Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewerber müssen nachweisen, dass sie über die folgende Erfahrung verfügen:
- Erfahrung in der Steuerung und Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung von Innenstädten
- Erfahrung in der Erstellung und Umsetzung von Veranstaltungskonzepten
- Erfahrung in der Steuerung und Koordinierung von Förderprogrammen (Projektmanagement).
Der Nachweis erfolgt durch die Vorstellung von drei Referenzen über umgesetzte Projekte der Bewerber. Durch die Referenzen müssen die oben genannten Punkte jeweils mindestens einmal abgedeckt werden. Bewerbungen, die dies nicht erfüllen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Hierzu sind im Bewerbungsbogen Angaben zu Projekt, Projektdauer und Auftraggeber zu machen. Darüber hinaus sind folgende Angaben zu den Referenzen zu machen:
- Steuerung und Umsetzung von einer Maßnahme zur Stärkung von Innenstädten: Die Umsetzung der Maßnahme soll beschrieben und deren Innovation und Wirkung in der jeweiligen Stadt/Gemeinde dargestellt werden. Aus der Referenz soll deutlich werden welche Rückschlüsse auf die Umsetzung von Maßnahmen im Zuge des Innenstadtmanagements gezogen werden können.
- Erstellung und Umsetzung von einem Veranstaltungskonzept: Das Veranstaltungskonzept soll zusammen mit den angewendeten Methoden dargestellt werden. Die Anwendbarkeit des Veranstaltungskonzepts und der Methoden im Zuge des Innenstadtmanagements soll deutlich werden.
- Steuerung und Koordinierung von einem Förderprogramm (Projektmanagement): Die Rolle und Umsetzung des Förderprogramms soll erläutert werden. In der Projektdarstellung sollen Angaben zur Leistungszeit, zu den jeweiligen Vertrags- oder Projektpartnern beziehungsweise Zuschussgebern und zum Budget des umgesetzten (Teil-)projekts gemacht werden. Es soll erläutert werden welche Rückschlüsse auf das Innenstadtmanagement gezogen werden.
Sollten mehr als fünf geeignete Bewerber vorliegen, so erfolgt die Auswahl der fünf besten Bewerber anhand der folgenden Bewertungskriterien. Diese beziehen sich auf die inhaltliche Umsetzung der drei vorgelegten Referenzen. Insbesondere wird hier ein Bezug zu den Anforderungen in dieser Ausschreibung hergestellt. Die Bewertungskriterien sind:
1. Maßnahmen zur Stärkung von Innenstädten:
- Innovationscharakter der Maßnahme,
- Übertragbarkeit auf das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" und die Besonderheiten in Heidelberg,
- Wirkung der Maßnahme über den Umsetzungszeitraum hinaus
2. Erstellung und Umsetzung von Veranstaltungskonzepten:
- Übertragbarkeit auf das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" und die Besonderheiten in Heidelberg,
- Innovation der angewendeten Methoden
3. Durchführung und Umsetzung eines Förderprogramms (Projektmanagement):
- Budget und Komplexität des verantworteten Programms,
- Rolle im Projekt im Vergleich zum Innenstadtmanagement,
- Übertragbarkeit auf das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" und die Besonderheiten in Heidelberg