Beschreibung der Beschaffung
Abschluss eines Rahmenvertrags zur Durchführung der Jahresabschlussprüfung der ISB und ihrer Tochtergesellschaften für die Geschäftsjahre 2022 bis 2026.
Die Leistungsbeschreibung bezieht sich auf Prüfungsleistungen, Nichtprüfungsleistungen sowie sonstige erlaubte Nichtprüfungsleistungen, die der Auftragnehmer gegenüber der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) als Auftraggeberin erbringen wird.
Die Prüfung hat unter Beachtung des Landesgesetz über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISBLG) zu erfolgen.
Die Einzelabrufe beinhalten die nachfolgenden, unter Beachtung gesetzlicher und berufsständischer Qualitätsstandards und Verlautbarungen zu erbringenden Dienstleistungen.
1.1. Prüfungsaufgaben für die ISB
1.1.1. Prüfung des Jahresabschluss- und Lagebericht
- Prüfung der Abschlüsse nach §316 ff., §340 k HGB und nach Maßgabe der vom Institut für Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung.
- Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter der ISB zum Einzelabschluss.
- Beurteilung, ob der Lagebericht in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Verhältnissen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erstellt ist.
Zusätzlich ab dem Geschäftsjahr 2023:
Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht
- Im Vorfeld der Jahresabschlussprüfung (4 Monate vor Bilanzstichtag) eine Beurteilung einer Aufstellungspflicht des Konzernabschlusses der ISB-Gruppe.
- Prüfung der Erfüllung der Anforderungen und Umsetzungen des PCGK des Landes RLP in der ISB sowie des dem Jahresabschluss angehängten Corporate Governance Berichts unter Beachtung der im PCGK aufgeführten Anforderungen. Die ISB gibt die danach erforderlichen Erklärungen darüber hinaus auch für die Tochterunternehmen i.S.v. §18 AktG ab, soweit diese nicht über einen eigenen Geschäftsbetrieb verfügen.
1.1.2. Prüfung nach §53 Abs. 2 HGrG unter Berücksichtigung des IDW PS 720
1.1.3. Prüfung aufsichtsrechtlicher Anforderungen
1.1.4. Prüfungsbericht
Der Prüfungsbericht nebst Erläuterung wesentlicher Posten des Jahresabschlusses gemäß der PrüfbV ist der ISB auch elektronisch in einer geeigneten Form zur Verfügung zu stellen.
1.2. Prüfung der Tochtergesellschaften der ISB
1.2.1. Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts
1.2.2. Prüfung nach §55 HGrG in Verbindung mit §53 Abs. 2 HGrG unter Berücksichtigung des IDW PS 720
1.2.3. Prüfung der Einhaltung des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften für mehrere (Tochter-) Gesellschaften
1.3. Unterjährige Unterstützungsleistungen
1.4. Weitere Leistungen
- Prüfungen hinsichtlich der Sicherheit für Offenmarktgeschäfte abgetretener Forderungen
Jährliche Durchführung einer Verfahrens- und Stichprobenprüfung gemäß den Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank als Sicherheit für Offenmarktgeschäfte abgetretener Forderungen.
- Werthaltigkeitsprüfung von Wohnungsbauforderungen
Jährliche im Rahmen der Geschäftsbesorgung der ISB durchzuführende Werthaltigkeitsprüfung von Wohnungsbauforderungen der LBBW und SaarLB.
- Bescheinigung gemäß §15 EntschFinV.
- Für den Träger hat der Wirtschaftsprüfer die Ermittlung der Verrechnungsstundensätze der ISB für die Abrechnung des Treuhandentgeltes gegenüber den Landesministerien zu prüfen. Hierbei ist eine Aussage darüber zu treffen, ob diese in wesentlichen Belangen in Übereinstimmung mit den unter Berücksichtigung des Geschäftsumfanges, der Besonderheiten der Geschäftstätigkeit und der Struktur der ISB abgeleiteten an eine interne Kostenverrechnung zu stellenden betriebswirtschaftlichen Anforderungen erfolgt ist. Diese Prüfung hat auf Anforderung des Trägers zu erfolgen und wird voraussichtlich während der Beauftragung einmal durchzuführen sein.
1.5. Erstellung von Prüfungsberichten und Bestätigungsvermerken
1.6. Nichtprüfungsleistungen (Bestätigungsleistungen)
1.7. Sonstige erlaubte Nichtprüfungsleistungen