Die MPG hat Bedarf an einer jährlichen Jahresabschlussprüfung inklusiver der dazugehörigen Dienstleistungen sowie an Beratungen in prüfungsrelevanten Fragestellungen des Rechnungswesens für die MPG insgesamt, für das Nicht aus öffentlichen Mitteln finanzierte Vermögen ("NÖV"), für das rechtlich unselbstständige Institut MPI für Plasmaphysik ("IPP") und für die rechtlich selbstständige MPI Eisenforschung GmbH ("EIFO") (insgesamt Los 1) sowie für das rechtlich unselbstständige Institut MPI für Psychiatrie ("PSKL") (Los 2). Der Leistungsumfang umfasst u.a. Teil- und Gesamt-Jahresabschlussprüfungen und Testierungen inkl. Lagebericht, Erweiterungen der Abschlussprüfung nach § 53 HGrG, Prüfungen gemäß Fragenkatalog, Prüfungsberichte, Berichterstattungen, ad-hoc-Beratungen, Zuwendungsabrechnung, Geschäftsverlaufsbericht, Programmfortschrittsbericht Fusion und besondere Aufgliederung der Posten des Jahresabschlusses.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Jahresabschlussprüfung 2023 - 2026
22 04 01 02 00-01 01 10/ 2022/ Jahresabschlussprüfung”
Produkte/Dienstleistungen: Erstellung von Bilanzabschlüssen📦
Kurze Beschreibung:
“Die MPG hat Bedarf an einer jährlichen Jahresabschlussprüfung inklusiver der dazugehörigen Dienstleistungen sowie an Beratungen in prüfungsrelevanten...”
Kurze Beschreibung
Die MPG hat Bedarf an einer jährlichen Jahresabschlussprüfung inklusiver der dazugehörigen Dienstleistungen sowie an Beratungen in prüfungsrelevanten Fragestellungen des Rechnungswesens für die MPG insgesamt, für das Nicht aus öffentlichen Mitteln finanzierte Vermögen ("NÖV"), für das rechtlich unselbstständige Institut MPI für Plasmaphysik ("IPP") und für die rechtlich selbstständige MPI Eisenforschung GmbH ("EIFO") (insgesamt Los 1) sowie für das rechtlich unselbstständige Institut MPI für Psychiatrie ("PSKL") (Los 2). Der Leistungsumfang umfasst u.a. Teil- und Gesamt-Jahresabschlussprüfungen und Testierungen inkl. Lagebericht, Erweiterungen der Abschlussprüfung nach § 53 HGrG, Prüfungen gemäß Fragenkatalog, Prüfungsberichte, Berichterstattungen, ad-hoc-Beratungen, Zuwendungsabrechnung, Geschäftsverlaufsbericht, Programmfortschrittsbericht Fusion und besondere Aufgliederung der Posten des Jahresabschlusses.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung Jahresabschlussprüfung der MPG für die Jahre 2023 bis 2026, Az.: 22 04 01 02 00-01 01 10 (MPG, NÖV, IPP, EIFO)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erstellung von Bilanzabschlüssen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die Prüfung der Unterlagen erfolgt am Standort der Generalverwaltung der MPG und an anderen Standorten. Weitere Leistungen können teilweise am Standort des...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Die Prüfung der Unterlagen erfolgt am Standort der Generalverwaltung der MPG und an anderen Standorten. Weitere Leistungen können teilweise am Standort des Auftragnehmers erfolgen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für eine ausführliche Leistungsbeschreibung siehe Kapitel 5 der Vergabeunterlagen.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe unten II.2.11)
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Umfang des Rahmenvertrags umfasst maximal die Jahresabschlussprüfungen für die Jahre 2023 bis einschließlich 2026. Dem Auftraggeber steht jährlich ein...”
Beschreibung der Optionen
Der Umfang des Rahmenvertrags umfasst maximal die Jahresabschlussprüfungen für die Jahre 2023 bis einschließlich 2026. Dem Auftraggeber steht jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu (jährliche Kündigungsoption).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Angebote können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal www.tender24.de abgegeben werden. Die Einreichung von Angeboten auf dem Postwege, direkt,...”
Zusätzliche Informationen
Angebote können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal www.tender24.de abgegeben werden. Die Einreichung von Angeboten auf dem Postwege, direkt, per E-Mail oder per Telefax ist nicht zulässig.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung Jahresabschlussprüfung der MPG für die Jahre 2023 bis 2026, Az.: 22 04 01 02 00-01 01 10 (PSKL)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zu Bietergemeinschaften und dem Einsatz anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Nachunternehmer) siehe VI.3.
