserstoffprojekten der Jahre 2019, 2020 und 2021 vorzulegen.
“zu 2. Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher Umsatz von 500.000 EUR brutto/Jahr für die Jahre 2019 bis 2021” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Der Bewerber hat den Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter zu benennen sowie Qualifikation und Berufserfahrung des Projektleiters in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Der Bewerber hat den Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter zu benennen sowie Qualifikation und Berufserfahrung des Projektleiters in der Bearbeitung von Wasserstoffprojekten anzugeben.
2. Der Bewerber hat Angaben zu dem bei ihm in den letzten drei Jahren beschäftigten Ingenieure (fest angestellte Mitarbeiter) zu machen.
3. Der Bewerber muss für folgende Arbeitsbereiche:
3.1 Ingenieurleistungen zur Planung und Errichtung eines komplexen Wasserstoffanwendungsprojektes (Wasserstofferzeugung, -speicherung, -umwandlung und -nutzung)
3.2 Ingenieurleistungen zur Planung und Errichtung einer Wasserstoff-Tankstelle
3.3 Ingenieurleistungen zur Planung und Errichtung einer Wasserstoff-Trailerabfüllstation
3.4 Ingenieurleistungen zur erfolgreichen Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens im Land Brandenburg
3.5 Ingenieurleistungen zur erfolgreichen Durchführung eines Genehmigungsverfahrens beim Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg
jeweils eine Referenz vorlegen. Die Referenzen müssen in den letzten 10 Jahren (2011 - 2021) erbrachte, mit der Aufgabenstellung im jeweiligen Arbeitsbereich vergleichbare Dienstleistungen, die vergleichbare Fachkunde und Leistungsfähigkeit erforderten, umfassen. Dies ist vom Bewerber darzustellen.
4. Der Bewerber hat die Maßnahmen zur Qualitätssicherung darzulegen.
5. Der Bewerber hat ein Organigramm für das zur Leistungserbringung vorgesehene Team sowie der Geschäftsleitung einzureichen und das Projektteam zu benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 3. Es ist für jeden Arbeitsbereich (3.1 bis 3.5) mindestens eine Referenz einzureichen.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Bewerber muss gemäß § 75 Abs. 1, 2 VgV ggf. i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV über die Berufsqualifikation der beratenden Ingenieurin / Ingenieurin bzw. des...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Bewerber muss gemäß § 75 Abs. 1, 2 VgV ggf. i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV über die Berufsqualifikation der beratenden Ingenieurin / Ingenieurin bzw. des beratenden Ingenieurs / Ingenieurs verfügen. Juristische Personen haben für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige gemäß § 75 Abs. 1, 2 VgV zu benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften haben gemäß der Vorgaben des Brandenburgischen Gesetzes über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz - BbgVergG) Verpflichtungserklärungen abzugeben. Diese werden mit dem finalen Angebot abgefordert, die entsprechenden Muster werden zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Entsprechend der "Verbindlichen Handlungsleitlinien für die Bundesverwaltung für die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Beschleunigung investiver Maßnahmen...”
Beschleunigtes Verfahren
Entsprechend der "Verbindlichen Handlungsleitlinien für die Bundesverwaltung für die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Beschleunigung investiver Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie", der der Auftraggeber aufgrund der Beauflagung im Zuwendungsbescheid unterworfen wurde, ist von der Dringlichkeit investiver Maßnahmen der öffentlichen Hand auszugehen. Daher macht der Auftraggeber davon Gebrauch, die Teilnahme- und Angebotsfristen zu verkürzen und führt das vorliegende Vergabeverfahren als beschleunigtes Verhandlungsverfahren durch.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-04
18:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YZSRX4D
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661719📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vergaberechtlich wird die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vergaberechtlich wird die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661719📞
Fax: +49 3318661652 📠
Quelle: OJS 2022/S 013-029772 (2022-01-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 226361.80 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 013-029772
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: BEBG P01/2022/H2
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Vorbereitung und Begleitung der Errichtung einer Wasserstoff-Zugtankstelle”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: S.I.G.-DR.-ING. STEFFEN GmbH
Postanschrift: Am Campus 1-11, Haus 4
Postort: Bentwisch
Postleitzahl: 18182
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Landkreis Rostock🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 235680.83 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 226361.80 💰