Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand
Auf der Grundlage dieser Vorbemerkung umfasst der Auftragsgegenstand die nachfolgenden Bereiche:
1. Steuerung der Initiative
Das BMFSFJ, Das Erste, das ZDF und die AOK sind gleichberechtigte Projektpartnerinnen und -partner. Ansprechpartner für das Projekt ist ein Projektteam aus Vertreterinnen und Vertretern aller Partnereinrichtungen, fachlich unterstützt von
jugendschutz.net und dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Außerdem wird die Initiative von einem Beirat unterstützt, der sich einmal jährlich trifft und der Initiative in Fachfragen und zur Weiterentwicklung der Initiative zur Verfügung steht.
Der Auftrag umfasst eine für die Initiative effiziente Projektsteuerung, d. h. die eigenständige Konzeption, Planung, Koordinierung und Leitung der öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten von SCHAU HIN! in Abstimmung mit dem Projektteam. Vorschläge für die konzeptionelle und operative Weiterentwicklung von SCHAU HIN! für 2023 ff. werden erwartet.
Steuerungsinstrumente, die sich im bisherigen Projektverlauf bewährt haben:
- Regelmäßiges Projektteammeeting (alle 6 bis 8 Wochen)
- Passwortgeschützter Online-Workspace zur Durchführung von Abstimmungsprozessen
- 14-tägig vorausschauende Übersicht zum Projektstatus unter Angabe von Aufgaben und Fristen für Projektteam und Auftragnehmerin bzw. Auftragnehmer
- Vorausschauende Planung aller Kommunikationsmaßnahmen und Integration dieser in eine Gesamtstrategie
- Formulierung von messbaren Zielen und laufende Wirkungsmessung
- Planung und Durchführung von Beiratstreffen in den Räumlichkeiten der Partnerinnen und Partner, der Auftragnehmerin oder des Auftragnehmers oder virtuell einmal pro Jahr
2. Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung des Online-Auftritts
www.schau-hin.info sowie des
Social Media Marketings
Wesentlicher Bestandteil der Informationskampagne ist der Onlineauftritt
www.schau-hin.info. Die Website richtet sich in erster Linie an Eltern und Erziehende und enthält Serviceangebote in Form von Medienempfehlungen, Beratung in Fragen zur Medienerziehung (Schwerpunktthemen, Meldungen zu aktuellen Entwicklungen), eine Übersicht über Beratungsangebote, Broschüren und Eltern-Medienbriefe zum Download und vieles mehr.
Der Auftrag umfasst alle Fragen des Betriebs, der Pflege und kontinuierlichen Weiterentwicklung des Online-Auftritts. Darüber hinaus ist SCHAU HIN! auf Facebook, Instagram und Twitter vertreten. Das Online-Ratgeberangebot von SCHAU HIN! soll weiterhin interaktiv gestaltet sein und auch Möglichkeiten direkter Ansprache der Eltern und Erziehenden - z. B. durch digitale Ratgeberformate wie Elternabende - bieten. Ziel soll sein, Eltern und Erziehende direkt anzusprechen und deren Fragestellungen zu beantworten. Strategische und konzeptionelle Überlegungen hierzu werden erwartet. Im Hinblick auf die Zielsetzung, die Sichtbarkeit der Initiative zu erhöhen, werden pro Teilprojekt und für den Online-Auftritt insgesamt Angaben zu Instrumenten der Wirkungsmessung sowie zu Zielzahlen erwartet.
3. Redaktion und Pressearbeit
Bei SCHAU HIN! handelt es sich um ein Informations- und Ratgeberangebot. Diese Zielsetzung bringt besondere Anforderungen für die Redaktion mit sich. Sie muss laufend in der Lage sein, grundlegende Fragen der Medienerziehung zu beantworten und auf aktuelle Medienentwicklungen zu reagieren. Intensive Recherche und gute Kenntnisse über Medienentwicklungen, Strukturen des Jugendmedienschutzes sowie ein medienpädagogisches Grundverständnis sind dafür unverzichtbar.
