Innovationspartnerschaft RFQ

Universitätsklinikum Heidelberg - Zentrum für Informations- und Medizintechnik

Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) betreibt als Tochter des Universitätsklinikums Heidelberg einen Medizinbeschleuniger zur Bestrahlung von Tumoren mit Protonen, Helium- und Kohlenstoffionen. Auf einer Fläche von rund 5000 m² werden die geladenen Teilchen in Ionenquellen erzeugt, mit einem Linearbeschleuniger (LINAC) vorbeschleunigt und in den Kreisbeschleuniger (Synchrotron) injiziert. Die im Synchrotron auf ihre Endenergie beschleunigten Teilchen werden extrahiert und an den jeweiligen Bestrahlungsort geleitet, zu denen, neben zwei Horizontalplätzen, auch ein Behandlungsraum mit einer Schwerionen-Gantry (drehbare Strahlführung) zählt.
Der LINAC besteht aus zwei Hochfrequenzstrukturen, dem Radiofrequenz-Quadrupol-Beschleuniger (RFQ) und dem Interdigitalen H-Moden Driftröhrenbeschleuniger (IH-DTL), die über eine Zwischentanksektion, bestehend aus einem Quadrupol-Dublett und einem Steerer-Paar, verbunden sind. Die Teilchenbeschleunigung durch den derzeit in Betrieb befindlichen RFQ (4-rod Bauweise) ist bislang mit hohen Teilchenverlusten verbunden. Zum Erreichen von kürzeren Bestrahlungszeiten und für die vollumfängliche Nutzbarkeit neuartiger Betriebskonzepte des Synchrotrons (Stichwort: "Multi-Energie-Betrieb") werden die aktuell erzielten Intensitäten nicht mehr ausreichen.
Das ausgeschriebene Innovationsprojekt hat daher zum Ziel, einen neuen 4-rod-RFQ mit höchster Teilchentransmission zu entwickeln und zu bauen. Das Tankdesign muss geometrisch kompatibel zur vorhandenen Strahlführung sein. Auch soll der vorhandene HF-Verstärker im Betrieb mit einer Frequenz von f = 216,816 MHz und einer Maximalleistung von Pmax = 200 kW (möglichst) weiterverwendet werden - ein zweiter HF-Verstärker mit 250 kW ist bei HIT vorhanden. Die Akzeptanz des RFQs soll auf die vier am HIT beschleunigten Ionen p, 12C4+, 4He2+ und 16O6+ ausgelegt sein. Dazu werden von Seiten des Auftraggebers (HIT GmbH im Auftrag des Uniklinikums Heidelberg) Teilchenverteilungen bereitgestellt. Das Elektrodendesign muss vor der Fertigung durch Simulationen verifiziert sein und eine hohe Teilchentransmission (>95%) belegen. Diese Simulationen beinhalten auch eine End-to-End-Modellierung des gesamten LINACs, also von den Quellen bis hinter den IH-DTL. In Tabelle 1 der Anlage 2 sind die wichtigsten Auslegungsparameter gelistet.
Das Projekt ist auf ca. drei Jahre angesetzt, wobei nach Abschluss der Simulationen (Abschnitt I) und vor Beginn der Fertigung und weiterer Schritte (Abschnitt II) eine Zwischenevaluation erfolgt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-26. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-24.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-03-24 Auftragsbekanntmachung
Auftragsbekanntmachung (2022-03-24)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Universitätsklinikum Heidelberg - Zentrum für Informations- und Medizintechnik
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 130.3
Postort: Heidelberg
Postleitzahl: 69120
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle Investitionen
Telefon: +49 622156-7447 📞
E-Mail: vergabeteaminvestitionen.zim@med.uni-heidelberg.de 📧
Fax: +49 622156-4096 📠
Region: Heidelberg, Stadtkreis 🏙️
URL: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zim 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYD6YYU2/documents 🌏
Teilnahme-URL: https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYD6YYU2 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Innovationspartnerschaft RFQ 2021-181
Produkte/Dienstleistungen: Teilchenbeschleuniger 📦
Kurze Beschreibung:
“Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) betreibt als Tochter des Universitätsklinikums Heidelberg einen Medizinbeschleuniger zur Bestrahlung von...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Linearbeschleuniger 📦
Ort der Leistung: Heidelberg, Stadtkreis 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Heidelberg - Ionenstrahl Therapiezentrum Im Neuenheimer Feld 450 69120 Heidelberg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) betreibt als Tochter des Universitätsklinikums Heidelberg einen Medizinbeschleuniger zur Bestrahlung von...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der in den Anlagen 1 Eignungnachweise und 1.1 Eignungskriterien geforderten Kriterien und Mindestanforderungen”

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bieter haben folgende Erklärungen mit ihrem Angebot abzugeben: 1. Bietergemeinschaften Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft, hat diese mit dem...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“EA-01 Referenzprojekte Bitte füllen Sie für mindestens drei aussagekräftige Referenzen das beigefügte Referenztemplate aus. (Bitte für jede Referenz ein...”    Mehr anzeigen

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-26 10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-31 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“Die Vergabe wird als Innovationspartnerschaft gem. § 19 VgV durchgeführt. Bekanntmachungs-ID: CXRAYD6YYU2”
Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730 📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de 📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de 🌏
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730 📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de 📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend...”    Mehr anzeigen
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730 📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de 📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de 🌏
Quelle: OJS 2022/S 062-162825 (2022-03-24)