Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass der Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit den hier ausgeschriebenen Leistungen verfügt. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte ver-gleichbare Leistungen des Bieters nachzuweisen. Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen. Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen in Bezug auf die nachfolgend genannten Leis-tungsbereiche aus den letzten drei Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende An-gaben enthalten:
• Leistungsempfänger inklusive Kontaktdaten;
• Angaben zum Auftragszeitraum;
• aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bieter selbst erbracht hat,
• Auftragsvolumen des selbst erbrachten Anteils (Auftragswert und zeitlicher Umfang).
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils folgende Mindestzahl drei an Referen-zen einzureichen (= Mindestanforderung, bei deren Nichterfüllung der Bieter als ungeeignet ausgeschlossen wird).
Eine Referenz kann für mehrere Leistungsbereiche genannt werden, wenn in dem jeweiligen Referenzprojekt die entsprechenden Leistungen zum Nachweis der Erfahrungen für verschiedene Leistungsbereiche erbracht wurden. Es ist daher in jeder Referenz darauf hinzuweisen, welche Leistungsbereiche diese abdeckt.Die Umfrage-Projekte müssen in den letzten drei Jahren stattgefunden haben; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen (= Mindestanforderung an die Wertbarkeit der Referenz, bei deren Nichterfüllung der Bieter als ungeeignet ausgeschlossen wird). Der Bieter hat jede Referenz auf jeweils ca. 1 DIN A4-Seite unter Verwendung von Anlage 3 Abschnitt "Unternehmensreferenzen" darzustellen. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit der hier ausgeschriebenen Leistungen verfü-gen.
Es wird erwartet, dass der Bieter, auf Anfrage des Auftraggebers, Beratungsleistungen dem Empfängerkreis gibt. Es wird erwartet, dass ein festes Team zur Verfügung steht und die Berater die Gespräche in deutscher und englischer Sprache führen können. Bitte benennen Sie die Namen der Berater*innen und fügen Sie jeweils einen kurzen Lebenslauf bei (je 1-2 Seiten).
Eigenerklärung verhandlungssichere Englischkenntnisse (EK-08-A)
Die MPG erwartet von der Projektleitung und Stellvertretung verhandlungssichere Englisch-kenntnisse in Wort und Schrift. Die Vergabestelle behält sich vor Zuschlag vor, die Englisch-kenntnisse durch ein persönliches Gespräch zu validieren voraussichtlich im Zeitraum 07. bis 14. März 2022. Die Validierung beinhaltet eine virtuelle Präsentation auf Englisch per WebEx der Ergebnisse in Aufgabe 3 unter 4.1.4.1 in der Vergabeunterlage mit Rückfragen durch die MPG (auch auf Englisch).
Eigenerklärung zur Durchführung des vorgelegten statistischen Skripts (EK-09-A)
Um eine einheitliche Analysemethodik sicherzustellen, stellt die Max-Planck-Gesellschaft zusätzlich ein statistisches Skript zur Verfügung, das vom Auftragnehmer durchzuführen ist und dessen Ergebnisse den Instituten mitzuteilen sind. Dieses Skript ist in R geschrieben.
Für die Durchführung dieses Skripts benötigt der Auftragnehmer dementsprechend die frei ver-fügbare Software R (
https://www.r-project.org/). Vorkenntnisse in R sind vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich.
Hosting in Deutschland (EK-10-A)
Nennen Sie den Standort und Anbieter des Hosting Ihres Servers in Deutschland.
ISO 27001-Zertifikat (EK-11-A)
Weisen Sie die Informationssicherheit Ihres Managementsystems mit einem ISO 27001-Zertifikat nach IT-Grundschutz nach. Als Nachweis dient hierbei die Zertifizierungsurkunde, dass Sie bitte dem Angebot beifügen.
Verwendung Software LimeSurvey (EK-12- A)
LimeSurvey ist derzeit die einzige open-source Software, die den hohen Datenschutzanforderungen der MPG bei integriertem Betrieb in der MPG-IT-Umgebung erfüllt. Selbst wenn es eine vergleichbare open-source Software mit gleichen Funktionalitäten gäbe, wäre die Einführung einer neuen Software und deren Betrieb mit höchster Sicherheit bzgl. Anonymisierung sehr aufwändig und teuer. Für die MPG-Systeme kann die Sicherheit des Betriebs mit LimeSurvey garantiert werden, dies gilt nicht für andere Software, die überwiegend als Cloud-Produkte angeboten werden. LimeSurvey ist seit ca. 10 Jahren flächendeckend in der MPG eingeführt und von den Instituten jahrelang positiv evaluiert. Es erüllt als einzige Software die Bedingungen und Datenschutzanforderungen für den Betrieb in der MPG-IT Umgebung und ist außerdem für die MPG wirtschaftlicher im Betrieb als jede andere vergleichbare Software. Des Weiteren ist die zeitliche Einhaltung des Projekts "Ausrollung der Institutsumfragen" nur mit LimeSurvey aufgrund der Mitbestimmungstatbestände möglich (eine gültige Gesamtbetriebsvereinbarung zur Verwendung von LimeSurvey liegt vor). Aus diesem Grund erfüllt LimeSurvey als einzige Software die Anforderungen für diese Ausschreibung eines Rahmenvertrags zur Durchführung von Mitarbeiten denUmfragen an Instituten durch externe Dienstleister. Der Wettbewerb der Dienstleister um einen Rahmenvertrag kann dennoch stattfinden, da die Dienstleistung (Beratung zur Vorbereitung der Umfrage, Durchführung der Befragung, Datenanalyse und Ergebnisbericht-Erstellung und Präsentationen) ausgeschrieben wird. Jeder Dienstleister könnte sich die open-source Version von Lime Survey herunterladen und somit am Wettbewerb teilnehmen.
Es ist daher zwingende Voraussetzung, dass der Auftragnehmer die Software
LimeSurvey für die Mitarbeitenden-Umfragen verwendet.