Für die Vergabe der Leistung kommen nur Unternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zu Bietergemeinschaften und dem Einsatz anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Nachunternehmer) siehe VI.3.
Für die Vergabe der Leistung kommen nur Unternehmen in Betracht, die geeignet und insbesondere nicht nach §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind (§ 122 Abs. 1 GWB). Als Nachweis für die erforderliche Eignung hat der Bieter die geforderten Eignungskriterien zu erfüllen und durch die genannten Angaben und Erklärungen in Anlage 5 der Vergabeunterlagen sowie durch die genannten Nachweise seine Eignung zu belegen. Die Anlage 5 ist deshalb von jedem Bieter, Teilnehmer einer Bietergemeinschaft oder Unternehmen, dessen Eignung herangezogen wird, jeweils einmal auszufüllen. Dabei müssen jeweils nur diejenigen Abschnitte ausgefüllt werden, die für das jeweilige Unternehmen relevant sind. Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen der Bieter zu einem späteren Zeitpunkt des Vergabeverfahrens durch die Vorlage von Nachweisen Dritter bestätigen zu lassen. Die Eignungskriterien werden wie folgt bezeichnet: (Kürzel Eignungskriterium-Nummer-Kürzel Ausschlusskriterium). Die Nichterfüllung bereits eines Ausschlusskriteriums führt zum Ausschluss des Angebots.
1) EK-01-A: Nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 oder 124 GWB. Hierzu hat der Bieter unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt zu erklären, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe vorliegt. Die Erklärung ist zwingend von grundsätzlich jedem Unternehmen einzureichen.
2) EK-02-A: Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer: Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse), Angaben zur Unternehmensgröße, falls gegeben die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie organisatorische Gliederung des Unternehmens. Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt "Unternehmensdarstellung" vorzunehmen. Die geforderten Angaben und Nachweise sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer) einzureichen.
3) EK-03-A: Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt "Registereintragungen" zu erklären, dass er in dem Berufsregister nach §§ 37 f. WPO eingetragen ist (Eintragung ist Mindestanforderung), und ob er im Handelsregister oder Partnerschaftsregister eingetragen ist oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt. Jede genannte Eintragung ist durch einen Auszug in Kopie nachzuweisen. Die geforderten Angaben und Nachweise sind zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer) einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) EK-04-A: Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen: für Personen-,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) EK-04-A: Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen: für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mindestens 4 Mio. EUR. Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt "Haftpflichtversicherung" erklären, dass er über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt (zum Nachweis hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende Bescheinigung der Versicherung oder Kopie der Versicherungspolice einzureichen) oder eine entsprechende Versicherbarkeit des Unternehmens besteht und der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sein Angebot eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen abschließen kann.
Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen.
2) EK-05-A, EK-06-A: Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens (EK-05-A) sowie den spezifischen Jahresumsatz des Unternehmens im Bereich "Jahresabschlussprüfungen" (EK-06-A) jeweils netto und bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019 - 2021) abzugeben. Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt "Umsatzdarstellung" zu tätigen.
“1) EK-04-A: bestehende oder abschließbare Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens 4 Mio. EUR Versicherungs-summe für Personen-, Sach- und...”
1) EK-04-A: bestehende oder abschließbare Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens 4 Mio. EUR Versicherungs-summe für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen.
2) EK-05-A: Los 1: Gesamtjahresumsatz des Unternehmens (EK-05-A): mind. 5 Mio. EUR/Jahr (netto); spezifischer Jah-resumsatz im Bereich "Jahresabschlussprüfungen" (EK-06-A): mind. 2,5 Mio. EUR/Jahr (netto). Die Beurteilung erfolgt auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) EK-07-A: Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt "Qualitätssicherung" zu erklären, dass Verfahren zur ordnungsgemäßen Durchführung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) EK-07-A: Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt "Qualitätssicherung" zu erklären, dass Verfahren zur ordnungsgemäßen Durchführung und Sicherung der Qualität gemäß § 55b WPO in seinem Unternehmen bestehen, und diese darzustellen. Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen des genannten Qualitätssicherungssystems zu erklären und nachzuweisen.
