Die enercity AG schreibt im Auftrag der Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Beteiligungsunternehmen der Thüga Aktiengesellschaft an IT-Dienstleistungen im SAP-Umfeld aus. Der Teilnahmewettbewerb sowie die nachfolgende Ausschreibung streben den Abschluss mehrerer Thüga-Gruppenrahmenverträge - aufgeteilt in 2 Lose - für die Projektdurchführung, -unterstützung und Betriebsunterstützung sowie Beratung in komplexen, energiewirtschaftlichen SAP-Systemlandschaften mit dem Schwerpunkt im Bereich SAP IS-U und/oder SAP S/4 Hana Utilities inklusive zugehöriger SAP-Add-On-Produkte (EDM, IDEX-Familie, Billinglösungen), Business Functions und Cloud Services (Integration Suite, Business Technology Plattform, MaKo, Sales&Service, Messkonzepte, etc.) sowie SAP Core und/oder S/4 HANA Core und/oder SAP WFM / Mobile Plattform. Die Aufgaben beinhalten in jedem Los den gesamten Software Lifecycle.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: IT-Dienstleistungen im SAP Umfeld
2022_000000030830
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die enercity AG schreibt im Auftrag der Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Beteiligungsunternehmen der Thüga Aktiengesellschaft an IT-Dienstleistungen...”
Kurze Beschreibung
Die enercity AG schreibt im Auftrag der Thüga-Gruppe den gebündelten Bedarf der Beteiligungsunternehmen der Thüga Aktiengesellschaft an IT-Dienstleistungen im SAP-Umfeld aus. Der Teilnahmewettbewerb sowie die nachfolgende Ausschreibung streben den Abschluss mehrerer Thüga-Gruppenrahmenverträge - aufgeteilt in 2 Lose - für die Projektdurchführung, -unterstützung und Betriebsunterstützung sowie Beratung in komplexen, energiewirtschaftlichen SAP-Systemlandschaften mit dem Schwerpunkt im Bereich SAP IS-U und/oder SAP S/4 Hana Utilities inklusive zugehöriger SAP-Add-On-Produkte (EDM, IDEX-Familie, Billinglösungen), Business Functions und Cloud Services (Integration Suite, Business Technology Plattform, MaKo, Sales&Service, Messkonzepte, etc.) sowie SAP Core und/oder S/4 HANA Core und/oder SAP WFM / Mobile Plattform. Die Aufgaben beinhalten in jedem Los den gesamten Software Lifecycle.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Deutschlandweit regionale Standorte innerhalb der Netzgebiete der Gesellschaften der Thüga-Gruppe. Eine entsprechende Übersicht finden Sie unter www.thuega.de/die-thuega/thuega-partner/
Thüga-Partner in Deutschland - Thüga
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Dienstleistungen (Beratung, Customizing, Entwicklung, Migration und Applikationsbetrieb) im Rahmen von Projekten und als Betriebsunterstützung im Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Dienstleistungen (Beratung, Customizing, Entwicklung, Migration und Applikationsbetrieb) im Rahmen von Projekten und als Betriebsunterstützung im Bereich SAP IS-U und/oder SAP S/4 Hana Utilities inklusive zugehöriger SAP-Add-On-Produkte (EDM, IDEX-Familie, Billinglösungen), Business Functions und Cloud Services (Integration Suite, Business Technology Plattform, MaKo, Sales&Service, Messkonzepte, etc.).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 50 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: einseitig um bis zu zweimal 2 Jahre
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 12
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die vollständigenTeilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise geprüft und entsprechend der nachstehenden Kriterien bewertet. Danach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die vollständigenTeilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise geprüft und entsprechend der nachstehenden Kriterien bewertet. Danach wird auf Basis der errechneten Gesamtpunktzahl je Teilnahmeantrag eine Rangliste der geeigneten Bewerber erstellt. Der Teilnahmeantrag mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält Platz 1. Der mit der zweithöchsten Gesamtpunktzahl erhält Platz 2 usw. Bei identischen Gesamtpunktzahlen werden die gleichen Plätze mehrfach besetzt. Bei Punktgleichheit hat derjenige Bewerber Vorrang, der mehr Punkte bei den "4. Bewertung der Referenzen gem. III.1.3 Nr. 4." erzielen konnte. Die nachstehenden Bewertungskriterien werden gleich gewichtet. Nur die ersten 12 Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieser Rangfolge werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die übrigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften scheiden aus dem weiteren Verfahren aus. Die Rangliste der Bewerber/Bewerbergemeinschaft wird unter Anwendung der folgenden Kriterien erstellt:
1. Bewertung der Umsatzangaben gem. III.1.2 Nr. 1b
drei Jahre fallend = 0 Punkte
max. zwei Jahre fallend = 1 Punkte
max. ein Jahr fallend = 2 Punkte
alle drei Jahre steigend = 5 Punkte
.
2. Bewertung der Anzahl der Mitarbeiter insgesamt gem. III.1.3 Nr. 1a
< 20 = 0 Punkte
>= 20 bis < 50 = 1 Punkt
>= 50 = 2 Punkte
.
3. Bewertung des Anteils der Mitarbeiter, die für das ausgeschriebene Themengebiet zur Verfügung stehen gem. III.1.3 Nr. 1b
< 30 % = 0 Punkte
>= 30 % bis < 50 % = 1 Punkt
>= 50 % = 2 Punkte
.
4. Bewertung der Referenzen gem. III.1.3 Nr. 4.
einfaches Projekt:
wiederkehrende regulierte Arbeiten, z. B. Standard Formatwechsel,
keine innovativen Themen,
0 - 4 Punkte
.
mittleres Projekt:
betrifft mehrere Module und Schnittstellen, Projektdauer mindestens 6 Monate und Umfang mindestens 100
Personentage,
5 - 7 Punkte
.
anspruchsvolles Projekt:
betrifft mehrere Module und Schnittstellen, Projektdauer mindestens 6 Monate und Umfang mindestens 100
Personentage sowie neue Themen, neueste SAP-Module/-Produkte wie z. B. IM4G, Mako Cloud, Business Technologie Plattform, Sales and Service Cloud
8 - 10 Punkte
.
5. Bewertung der Projektleiter-Referenzprojekte gem. III.1.3 Nr. 5.
einfaches Projekt:
wiederkehrende regulierte Arbeiten, z. B. Standard Formatwechsel,
keine innovativen Themen, Standard Projektmanagement Methode,
0 - 4 Punkte
.
mittleres Projekt:
betrifft mehrere Module und Schnittstellen, Projektdauer mindestens 6 Monate und Umfang mindestens 100
Personentage, Standard Projektmanagement Methode,
5 - 7 Punkte
.
anspruchsvolles Projekt:
betrifft mehrere Module und Schnittstellen, Projektdauer mindestens 6 Monate und Umfang mindestens 100
Personentage sowie neue Themen, neueste SAP-Module/-Produkte wie z. B. IM4G, Mako Cloud, Business Technologie Plattform, Sales and Service Cloud und unter Anwendung einer agilen Projektmanagement-Methode (z. B. SCRUM),
8 - 10 Punkte
.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Verfahrenshinweis: Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich das Recht vor auf Grundlage der Erstangebote die Aufträge zu vergeben (vgl. § 15 Abs. 4...”
Zusätzliche Informationen
Verfahrenshinweis: Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich das Recht vor auf Grundlage der Erstangebote die Aufträge zu vergeben (vgl. § 15 Abs. 4 SektVO). Die Durchführung von Verhandlungen
über den Vertragsgegenstand ist nach dem aktuellen Stand nicht vorgesehen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungen im Umfeld SAP Core und/oder S/4 HANA Core und SAP WFM / Mobile Plattform” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Dienstleistungen (Beratung, Customizing, Entwicklung, Migration und Applikationsbetrieb) im Rahmen von Projekten und als Betriebsunterstützung im Umfeld SAP...”
Beschreibung der Beschaffung
Dienstleistungen (Beratung, Customizing, Entwicklung, Migration und Applikationsbetrieb) im Rahmen von Projekten und als Betriebsunterstützung im Umfeld SAP Core und/oder S/4 HANA Core und/oder SAP WFM / Mobile Plattform.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 30 000 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die vollständigenTeilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise geprüft und entsprechend der nachstehenden Kriterien bewertet. Danach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die vollständigenTeilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der geforderten Nachweise geprüft und entsprechend der nachstehenden Kriterien bewertet. Danach wird auf Basis der errechneten Gesamtpunktzahl je Teilnahmeantrag eine Rangliste der geeigneten Bewerber erstellt. Der Teilnahmeantrag mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält Platz 1. Der mit der zweithöchsten Gesamtpunktzahl erhält Platz 2 usw. Bei identischen Gesamtpunktzahlen werden die gleichen Plätze mehrfach besetzt. Bei Punktgleichheit hat derjenige Bewerber Vorrang, der mehr Punkte bei dem Kriterium "4. Bewertung der Referenzen gem. III.1.3 Nr. 4." erzielen konnte. Die nachstehenden Bewertungskriterien werden gleich gewichtet. Nur die ersten 10 Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieser Rangfolge werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die übrigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.
Die Rangliste der Bewerber/Bewerbergemeinschaft wird unter Anwendung der folgenden Kriterien erstellt:
1. Bewertung der Umsatzangaben gem. III.1.2 Nr. 1b
drei Jahre fallend = 0 Punkte
max. zwei Jahre fallend = 1 Punkte
max. ein Jahr fallend = 2 Punkte
alle drei Jahre steigend = 5 Punkte
.
2. Bewertung der Anzahl der Mitarbeiter insgesamt gem. III.1.3 Nr. 1a
< 20 = 0 Punkte
>= 20 bis < 50 = 1 Punkt
>= 50 = 2 Punkte
.
3. Bewertung des Anteils der Mitarbeiter, die für das ausgeschriebene Themengebiet zur Verfügung stehen gem. III.1.3 Nr. 1b
< 30 % = 0 Punkte
>= 30 % bis < 50 % = 1 Punkt
>= 50 % = 2 Punkte
.
4. Bewertung der Referenzen gem. III.1.3 Nr. 4.
einfaches Projekt:
wiederkehrende Arbeiten, keine innovativen Themen, z. B. Releasewechsel (EHP-Wechsel) oder
auch Erweiterungen im ERP-Umfeld
0 - 4 Punkte
.
mittleres Projekt:
betrifft mehrere Module und Schnittstellen, Projektdauer mindestens 6 Monate und Umfang mindestens 100
Personentage,
5 - 7 Punkte
.
anspruchsvolles Projekt:
betrifft mehrere Module und Schnittstellen, Projektdauer mindestens 6 Monate und Umfang mindestens 100
Personentage sowie neue Themen, neueste SAP-Module/-Produkte wie z. B. S/4 HANA oder SAP Change Request Management, Mobile Apps
8 - 10 Punkte
.
5. Bewertung der Projektleiter-Referenzprojekte gem. III.1.3 Nr. 5.
einfaches Projekt:
wiederkehrende Arbeiten, keine innovativen Themen, z. B. Releasewechsel (EHP-Wechsel) oder
auch Erweiterungen im ERP-Umfeld, Standard Projektmanagement Methode
0 - 4 Punkte
.
mittleres Projekt:
betrifft mehrere Module und Schnittstellen, Projektdauer mindestens 6 Monate und Umfang mindestens 100
Personentage, Standard Projektmanagement Methode,
5 - 7 Punkte
.
anspruchsvolles Projekt:
betrifft mehrere Module und Schnittstellen, Projektdauer mindestens 6 Monate und Umfang mindestens 100
Personentage sowie neue Themen, neueste SAP-Module/-Produkten wie z. B. S/4 HANA oder SAP Change Request Management, Mobile Apps und unter
Anwendung einer agilen Projektmanagement-Methode (z. B. SCRUM),
8 - 10 Punkte
.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften für jedes Los, für das ein Teilnahmeantrag eingereicht werden soll, einzureichen:
1) Darstellung des Unternehmens, inklusiver vollständiger und detaillierter Eignerstruktur des Unternehmens/Konzerngesellschaft (max. 5 DIN A4 Seiten)
2) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigungen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/- ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers /jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein;
3) Erklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB vorliegen.
4) Erklärung, dass die Vorgaben der Tariftreue- und Vergabegesetze sowie die Vorgaben des MiLoG eingehalten werden.
