Beschreibung der Beschaffung
Der Mitteldeutsche Rundfunk (nachfolgend „MDR“ genannt) wurde 1992 als öffentlichrechtliche
Hörfunk- und Fernsehanstalt für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen gegründet. Seit Sendestart am 01.01.1992 ist der MDR Mitglied der ARD.
Der MDR hat im Rahmen einer Auslagerung das IT-Endgerätemanagement an einen
Dienstleister vergeben, der die Bereitstellung der Geräte und deren Betrieb übernommen
hat. Nach Auslaufen des Vertrags zum 01.01.2023 führt der MDR zur erneuten Vergabe der
Bereitstellung seines IT-Endgerätemanagements ein EU-weites Vergabeverfahren durch.
Hierbei ist eine feste Vertragslaufzeit von fünf Jahren und einer Nachlauffrist von 12 Monaten
ohne Verlängerungsoption vorgesehen. Das Rollout in den Liegenschaften erfolgt gestaffelt.
Das Endgerätemanagement in der Hauptabteilung IT-Infrastruktur ist als zentraler
Dienstleister zuständig für die folgenden Aufgabengebiete:
- Bereitstellung von Endgeräten- und Client-Software an Arbeitsplätzen für den MDR
- Weiterentwicklung der Standard-Clients für die Arbeitsplätze des MDR
- Koordination, Planung und Betreuung der IT-Ausstattung bei MDRSonderveranstaltungen
- Lokales ServiceDesk-Management der ARD im MDR
Zur Unterstützung redaktioneller, produktionsrelevanter und administrativer
Geschäftsprozesse werden derzeit rund 4.700 Arbeitsplatz-PC und Laptops, 900
Mobilfunkgeräte sowie 4.600 Telefone im MDR eingesetzt. Dieses IT-Equipment incl.
Zubehör (z. B. Tastatur, Bildschirm) wird durch das IT-Endgerätemanagement in der
Hauptabteilung Technische Infrastruktur (HA TI) bereitgestellt.
Die o. g. IT-Endgeräte kommen in allen Bereichen des Unternehmens zum Einsatz. Für
Verwaltungsaufgaben werden Standard-IT-Arbeitsplätze, bestehend aus PC oder Laptop mit
Peripheriegeräten (z. B. UC-Peripherie) eingesetzt. Im Produktions- und Sendeprozess
hingegen werden speziell konfigurierte IT-Arbeitsplätze benötigt, die auf die konkreten
Anforderungen der trimedialen Produktion (Radio, TV und Internet) abgestimmt sind.
Darüber hinaus werden Smartphones und Tablets sowohl als Standard-Arbeitsmittel zur
Kommunikation als auch zu Steuerungszwecken im Studiobereich oder für redaktionelle
Aufgaben (z. B. Beiträge in sozialen Netzwerken, Aufnahme und Übertragung von kurzen
Beiträgen) genutzt. Der mit der IT-Arbeitsplatzausstattung einhergehende Service sowie
Anwendersupport reicht ebenso von Standard- bis hin zu Sonderaufgaben.
Ziel dieses Ausschreibungsverfahrens ist es, die in einem Warenkorb definierten IT-Endgeräte
und Peripherie anzumieten. Serviceleistungen (z.B. Gewährleistungsabwicklung)
rund um die Anmietung der Endgeräte soll im Ausschreibungsverfahren mit angeboten
werden. Der Fieldservice und der ServiceDesk ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
Für den Vertrag ist seitens des MDR geplant, den bestehenden Warenkorb durch
Weiterentwicklung der Standardisierung weiter zu verschlanken. Im Bereich der
Mobiltelefonie und Tablets werden weiterhin iOS- und Android-Geräte zum Einsatz kommen.
Im Rahmen einer mobilen Endgerätestrategie sollen der Großteil der bisher stationären
Standard-IT-Arbeitsplätze in mobile Endgeräte mit Dockingstation auf Windows-Basis ersetzt
werden.
Zur Realisierung des Hardware-Mietmodells sieht der MDR eine monatliche Mietpauschale
für unterschiedliche Hardware-Typen für die Dauer der Vertragslaufzeit vor. Es ist nicht
vorgesehen, im Rahmen der Transition die derzeit vom MDR angemieteten IT-Endgeräte an
den Bieter zu übergeben, da diese Hardware nach Auslaufen der Mietzeit an den bisherigen
Dienstleister zurückfällt.