Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Integrierte Ausschreibung eines On-Demand-Verkehrs im westlichen Landkreis Regensburg”
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Integrierte Ausschreibung eines On-Demand-Verkehrs im westlichen Landkreis Regensburg”
1️⃣
Ort der Leistung: Regensburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Das Bediengebiet des nicht fahrplanbasierten Systems im westlichen Landkreis (flexibler On-Demand-Verkehr) soll neben der Stadt Hemau die Marktgemeinden...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Das Bediengebiet des nicht fahrplanbasierten Systems im westlichen Landkreis (flexibler On-Demand-Verkehr) soll neben der Stadt Hemau die Marktgemeinden Beratzhausen, Laaber und Nittendorf sowie die Gemeinden Brunn und Deuerling mit insgesamt rund 34 Tsd. Ein-wohnern und einer Fläche von rund 280 km² (Bediengebiet) umfassen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GFN ist ein 100%iges Tochterunternehmen des Landkreises Regensburg. Sie ist vom Landkreis als Aufgabenträger damit betraut, dessen Aufgaben der Planung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GFN ist ein 100%iges Tochterunternehmen des Landkreises Regensburg. Sie ist vom Landkreis als Aufgabenträger damit betraut, dessen Aufgaben der Planung, Organisation und Bestellung des allgemeinen ÖPNV in dessen Namen wahrzunehmen. In Erfüllung dieser Aufgaben veröffentlicht die GFN unter anderem die Vorabbekanntmachungen und führt die Vergabeverfahren für Verkehrsleistungen im allgemeinen ÖPNV des Landkreises Regensburg durch.
Die GFN beabsichtigt im Namen des Landkreises Regensburg (zuständiger Aufgabenträger gem. Art. 8 Abs. 1 BayÖPNVG) die Vergabe von Verkehrsleistungen im westlichen Landkreis Regensburg als sogenannten „On-Demand-Verkehr“ im Sinne des § 44 PBefG.
Geschuldet wird die Beförderung von Personen mit Personenkraftwagen auf vorherige Bestellung ohne festen Linienweg zwischen bestimmten Einstiegs- und Ausstiegspunkten innerhalb eines festgelegten Gebietes und festgelegter Bedienzeiten. Es handelt sich um eine integrierte Ausschreibung. Der Umfang des Ausschreibungsgegenstandes umfasst somit die Software (Fahrgast-App, Fahrer-App, Dispositionssoftware und Analyse-Tool) inkl. Betrieb, Pflege und Wartung, die Fahrzeug- und Fahrpersonalbereitstellung, die Durchführung des Betriebes (inkl. ggf. Betriebshof und Ladeinfrastruktur) und des Vertriebes. Der Auftragnehmer ist für die Durchführung eines effizienten Betriebes unter Berücksichtigung einer höchstmöglichen Fahrzeugauslastung (Fahrgäste / h) und einer hohen Bedienquote (Verfügbarkeit) verantwortlich. Die Steuerung des Betriebes sowie der Fahrzeugeinsatz erfolgt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
Durch den On-Demand-Verkehr soll im festgelegten Bediengebiet die Feinerschließung erfolgen. Hierdurch soll das reguläre ÖPNV-Angebot ergänzt werden und so den Bürgerinnen und Bürgern abseits der vom Bus- und Zugverkehr bereits gut erschlossenen Haupttrassen teilweise erstmals die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht werden. Das Bediengebiet wird hierfür in geeigneter Weise (maximale Fußwegdistanz sollte 250-300 m für den Fahrgast nicht überschreiten) mit virtuellen Haltepunkten versehen. Der Nutzer wählt sein Fahrtziel innerhalb des Bediengebiets und der Bedienzeiten frei, auch gemeindeübergreifend. Die Buchung paralleler Fahrten zum vorhandenen ÖPNV ist nicht möglich.
Die Betriebsleistung soll möglichst zum 01.09.2022 (spätestens zum 01.10.2022) aufgenommen werden. Der Vertrag wird eine Laufzeit von 2 Jahren haben. Wobei seitens des Auftraggebers eine einseitige Verlängerungsoption 2x um jeweils ein Jahr besteht, welche jeweils spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer ausgeübt werden kann. Eine Überführung in einen Dauerbetrieb wird angestrebt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann die Vertragslaufzeit einseitig zweimal um jeweils 1 Jahr verlängern. Die Verlängerungsoption kann von dem Auftraggeber jeweils mit...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann die Vertragslaufzeit einseitig zweimal um jeweils 1 Jahr verlängern. Die Verlängerungsoption kann von dem Auftraggeber jeweils mit einer Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer gezogen werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Auftragsunterlagen insbes. Teil A: Verfahrensbrief
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-05-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-15 📅
“Der Autraggeber führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS - dem Elektronischen Vergabeinformations System - durch.
Wir freuen uns über Ihre...”
Der Autraggeber führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS - dem Elektronischen Vergabeinformations System - durch.
Wir freuen uns über Ihre Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform subreport ELViS. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil.
Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschliesslich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Nach Fertigstellung Ihres Angebotes können Sie dieses anschließend medienbruchfrei und wieder kostenlos auf subreport ELViS abgeben.
Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, unterstützt Sie subreport unter 02 21/9 85 78-0 gerne.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postort: Ansbach
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen.
Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter,
deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber oder Konzessionsgeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 073-195677 (2022-04-08)
Ergänzende Angaben (2022-05-09)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 073-195677
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Text: Tag: 10/05/2022 Ortszeit: 12:00
Neuer Wert
Text: Tag: 17/05/2022 Ortszeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3
Alter Wert
Text: Tag: 12/05/2022
Neuer Wert
Text: Tag: 20/05/2022
Quelle: OJS 2022/S 093-256983 (2022-05-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-22) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kommunales Unternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Integrierte Ausschreibung eines On-Demand-Verkehrs im westlichen Landkreis Regensburg.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 440 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GFN ist ein 100%iges Tochterunternehmen des Landkreises Regensburg. Sie ist vom Landkreis als Aufgabenträger damit betraut, dessen Aufgaben der Planung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GFN ist ein 100%iges Tochterunternehmen des Landkreises Regensburg. Sie ist vom Landkreis als Aufgabenträger damit betraut, dessen Aufgaben der Planung, Organisation und Bestellung des allgemeinen ÖPNV in dessen Namen wahrzunehmen. In Erfüllung dieser Aufgaben veröffentlicht die GFN unter anderem die Vorabbekanntmachungen und führt die Vergabeverfahren für Verkehrsleistungen im allgemeinen ÖPNV des Landkreises Regensburg durch.
Vergabegegensätndlich waren Verkehrsleistungen im westlichen Landkreis Regensburg als sogenannter „On-Demand-Verkehr“ im Sinne des § 44 PBefG.
Geschuldet wird die Beförderung von Personen mit Personenkraftwagen auf vorherige Bestellung ohne festen Linienweg zwischen bestimmten Einstiegs- und Ausstiegspunkten innerhalb eines festgelegten Gebietes und festgelegter Bedienzeiten. Es handelt sich um eine integrierte Ausschreibung. Der Umfang des Ausschreibungsgegenstandes umfasst somit die Software (Fahrgast-App, Fahrer-App, Dispositionssoftware und Analyse-Tool) inkl. Betrieb, Pflege und Wartung, die Fahrzeug- und Fahrpersonalbereitstellung, die Durchführung des Betriebes (inkl. ggf. Betriebshof und Ladeinfrastruktur) und des Vertriebes. Der Auftragnehmer ist für die Durchführung eines effizienten Betriebes unter Berücksichtigung einer höchstmöglichen Fahrzeugauslastung (Fahrgäste/h) und einer hohen Bedienquote (Verfügbarkeit) verantwortlich. Die Steuerung des Betriebes sowie der Fahrzeugeinsatz erfolgt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber.
Durch den On-Demand-Verkehr soll im festgelegten Bediengebiet die Feinerschließung erfolgen. Hierdurch soll das reguläre ÖPNV-Angebot ergänzt werden und so den Bürgerinnen und Bürgern abseits der vom Bus- und Zugverkehr bereits gut erschlossenen Haupttrassen teilweise erstmals die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht werden. Das Bediengebiet wird hierfür in geeigneter Weise (maximale Fußwegdistanz sollte 250-300 m für den Fahrgast nicht überschreiten) mit virtuellen Haltepunkten versehen. Der Nutzer wählt sein Fahrtziel innerhalb des Bediengebiets und der Bedienzeiten frei, auch gemeindeübergreifend. Die Buchung paralleler Fahrten zum vorhandenen ÖPNV ist nicht möglich.
Der Vertrag wird eine Laufzeit von 2 Jahren ab Betriebsstart haben. Wobei seitens des Auftraggebers eine einseitige Verlängerungsoption 2x um jeweils ein Jahr besteht, welche jeweils spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer ausgeübt werden kann. Eine Überführung in einen Dauerbetrieb wird angestrebt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Seitens des Auftraggebers besteht eine einseitige Verlängerungsoption (2x um jeweils ein Jahr). Diese ist jeweils spätestens 3 Monate vor Ablauf der...”
Beschreibung der Optionen
Seitens des Auftraggebers besteht eine einseitige Verlängerungsoption (2x um jeweils ein Jahr). Diese ist jeweils spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer auszuüben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 073-195677
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CleverShuttle Südost GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 440 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 440 000 💰
“Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) ergeben aus dem geschätzten Auftragswert unter Berücksichtigung der Preisobergrenze und der Verlängerungsoptionen zu...”
Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) ergeben aus dem geschätzten Auftragswert unter Berücksichtigung der Preisobergrenze und der Verlängerungsoptionen zu jeweils 50%.
Der Autraggeber führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS - dem Elektronischen Vergabeinformations System - durch.
Wir freuen uns über Ihre Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform subreport ELViS. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil.
Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschliesslich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Nach Fertigstellung Ihres Angebotes können Sie dieses anschließend medienbruchfrei und wieder kostenlos auf subreport ELViS abgeben.
Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, unterstützt Sie subreport unter 02 21/9 85 78-0 gerne.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 186-527445 (2022-09-22)