5) Eigenerklärung zur Anwendung der Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften für jedes Los, für das ein Teilnahmeantrag eingereicht werden soll, einzureichen:
Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Der/die Bewerber/Bewerbergemeinschaft kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3) der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Soweit die Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf andere Unternehmen verweisen, müssen sie diese anderen Unternehmen bereits im Teilnahmeantrag mit Name und Anschrift benennen. Außerdem ist auf den jeweiligen Formblättern für die Eignungsnachweise im Einzelnen deutlich zu machen, welche Angaben von diesem/diesen anderen Unternehmen stammen. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in diesem Fall außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der anderen Unternehmen tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der anderen Unternehmen(s), in welcher diese(s) sich für den Fall der Erteilung des Zuschlagsan den/die betreffende(n) Bewerber/Bewerbergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich verpflichtet/n, die erforderlichen Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die Verpflichtungserklärung ist im Fall der Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, ohne dass sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf den oder die Nachunternehmer beruft, müssen die Bewerber/Bewerbergemeinschaften in ihrem Teilnahmeantrag die Art und den Umfang der von dem/den Nachunternehmer(n) übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben und die Nachunternehmer namentlich und mit Anschrift benennen. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer(s) tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der Nachunternehmer(s), in welcher dieser sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die betreffende(n) Bewerber/ Bewerbergemeinschaft(en)
gegenüber diesem/n unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die Verpflichtungserklärung ist in diesem Fall (im Gegensatz zum Fall der Eignungsleihe) erst auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bewerber vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber hinaus die Erklärungen nach Ziff. III.1.1.) 1.) bis 5.) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
1) Erklärung über den a) Gesamtumsatz des Bewerbers/ der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und den b) Umsatz für die zu vergebenden Leistungen (bezogen auf das jeweilige Los) in den letzten 3 Kalenderjahren (2019, 2020, 2021).
2) Bonitäts-/Wirtschaftsauskunft einer autorisierten Auskunftei (Creditreform oder vergleichbar)
3) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung.
4) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz.
5) ggf. NU-Verpflichtungserklärung
“Mindestanforderung zu Punkt 2): nicht älter als 6 Monate und Rating Creditreform 332 oder besser” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften für jedes Los, für das ein Teilnahmeantrag eingereicht werden soll, einzureichen:
1) Erklärung des Bewerbers/der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft über die Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020 und 2021) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach:
- a) Anzahl der Mitarbeiter insgesamt
- b) Anteil der Mitarbeiter, die für die hier ausgeschriebenen Dienstleistungen eingesetzt wurden
.
2) Erklärung, dass Berater über sämtliche geforderten Qualifikationsstufen (Junior/Senior-Entwickler, Junior /Senior-Consultant, Architekt, Projektleiter) zur Verfügung stehen.
.
3) Erklärung zum Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten im energiewirtschaftlichen Umfeld für den Zeitraum 2019 bis 2021 im Bezug zu sämtlichen Aufträgen des Unternehmens..
.
4) Nachweis von 3 inhaltlich unterschiedlichen abgeschlossenen Referenzprojekten je Los (davon jeweils ein S/4HANA Projekt), die mit den zu vergebenden Leistungen/Aufgaben bezogen auf Ziffer II.2.4 und II.1.4 vergleichbar sind und nach Ansicht des Bewerbers im Hinblick auf Umfang und Komplexität seine besten Projekte darstellen. Des Weiteren müssen diese Referenzprojekte bei verschiedenen Auftraggebern mit unterschiedlichen Mitarbeitern* durchgeführt worden sein und die Beauftragung erfolgte im Jahr 2019 oder später. *Mit unterschiedlichen Mitarbeitern ist gemeint, dass die Beratungsteams gemäß Mindestanforderung zu Nr. 4 ( für Los 1 Projektleiter und 4 wesentliche Mitarbeiter und für Los 2 Projektleiter und 4 wesentliche Mitarbeiter) in den Referenzen zum jeweiligen Los unterschiedlich sind.
Die Referenzprojekte sollen vorrangig bei in Deutschland wirtschaftlich aktiven Energieversorgungsunternehmen oder nachrangig bei Unternehmen im öffentlichen Dienst und mit Projektbezug zum deutschen Wirtschaftsraum durchgeführt worden sein.
.
Die erforderlichen Informationen müssen in den zur Erstellung des Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblättern pro Referenzprojekt eingetragen werden.
Sofern keine Referenzkontaktdaten herausgegeben werden können, muss zumindest auf Nachfrage
der Kontakt zur Referenz hergestellt werden können. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen stichprobenartig zu prüfen. Gewertet werden nur die in den Formblättern genannten Referenzen.
.
5) Nachweis von 3 Projektleitern, die eine Ausbildung im Projektmanagement nach GPM oder Prince 2 resp. im agilen Projektmanagement nach Scrum oder saFE haben. Bitte die Profile beifügen und falls vorhanden das Zertifikat.