2) EK-08-A: Um sicherzustellen, dass der Bieter über die erforderlichen personellen Mittel verfügt, um den Auftrag in an-gemessener Qualität ausführen zu können, muss er Angaben zur durchschnittlichen Anzahl seiner Beschäftigten (VZÄ) jeweils in den letzten drei Geschäftsjahren (2019 - 2021) einreichen. Die Angaben müssen sich auf die folgenden Beschäftigtenkategorien beziehen: Gesamt-Beschäftigte (inklusive Führungskräfte), Wirtschaftsprüfer als Prüfungspartner, Wirtschaftsprüfer als Manager, EDV-Prüfer. Die entsprechenden Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt "Durchschnittliche Beschäftigtenanzahl" vorzunehmen.
3) EK-09-A: Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt "Erfahrungen mit ERP-Systemen" zu erklären, dass und welche Erfahrungen und Kenntnisse er im Zusammenhang mit EnterpriseResourcePlannung-Systemen hat. Die MPG setzt in diesem Bereich SAP ein. Der Bieter hat seine Erfahrungen und Kenntnisse hierzu zu bestätigen.
4) EK-10-A: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass der Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit den hier ausgeschriebenen Leistungen verfügt. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen des Bieters nachzuweisen. Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen. Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen aus den letzten 3 Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten: Leistungsempfänger inklusive Kontaktdaten; Angaben zum Auftragszeitraum; aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bieter selbst erbracht hat, Auftragsvolumen des selbst erbrachten Anteils (Auftragswert und zeitlicher Umfang).
Los 1: mind. zwei Referenzen für den Leistungsbereich "Erstellung von Jahresabschlussprüfungen gem. §§ 317 ff. HGB für staatlich finanzierte Einrichtungen".
Los 2: mind. zwei Referenzen für den Leistungsbereich "Erstellung von Jahresabschlussprüfungen nach KHBV für staat-lich finanzierte Einrichtungen".
Die Referenzen müssen in den drei Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen.
Der Bieter hat jede Referenz auf jeweils ca. zwei (2) DIN A4-Seiten unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt "Unternehmensreferenzen" darzustellen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) EK-07-A: Erklärung und Nachweis, dass Verfahren zur ordnungsgemäßen Durchführung und Sicherung der Qualität gemäß § 55b WPO in seinem Unternehmen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) EK-07-A: Erklärung und Nachweis, dass Verfahren zur ordnungsgemäßen Durchführung und Sicherung der Qualität gemäß § 55b WPO in seinem Unternehmen bestehen.
2) EK-08-A: Jeweils durchschnittliche VZÄ je Jahr:
Los 1: mindestens 50 Gesamt-Beschäftigte (inklusive Führungskräfte), mindestens 5 Wirtschaftsprüfer als Prüfungs-partner, mindestens 10 Wirtschaftsprüfer als Manager, mindestens 5 EDV-Prüfer (Datenverarbeitungs-Spezialisten);
Los 2: mindestens 30 Gesamt-Beschäftigte (inklusive Führungskräfte), mindestens 3 Wirtschaftsprüfer als Prüfungs-partner, mindestens 5 Wirtschaftsprüfer als Manager, mindestens 3 EDV-Prüfer (Datenverarbeitungs-Spezialisten).
3) EK-09-A: Erfahrungen und Kenntnisse im Zusammenhang mit EnterpriseResourcePlannung-Systemen (SAP).
4) EK-10-A: Los 1: mind. zwei Referenzen für den Leistungsbereich "Erstellung von Jahresabschlussprüfungen gem. §§ 317 ff. HGB für staatlich finanzierte Einrichtungen". Los 2: mind. zwei Referenzen für den Leistungsbereich "Erstellung von Jahresabschlussprüfungen nach KHBV für staatlich finanzierte Einrichtungen". Die Referenzen müssen in den drei Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verlangt werden folgende Nachweise des Wirtschaftsteilnehmers über:
- die Eintragung in das Berufsregister nach §§ 37 f. WPO,
- und sofern relevant, den...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Verlangt werden folgende Nachweise des Wirtschaftsteilnehmers über:
- die Eintragung in das Berufsregister nach §§ 37 f. WPO,
- und sofern relevant, den Eintrag im Handelsregister, Partnerschaftsregister oder sonstiges.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Sinne des § 128 Abs. 1 GWB fordert der Auftraggeber die Einhaltung der folgenden Ausführungsbedingung, welche als X-Kriterium gekennzeichnet ist (XK) und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Sinne des § 128 Abs. 1 GWB fordert der Auftraggeber die Einhaltung der folgenden Ausführungsbedingung, welche als X-Kriterium gekennzeichnet ist (XK) und ein Ausschlusskriterium darstellt: Der Bieter hat unter Verwendung von Anlage 6 der Vergabeunterlagen "Russland-Sanktionen" zu erklären, dass kein Zuschlags- und Erfüllungsverbot gemäß Art. 5k Abs.1 Ver-ordnung (EU) Nr. 833/2014 i.V.m. der Verordnung (EU) 2022/576 für öffentliche Aufträge im Zusammenhang mit russi-schen Personen, Organisationen und Einrichtungen besteht.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die über die Regellaufzeit hinausgehende Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung ist dadurch begründet, dass Vertragslaufzeit über den Zeitpunkt der...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die über die Regellaufzeit hinausgehende Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung ist dadurch begründet, dass Vertragslaufzeit über den Zeitpunkt der Einzelbeauftragung hinaus bis zum Abschluss aller Leistungen, die aufgrund der Rahmenvereinbarung im Wege der Einzelbeauftragung vergeben werden, fortbestehen muss.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-07-05
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“1) Bietergemeinschaften ("BG") sind zugelassen. Die erforderlichen Angaben zur BG sind in der Anlage 2 vorzunehmen, die dem Angebot beizufügen ist. Ist...”
