Beschreibung der Beschaffung
Die "Stadt Friedrichshafen Zeppelin-Stiftung", eine unselbständige Stiftung in Trägerschaft der Stadt Friedrichshafen, sucht im vorliegenden Vergabeverfahren einen Investor, der ausgehend von einer bestehenden Planung (LPH 4) auf einem Grundstück der Stadt Friedrichshafen ein Pflegeheim sowie eine Kindertagesstätte baulich errichtet und anschließend an die Stadt Friedrichshafen Zeppelin-Stiftung für mindestens 30 Jahre verpachtet. Das zu bebauende Grundstück wird die Stadt Friedrichshafen dem Investor im Wege eines Erbbaurechts für 40 Jahre überlassen.
Die Bieter sind an die bereits vorhandene Planung in Bezug auf Konstruktion, Baubeschreibung, Grundrisse, Abmessungen, Lage und Funktion der Räume grundsätzlich gebunden. Darüber hinausgehende Spielräume, insbesondere im Hinblick auf die bautechnische Qualität, können die Bieter im Rahmen ihres Angebots im Sinne einer möglichst wirtschaftlichen und nachhaltigen Umsetzung des Vorhabens ausgestalten.
Das zu errichtende Gebäude weist folgende Eckdaten auf:
1. BGF gesamt: ca. 10250m²
2. BRI gesamt: ca. 36200m³
3. Konstruktionsart: Pfahlgründung bis ca. 25m Tiefe, gemäß Baugrundgutachten
Tragende Bodenplatte mit Frostschürzen
Tragende Stahlbetonaußenwände, Innenstützen
Flachdecken über EG, 1.OG und 2.OG und Aufzugüber-fahrt
Aussteifende Treppenkerne aus Stahlbeton
4. Ausbau: Nichttragende Wände in Trockenbauweise (GKB in Nassbereichen Faserzementplatten)
Abgehängte Decken: Rasterdecken, GKB-Decken, teilweise akustisch wirksam, oder in Nassbereichen Faserzementplatten
5. Wärmeversorgung: Nahwärmeversorgung mit Übergabestation im Gebäude EG
6. Photovoltaikanlage
Folgende Nutzung ist vorgesehen:
1. Pflegeheim: 105 Dauerpflegeplätze, 7 Kurzzeitpflegeplätze, 15 Tages-pflegeplätze, Aufwärmküche für Pflegeheim, Personalräume für Pflegeheim, Cafeteria und Kapelle
2. Sechsgruppige Kita
In dem zweiflügligen Bau mit verglastem Zwischenbau ist folgende Nutzungsverteilung geplant:
Erdgeschoss:
- Die Eingangshalle ist mit ihrem Haupteingang von der Löwentaler Straße aus zugänglich, ebenso von der Parkseite aus mit ihrem nördlichen Eingang. Für die Durchführung von größeren Veranstaltungen kann eine gläserne Faltwand zwischen Kindertagesstätte und Eingangshalle geöffnet werden.
- Kapelle und Cafeteria grenzen an die Eingangshalle. Die Cafeteria ragt mit einem Teil in die Eingangshalle hinein. Sie ist damit schon von den Eingängen aus sichtbar und verfügt über eine Freiterrasse zum Park hin.
- Im Erdgeschoss des Westflügels ist die 6-gruppige Kindertagesstätte angesiedelt.
- Das Erdgeschoss Ost umfasst die Tagespflegeeinrichtung mit ihren 15 Plätzen. Die Wohn- und Esszimmer sind so ausgelegt, dass ein direkter Zugang zur davorliegen-den Terrasse und zum Außengelände möglich ist.
- Ebenfalls im Ostflügel des Erdgeschosses befinden sich die Verwaltung für die pflegerischen Einrichtungen sowie einige Funktionsräume wie z.B. die Verteilerküche, die Wäscheversorgung und die Hausmeisterei.
Obergeschosse:
- Im 1. und 2. Obergeschoss liegen die 105 Dauerpflegeplätze in 7 Gruppen á 15 Bewohnern
- Im 1. OG Ost befinden sich 7 solitäre, ganzjährig vorgehaltene Kurzzeitpflegeplätze. Die bauliche Gestaltung dieser Plätze ist die gleiche wie für die Dauerpflegeplätze.
- Da das Gebäude über kein Untergeschoss verfügt, wurden in das 1. OG auch einige Funktionsräume integriert wie z.B. die großen Umkleidebereiche für das Personal.
Außenanlagen:
- Die Planungen berücksichtigen auch die Wegeverbindungen aus dem Bebauungsplan, die im Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan angedacht waren.
- Im westlichen Bereich erhält die Kindertagesstätte eine "Themenwelt".
- Im Atrium Ost wird ein geschützter und attraktiv gestalteter Außenbereich für die Bewohnerinnen und Bewohner entstehen.
- Vor dem Gebäude werden 25 oberirdische Stellplätze angelegt. Für den baurechtlich erforderlichen Nachweis der übrigen erforderlichen Stellplätze wird die alte Tiefgarage des Karl-Olga-Hauses herangezogen.
Der Baubeginn soll spätestens im 1. Quartal 2024 erfolgen. Die Fertigstellung soll Ende 2025, spätestens jedoch im 1. Quartal 2026, erfolgen.