Zum Nachweis des v. g. Punktes 5 sind pro Projektleiter 2 abgeschlossene Projektleiter-Referenzprojekte, die mit den zu vergebenden Leistungen/Aufgaben gemäß Ziffer II.2.4 vergleichbar sind und die im Jahr 2019 oder später beauftragt wurden einzureichen. Die Projektleiter-Referenzprojekte sollen vorrangig bei in Deutschland wirtschaftlich aktiven Energieversorgungsunternehmen oder nachrangig bei Unternehmen im öffentlichen Dienst und mit Projektbezug zum deutschen Wirtschaftsraum durchgeführt worden sein.
.
Die erforderlichen Informationen müssen in den zur Erstellung des Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblättern pro Projektleiter-Referenzprojekt eingetragen werden.
.
6) Eigenerklärung, dass der Bewerber/Bewerbergemeinschaften auf Anforderung 50% der Leistungen vor-Ort erbringen kann.
.
7) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall alle eingesetzten Mitarbeiter die deutsche Sprache in Wort und Schrift
fließend beherrschen (bei Nicht-Muttersprachlern nachzuweisen durch deutschen Schulabschluss; wenn nicht
vorhanden: Nachweis der Sprachkenntnis Niveau C2 des europäischen Referenzrahmens).
.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung zu Punkt 3): Der Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten im energiewirtschaftlichen Umfeld muss mindestens 50%...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung zu Punkt 3): Der Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten im energiewirtschaftlichen Umfeld muss mindestens 50% betragen.
Mindestanforderung zu Punkt 4):
Los 1: Jedes Referenzprojekt muss eine Projektdauer von mindestens 6 Monaten haben und die Anzahl der aktiv eingesetzten Mitarbeiter des Anbieters muss größer 4 sein.
Los 2: Jedes Referenzprojekt muss eine Projektdauer von mindestens 6 Monaten haben und die Anzahl der aktiv eingesetzten Mitarbeiter des Anbieters muss größer 4 sein.
- gewertet werden nur unabhängige Referenzen, die für Unternehmen erbracht wurden, die in keinerlei gesellschaftsrechtlicher oder sonstiger Kooperationsbeziehung zu Ihnen oder untereinander stehen (unabhängig am Markt erbracht werden).
.
Mindestanforderung zu Punkt 5):
-jedes Projektleiter-Referenzprojekt muss einen Projektumfang von mindestens 100 Personentagen und eine Projektdauer von mindestens 3 Monaten haben.
-gewertet werden nur unabhängige Projektleiter-Referenzen, die für Unternehmen erbracht wurden, die in keinerlei gesellschafts-rechtlicher oder sonstiger Kooperationsbeziehung zu Ihnen oder untereinander stehen (unabhängig am Markt erbracht werden).
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist,...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine
wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens.
Die gesamte Abwicklung erfolgt in...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens.
Die gesamte Abwicklung erfolgt in deutscher Sprache. Schriftverkehr und Verhandlungen werden in deutscher Sprache geführt. Die Projektsprache ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen und Korrespondenzen sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw. durchzuführen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-26
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich...”
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Formblätter erstellt. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags sind zwingend die Formblätter zu verwenden. Diese stehen unter dem unter v. g. Ziffer I.3) genannten Link zum Download zur Verfügung.
Nur die Informationen entsprechend der voranstehenden Vorgaben (Formblätter für Teilnahmeantrag einschließlich ggfs.dort erwähnter Anlagen) werden für die Auswahl der Bewerber zugrunde gelegt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3) gestellt werden. Bewerberfragen, die nach dem 12.09.2022 eingehen, werden nicht mehr beantwortet.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3). Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen oder einmalig § 51 (2) SektVO anzuwenden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0RV3C
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§
168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach bsendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 165-470090 (2022-08-24)
Ergänzende Angaben (2022-09-16)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 165-470090
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes:
“Änderung zu Punkt 3: Anpassung der Erklärung zum Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten für Los 2” Alter Wert
Text:
“3) Erklärung zum Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten im energiewirtschaftlichen Umfeld für den
Zeitraum 2019 bis 2021 im Bezug zu sämtlichen...”
Text
3) Erklärung zum Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten im energiewirtschaftlichen Umfeld für den
Zeitraum 2019 bis 2021 im Bezug zu sämtlichen Aufträgen des Unternehmens.
Mindestanforderung zu Punkt 3): Der Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten im energiewirtschaftlichen Umfeld muss mindestens 50% betragen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“3) Für Los 1: Eine Erklärung zum Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten im energiewirtschaftlichen
Umfeld für den Zeitraum 2019 bis 2021 im Bezug zu...”
