Dieses "Interessenebekundungsverfahren" dient ausschließlich der Erkundung des Anbietermarktes zur Erbringung der nachfolgend skizzierten Leistungen:
Die Goethe Universität strebt mit der Einführung der "Goethe Card 2.0" die Einführung eines campusweiten web-basierten Bezahlsystems an.
Dabei soll eine eigene Online-Geldbörse für alle auf den fünf Campus anfallenden Bezahlvorgänge, in Verbindung mit einem "Prepaid-Bezahlverfahren", genutzt werden.
Zur Autorisierung der Transaktionen dient die Goethecard.
Die vorliegende Markterkundung (Interessenbekundungsverfahren - IBV) dient konkret der Vorbereitung der Beschaffung und Implementierung, der zum Betrieb der Online-Börse benötigten Komponenten, sowie die Integration in das vorhandene IT Umfeld des Auftraggebers.
Weiterhin wird ein durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (BaFin) gem. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) zugelassenes Zahlungsinstitut oder eine durch die BaFin zugelassene Bank, als Dienstleister zum Betrieb des Kontensystems, gesucht.
Der Finanzdienstleister muss die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für Geldtransaktionen in einem jährlichen Gesamtvolumen im zweistelligen Millionenbereich vorweisen können und entsprechend zertifiziert sein.
Näheres ist dem Dokument: "Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog" zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Interessenbekundungsverfahren zur Beschaffung einer Online-Börse für die Johann Wolfgang Goethe-Universität
9.41.20 IBV EM1-HRZ2-01-22 -...”
Titel
Interessenbekundungsverfahren zur Beschaffung einer Online-Börse für die Johann Wolfgang Goethe-Universität
9.41.20 IBV EM1-HRZ2-01-22 - Interessenbekundungsverfahren
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Bankdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Dieses "Interessenebekundungsverfahren" dient ausschließlich der Erkundung des Anbietermarktes zur Erbringung der nachfolgend skizzierten Leistungen:
Die...”
Kurze Beschreibung
Dieses "Interessenebekundungsverfahren" dient ausschließlich der Erkundung des Anbietermarktes zur Erbringung der nachfolgend skizzierten Leistungen:
Die Goethe Universität strebt mit der Einführung der "Goethe Card 2.0" die Einführung eines campusweiten web-basierten Bezahlsystems an.
Dabei soll eine eigene Online-Geldbörse für alle auf den fünf Campus anfallenden Bezahlvorgänge, in Verbindung mit einem "Prepaid-Bezahlverfahren", genutzt werden.
Zur Autorisierung der Transaktionen dient die Goethecard.
Die vorliegende Markterkundung (Interessenbekundungsverfahren - IBV) dient konkret der Vorbereitung der Beschaffung und Implementierung, der zum Betrieb der Online-Börse benötigten Komponenten, sowie die Integration in das vorhandene IT Umfeld des Auftraggebers.
Weiterhin wird ein durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (BaFin) gem. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) zugelassenes Zahlungsinstitut oder eine durch die BaFin zugelassene Bank, als Dienstleister zum Betrieb des Kontensystems, gesucht.
Der Finanzdienstleister muss die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für Geldtransaktionen in einem jährlichen Gesamtvolumen im zweistelligen Millionenbereich vorweisen können und entsprechend zertifiziert sein.
Näheres ist dem Dokument: "Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog" zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 200 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement Theodor-W.-Adorno-Platz 1 60323 Frankfurt am Main...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement Theodor-W.-Adorno-Platz 1 60323 Frankfurt am Main Die Nutzung erfolgt an allen Standorten der Goethe-Universität. Näheres siehe "Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog"
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung: Siehe "Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog"
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 200 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die tatsächliche Vertragslaufzeit hängt u.a. von der Integrationstiefe der final zum Einsatz kommenden Lösung ab.”
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, eine konkrete Beschaffungsentscheidung (ob) und ggf. die Entscheidung über das hierzu anzuwendende...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, eine konkrete Beschaffungsentscheidung (ob) und ggf. die Entscheidung über das hierzu anzuwendende vergaberechtliche Formverfahren (wie) erst nach Beendigung des Interessenbekundungsverfahrens, zu treffen.
Durch das vorliegende Interessenbekundungsverfahren (als Instrument der Markterkundung) entsteht insofern weder eine Verpflichtung des Auftraggebers, zur Vergabe eines öffentlichen Auftrages noch zu einer Fortführung der Kommunikation mit einzelnen Interessenten.
Der Interessensbekundung sind alle vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Dokumente, sofern gefordert, vollständig ausgefüllt und mit den geforderten Anhängen hierzu, vorzulegen.
Sollten geforderte Bescheinigungen, Zertifikate, etc. nicht bis zum Zeitpunkt der Abgabe der Interessenbekundung zur Verfügung stehen, ist hierauf vom Interessenten hinzuweisen und das Datum der Beantragung zu benennen.
Die entsprechenden Dokumente sind dem Auftraggeber unaufgefordert nachzureichen.
Sofern Unterschriften auf einzelnen Dokumenten gefordert sind, reicht es für die Interessenbekundung zunächst aus, einen Scan, der im Original unterschriebenen Dokumente, einzureichen.
Die im Original unterschriebenen Dokumente sind vom Interessenten, auf Anforderung des Auftraggebers, zu übersenden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog
Bedingungen für die Teilnahme
Siehe Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Betrieb des Kontensystems ist einem, durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (BaFin) gem. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) zugelassenen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Betrieb des Kontensystems ist einem, durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (BaFin) gem. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) zugelassenen Zahlungsinstitut, oder einer, durch die BaFin zugelassenen Bank, vorbehalten.
Näheres hierzu, siehe Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Bedarfsbeschreibung und Kriterienkatalog
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-02
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMYRJYX
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Im Interessenbekundungsverfahren, als Instrument der Markterkundung, im Vorfeld einer Entscheidung des Auftraggebers zur Durchführung der Beschaffung und...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Im Interessenbekundungsverfahren, als Instrument der Markterkundung, im Vorfeld einer Entscheidung des Auftraggebers zur Durchführung der Beschaffung und zur Auswahl des hierzu ggf. erforderlichen Formverfahrens, sind Rechtsbehelfe, in Form von Verfahrensrügen, bzw. Nachprüfungsverfahren, nicht vorgesehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 030-076233 (2022-02-08)