Grundlagenwissen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendmedienschutz ist in der Redaktion ebenso Voraussetzung wie die Bereitschaft, neue Entwicklungen zu verfolgen und zu bewerten. Dabei sollen auch führende Organisationen und Einrichtungen des Jugendmedienschutzes konsultiert werden. Eine fachliche Unterstützung erfolgt durch
jugendschutz.net sowie dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Eltern und Erziehende sollen Handlungsmöglichkeiten in der Medienerziehung aufgezeigt werden, sie sollen Informationen an die Hand bekommen, die ihnen dabei helfen, ihrer Erziehungsverantwortung gerecht zu werden. Die zielgruppengerechte und serviceorientierte Aufbereitung der Angebote ist deshalb Kern der Aufgabe. Wichtig für die Themenaufbereitung sind eine klare und verständliche Sprache ohne bevormundende Tonlage.
Im Projektverlauf werden erwartet:
- Selbstständige Erarbeitung von regelmäßig neu erscheinenden Schwerpunktthemen. Die Themen sind so aufbereitet, dass sie neben einem Informationsanteil auch einen Ratgeberanteil enthalten, also ganz konkrete Tipps für Erziehende. Dafür holt die Redaktion selbstständig fachliche Beratung von Expertinnen und Experten ein. Von der Redaktion wird erwartet, eigeninitiativ Themen zu entwickeln und aufzubereiten sowie Themenvorstellungen des Projektteams umzusetzen. Ergebnisse aktueller Studien, z. B. zur Mediennutzung in der Familie und zum Jugendmedienschutz werden bei der Themenaufbereitung berücksichtigt. Die Redaktion stimmt die Texte fachlich mit
jugendschutz.net und dem JFF ab. Es hat sich bewährt, Themenschwerpunkte im Wege eines Positionspapiers zwischen der Redaktion,
jugendschutz.net und dem JFF vorzubereiten. Eine vorausschauende Themenplanung für das Jahr 2023 wird erwartet.
- Schnelle Reaktion auf relevante tagesaktuelle Ereignisse.
- Redaktionelle und inhaltliche Betreuung des gesamten Internetauftritts, der Beratungsmaterialien (Flyer, Ratgeber, Eltern-Medienbriefe).
- Kontinuierliche proaktive und gezielte Pressearbeit. Im Angebot sind Vorschläge für Pressearbeit mit Blick auf relevante Medien der Zielgruppe gewünscht. Darüber hinaus wird die Anwendung der gängigen Instrumente zur Wirkungsmessung (Medienresonanz etc.) erwartet.
4. PR- und Marketingmaßnahmen, kontinuierliche Pflege und Ausbau von Kooperationen
Ziel ist es, die Bekanntheit der Initiative durch geeignete öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zu steigern. Die Ziele der Initiative sollen nutzen- und zielgruppenorientiert in der Öffentlichkeit kommuniziert werden.
- Erwartet wird ein zielgruppengerechtes Online- und Social Media Marketing. Angaben von Zielzahlen und Instrumenten zur Wirkungsmessung werden erwartet.
- Erwartet wird die bundesweite Präsentation von SCHAU HIN! auf themenrelevanten zentralen Veranstaltungen und Messen. Vorschläge für geeignete Veranstaltungen sind erwünscht.
- Erwartet werden Pflege und Ausbau geeigneter Kooperationen sowie die Entwicklung strategischer Partnerschaften zur Reichweitensteigerung und die Vernetzung in Fachkreisen.
- Bei der Gesamtstrategie ist der jährlich erscheinende TV-Spot zu berücksichtigen. Die Produktion des Spots wird budgetär im Partnerkreis verantwortet. Der aktuelle Spot kann auf
www.schau-hin.info im Bereich Service unter SH! Filme eingesehen werden. Die nächste Spotentwicklung ist für 2023 geplant.