Text
3) Für Los 1: Eine Erklärung zum Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten im energiewirtschaftlichen
Umfeld für den Zeitraum 2019 bis 2021 im Bezug zu sämtlichen Aufträgen des Unternehmens. Für Los 2:
Eine Erklärung zum Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten für entsprechende Dienstleistungen für den Zeitraum 2019 bis 2021 im Bezug zu sämtlichen Aufträgen des Unternehmens.
Mindestanforderung zu Punkt 3): Für Los 1: Der Anteil der Aufträge von Umsetzungsprojekten im
energiewirtschaftlichen Umfeld muss mindestens 50% betragen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Änderung Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmewettbewerb
Alter Wert
Text:
“Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/09/2022
Ortszeit: 10:00” Neuer Wert
Text:
“Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/10/2022
Ortszeit: 10:00” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3
Ort des zu ändernden Textes: Eingangsfrist für Bewerberfragen
Alter Wert
Text:
“Bewerberfragen, die nach dem 12.09.2022 eingehen, werden nicht mehr beantwortet.” Neuer Wert
Text:
“Bewerberfragen, die nach dem 23.09.2022 eingehen, werden nicht mehr beantwortet.” Andere zusätzliche Informationen
“Im Bereich der Teilnahmeunterlagen wurden entsprechend der Änderungen folgende Dokumente angepasst und neu hochgeladen:
Anschreiben_neu.pdf
TNW_Los...”
Im Bereich der Teilnahmeunterlagen wurden entsprechend der Änderungen folgende Dokumente angepasst und neu hochgeladen:
Anschreiben_neu.pdf
TNW_Los 2_Ref_2022_000000030830_Teilnahmeantrag_geändert.pdf
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 182-516493 (2022-09-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1: IT-Dienstleistungen im SAP Umfeld
2022_000000030830
Kurze Beschreibung:
“Abschluss von 8 Gruppenrahmenverträgen für IT-Dienstleistungen im SAP-Umfeld; Los 1:
Erbringung von Dienstleistungen (Beratung, Customizing, Entwicklung,...”
Kurze Beschreibung
Abschluss von 8 Gruppenrahmenverträgen für IT-Dienstleistungen im SAP-Umfeld; Los 1:
Erbringung von Dienstleistungen (Beratung, Customizing, Entwicklung, Migration und Applikationsbetrieb) im Rahmen von
Projekten und als Betriebsunterstützung im Bereich SAP IS-U und/oder SAP S/4 Hana Utilities inklusive zugehöriger
SAP-Add-On-Produkte (EDM, IDEX-Familie, Billinglösungen), Business Functions und Cloud Services
(Integration Suite, Business Technology Plattform, MaKo, Sales&Service, Messkonzepte, etc.)
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 165-470090
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2022_000000030830
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Dienstleistungen im Bereich SAP IS-U und/oder SAP S/4 Hana Utilities inklusive zugehöriger SAP-Add-On Produkte / Cloud Dienste”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-19 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: best practice consulting AG
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
2️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ConVista Consulting AG
Postort: Köln
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
3️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Energy4U GmbH
Postort: Karlsruhe
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
4️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: cronos Unternehmensberatung GmbH
Postort: Münster
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
5️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: phi-Consulting GmbH
Postort: Bochum
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
6️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH
Postort: Grünwald
Region: München, Landkreis🏙️
7️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FairConsult 24/7 GmbH
Postort: Heidelberg
Region: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2: IT-Dienstleistungen im SAP Umfeld
2022_000000030830
Kurze Beschreibung:
“Abschluss von 6 Gruppenrahmenverträgen für IT-Dienstleistungen im SAP-Umfeld; Los 2:
Erbringung von Dienstleistungen im Umfeld SAP Core und/oder S/4 HANA...”
Kurze Beschreibung
Abschluss von 6 Gruppenrahmenverträgen für IT-Dienstleistungen im SAP-Umfeld; Los 2:
Erbringung von Dienstleistungen im Umfeld SAP Core und/oder S/4 HANA Core und/oder SAP WFM / Mobile Plattform.
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Dienstleistungen im Umfeld SAP Core und/oder S/4 HANA Core und SAP WFM / Mobile Plattform”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-20 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Capgemini Deutschland GmbH
Name: Q_perior ag
Postort: München
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Name: Sopra Steria SE