Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
I) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter im ausschreibungsgegenständlichen Bereich: Mindestanforderung ist eine Mitarbeiterzahl von mindestens 10 festangestellten Personen, die mindestens 75% ihrer Jahresarbeitszeit im ausschreibungsgegenständlichen Bereich tätig sind.
II) Eigenerklärung zu den Sprachkenntnissen und der Berufserfahrung der zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter:
1. Mindestanforderung ist, dass der zur Auftragsausführung vorgesehene Projektleiter und dessen Stellvertreter, welche in unmittelbarem Kontakt mit dem Auftraggeber stehen werden, jeweils die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen.
2. Mindestanforderung ist, dass der zur Auftragsausführung vorgesehene Projektleiter und dessen Stellvertreter sowie der Technical Account Manager (jeweils) eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung im Bereich der ausschreibungsgegenständlichen Leistungen haben.
III) Eigenerklärung zur Zertifizierung und zum Datenschutz:
1. Mindestanforderung ist, dass der Bieter vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ("BSI") als qualifizierter APT-Response-Dienstleister zertifiziert ist (
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Cyber-Sicherheit/Themen/Dienstleister_APT-Response-Liste.html). Alternativ kann eine Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden, dass im Falle der Zuschlagserteilung bis zum Beginn der Auftragsausführung eine entsprechende Zertifizierung durch das BSI vorgenommen und ein diesbezüglicher Nachweis vorgelegt werden wird.
2. Mindestanforderung ist, dass der Bieter (i) sämtliche sich aus der DSGVO ergebenden Anforderungen an den Datenschutz und (ii) - sofern im Rahmen der Auftragsausführung eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der EU vorgesehen ist - zusätzlich sämtliche Anforderungen der DSGVO-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) der EU-Kommission in der jeweils aktuellsten Fassung erfüllt. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass die Bieter im Auftragsfalle verpflichtet sind, die seitens des Auftraggebers bzgl. des Datenschutzes vorgesehenen Vertragsdokumente zu unterzeichnen (ADV gem. Art. 28 DSGVO, erforderlichenfalls Standardvertragsklauseln der EU-Kommission). Alternativ kann eine Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden, dass im Falle der Zuschlagserteilung spätestens ab dem Beginn der Auftragsausführung die vorgenannten Anforderungen an den Datenschutz erfüllt werden.
IV) Referenzen: Eigenerklärungen (gem. nachfolgenden Anforderungen) über nachfolgend näher bezeichnete, geeignete Referenzprojekte des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft mit Angabe von Name, Anschrift und Kontaktdaten des Referenzgebers (Telefonnummer und E-Mail-Adresse der beim Referenzgeber zuständigen Abteilung, d.h. bspw. des Funktionspostfachs
"vergabestelle@Referenzauftraggeber.de), einer Projektbezeichnung sowie einer Beschreibung der erbrachten Leistungen (der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim Referenzauftraggeber zu überprüfen). Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied zuzuordnen ist. Die Mindestanforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bewerbergemeinschaft zugerechnet. Auch von einer Bewerbergemeinschaft dürfen insgesamt nur die nachfolgend genannte Maximalzahl von Referenzprojekten benannt werden.
Es werden nur die vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantragsformular an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt. Überdies kann die Einreichung von nicht geforderten Unterlagen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führen! Die Geeignetheit der jeweiligen vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft eingereichten Referenzen sowie die an diese Referenzen gestellten (und nachfolgend beschriebenen) Mindestanforderungen müssen sich unmittelbar aus den Angaben des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft an der jeweils vorgegebenen Stelle im Teilnahmeantragsformular entnehmen lassen. Für die Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen:
a) Mindestens eine und maximal drei geeignete Referenzprojekte des Bewerbers (falls eine Bewerbung als Einzelbewerber erfolgt) oder, im Falle der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft, unter Bezeichnung desjenigen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welches das Referenzprojekt erbracht hat.
b) Das Referenzprojekt muss in dem Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2021 beendet worden sein, oder, falls es zum 31.12.2021 noch fortdauert, bereits seit mindestens einem Jahr bestehen.
c) Eine Referenz gilt als geeignet, wenn sie mit den in der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) beschriebenen ausschreibungsgegenständlichen Leistungen nach Inhalt, Art und Umfang sowie Komplexität vergleichbar ist.
Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim Referenzgeber zu überprüfen! Wird nicht mindestens eine geeignete Referenz vorgelegt, welche die vorgenannten Mindestanforderungen erfüllt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen!