In der Tiefgarage am Bahnhof weisen die Zwischendecke und die Stützen der unteren Parkebene eine intensive Schädigung infolge langjähriger Chloridexposition auf. Gemäß vorliegenden Gutachten soll die Sanierung aufgrund der fortgeschrittenen Schäden im Jahr 2024 erfolgen.
Im Zuge der Baumaßnahme ist zusätzlich auch die Betriebstechnik (HLS und Elektro) zu sanieren.
Umfang der Ingenieurleistung gemäß HOAI: Leistungsphasen 1 - 9
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Sanierung der Zwischendecke der Tiefgarage am Bahnhofsplatz”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“In der Tiefgarage am Bahnhof weisen die Zwischendecke und die Stützen der unteren Parkebene eine intensive Schädigung infolge langjähriger Chloridexposition...”
Kurze Beschreibung
In der Tiefgarage am Bahnhof weisen die Zwischendecke und die Stützen der unteren Parkebene eine intensive Schädigung infolge langjähriger Chloridexposition auf. Gemäß vorliegenden Gutachten soll die Sanierung aufgrund der fortgeschrittenen Schäden im Jahr 2024 erfolgen.
Im Zuge der Baumaßnahme ist zusätzlich auch die Betriebstechnik (HLS und Elektro) zu sanieren.
Umfang der Ingenieurleistung gemäß HOAI: Leistungsphasen 1 - 9
1️⃣
Ort der Leistung: Traunstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 83278 Traunstein, Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ca. 200 m lange und ca. 16,5 m breite Tiefgarage am Bahnhof (Baujahr 1985/1986) besteht aus zwei Untergeschossen und wurde im Jahr 1985/1986 mit einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ca. 200 m lange und ca. 16,5 m breite Tiefgarage am Bahnhof (Baujahr 1985/1986) besteht aus zwei Untergeschossen und wurde im Jahr 1985/1986 mit einer Bohrpfahlwand und einem darüber betonierten Stahlbetondeckel (Deckelbauweise) erstellt. Die Zwischendecke wurde danach im Innenraum als Flachdecke auf Einzelstützen errichtet. Die Decke ist an der Bohrpfahlwand auf einer vorgesetzten Stahlbetonwand liniengelagert und leitet planmäßig keine Lasten in die Bohrpfahlwand ein. Die gesamte Nutzfläche der Tiefgarage beträgt ca. 5.600 m².
In einem ersten Planungsschritt sind die Sanierungsmöglichkeiten (Instandsetzung / Erneuerung) hinsichtlich der Kosten, Bauzeit und Dauerhaftigkeit aufzubereiten. Da der Umfang und damit auch die Kosten sowie die Bauzeit für die Sanierung der Betriebstechnik (HLS und Elektro) in direktem Zusammenhang mit den Sanierungsmöglichkeiten für die Zwischendecke stehen, ist geplant, die Planungsleistung für alle Gewerke (Objekt- und Tragwerksplanung, TGA- und Elektroplanung) an einen Auftragnehmer zu vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-15 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen geplant:
Planstufe I: Lph 1 - 4
Planstufe II: Lph 5 - 9”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“siehe II. der Eigenerklärung zur Eignung:
- Eintragung in das Berufs-/Handelsregister
Direkter Link zur Eigenerklärung:...”
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“siehe III. der Eigenerklärung zur Eignung:
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe
Direkter Link zur...”
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“siehe IV. der Eigenerklärung zur Eignung:
- Referenzen über vergleichbare Leistungen
- technische Fachkräfte, die eingesetzt werden sollen
- technische...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
siehe IV. der Eigenerklärung zur Eignung:
- Referenzen über vergleichbare Leistungen
- technische Fachkräfte, die eingesetzt werden sollen
- technische Ausrüstung und Maßnahmen zur Qualitätsicherung und Untersuchungs- und Forschungsmöglickeit des Unternehmens
- durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und Zahl der Führungskräfte
- Ausstattung, Geräte u. technische Ausrüstung zur Auftragsausführung
- Angaben zu Unteraufträgen
Direkter Link zur Eigenerklärung: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=249715
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Referenzen vergleichbarer Leistungen: Mindestens 1 vergleichbares abgeschlossenes Projekt in den letzten 3 Kalenderjahren
- Technische Fachkräfte:...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Referenzen vergleichbarer Leistungen: Mindestens 1 vergleichbares abgeschlossenes Projekt in den letzten 3 Kalenderjahren
- Technische Fachkräfte: Projektmitarbeiter: a) Objekt- und Tragwerksplanung mindestens 3 qualifizierte Mitarbeiter / b) HLS: mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter / c) Elektro: mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter. Qualifiziert bedeutet bei a) - c) jeweils mindestens 1 Ingenieur und für die weiteren Mitarbeiter Bautechniker oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist jeder, der nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Beratender Ingenieur zu tragen oder nach der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist jeder, der nach den Gesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Beratender Ingenieur zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome in der Bundesrepublik Deutschland als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Link: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=249715” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-09
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-12 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 132-376678 (2022-07-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Sanierung der Zwischendecke der Tiefgarage am Bahnhofplatz”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ca. 200 m lange und ca. 16,5 m breite Tiefgarage am Bahnhof (Baujahr 1985/1986) besteht aus zwei Untergeschossen und wurde im Jahr 1985/1986 mit einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ca. 200 m lange und ca. 16,5 m breite Tiefgarage am Bahnhof (Baujahr 1985/1986) besteht aus zwei Untergeschossen und wurde im Jahr 1985/1986 mit einer Bohrpfahlwand und einem darüber betonierten Stahlbetondeckel (Deckelbauweise) erstellt. Die Zwischendecke wurde danach im Innenraum als Flachdecke auf Einzelstützen errichtet. Die Decke ist an der Bohrpfahlwand auf einer vorgesetzten Stahlbetonwand liniengelagert und leitet planmäßig keine Lasten in die Bohrpfahlwand ein. Die gesamte Nutzfläche der Tiefgarage beträgt ca. 5.600 m².
In einem ersten Planungsschritt sind die Sanierungsmöglichkeiten (Instandsetzung / Erneuerung) hinsichtlich der Kosten, Bauzeit und Dauerhaftigkeit aufzubereiten. Da der Umfang und damit auch die Kosten sowie die Bauzeit für die Sanierung der Betriebstechnik (HLS und Elektro) in direktem Zusammenhang mit den Sanierungsmöglichkeiten für die Zwischendecke stehen, werden die Planungsleistung für alle Gewerke (Objekt- und Tragwerksplanung, TGA- und Elektroplanung) an einen Auftragnehmer vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): Einfache Richtwertmethode
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen:
Planstufe I: Lph 1 - 4
Planstufe II: Lph 5 - 9”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 132-376678
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Haumann & Fuchs Ingenieure AG
Postanschrift: Sonntagshornstraße 4
Postort: Traunstein
Postleitzahl: 83278
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Traunstein🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Planung HLS und Planung Elektro
“Hinweis zu II.1.7) und V.2.4):
Auf die Angabe des Auftragswertes wurde gem. § 39 Abs. 6 VgV verzichtet. Der Eintragung eines Werts erfolgt ausschließlich...”
Hinweis zu II.1.7) und V.2.4):
Auf die Angabe des Auftragswertes wurde gem. § 39 Abs. 6 VgV verzichtet. Der Eintragung eines Werts erfolgt ausschließlich aus technischen
Gründen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 244-705100 (2022-12-14)