1) Bietergemeinschaften ("BG") sind zugelassen. Die erforderlichen Angaben zur BG sind in der Anlage 2 vorzunehmen, die dem Angebot beizufügen ist. Ist keine BG vorgesehen, ist auch dies in Anlage 2 zu erklären.
2) In der Anlage 3 ist anzugeben, ob der Bieter die Vergabe von Teilleistungen an mindestens ein anderes Unternehmen beabsichtigt oder nicht. Sofern der Bieter die Vergabe von Teilleistungen an ein anderes Unternehmen beabsichtigt, ist zwischen der Eignungsleihe und dem "bloßen" Subunternehmereinsatz zu unterscheiden.
2a) Bieter, BGs oder Mitglieder einer BG können im Wege der sog. Eignungsleihe (§ 47 VgV) die Fähigkeiten anderer Unternehmen (Drittunternehmen, Nachunternehmer einschließlich ggf. deren Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen, freie Mitarbeiter etc.) in Anspruch nehmen, um die Eignungskriterien zu erfüllen. Die Eignungsleihe bietet den Bietern die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die geforderten Nachweise der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten eines anderen Unternehmens zu berufen, um so ihre Eignung nachzuweisen. Für den Fall der Eignungsleihe hat der Bieter mit dem Angebot folgende Erklärungen und Nachweise einzureichen: in Anlage 3 hat er die Erklärung zu lit. b und die hierfür erforderlichen Angaben vorzunehmen, für die anderen Unternehmen (Dritte), auf deren Kapazitäten er sich zum Nachweis der Eignung beruft, hat er neben den erforderlichen Nachweisen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch die jeweiligen Eignungsnachweise zu erbringen, für die der Bieter die Kapazitäten des Dritten in Anspruch nehmen will, und er hat eine entsprechende Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens (unter Verwendung von Anlage 4) einzureichen, um nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des anderen Unternehmens, auf dessen Fähigkeiten er sich beruft, für die Durchführung der jeweiligen Teilleistung(en) tatsächlich zur Verfügung stehen.
2b) Der Bieter hat auch - unter Verwendung der Anlage unter lit. c - zu erklären, ob er eine Unterauftragsvergabe an Dritte beabsichtigt, ohne sich für den Nachweis der Eignung auf die Fähigkeiten/Kapazitäten des Dritten zu berufen (sog. "bloßer Subunternehmereinsatz"). Ein bloßer Subunternehmereinsatz setzt voraus, dass der Bieter die geforderten Eignungskriterien selbst erfüllen kann. Auch im Falle des bloßen Subunternehmereinsatzes muss vor Zuschlagserteilung für jeden Unterauftragnehmer das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nachgewiesen werden.
Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, Folgendes zu fordern: die Benennung der Unterauftragnehmer (inklusive Angaben zu den Kontaktdaten und gesetzlichen Vertretern) und den Nachweis, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen werden. Dem Bieter steht frei, diese Angaben/Nachweise auch schon früher einzureichen.
3) Es besteht ein Selbstausführungsgebot im Hinblick auf folgende kritischen Aufgaben der Leistungen: Testierung der zu prüfenden Jahresabschlüsse, die Bestätigungen der durchgeführten HGrG-Prüfungen sowie die Bestätigungen der zweckentsprechenden und wirtschaftlichen Verwendung der Zuwendungsmittel durch die MPG. Diese müssen direkt vom Bieter selbst oder im Falle einer BG von einem Teilnehmer der BG ausgeführt werden; eine Eignungsleihe oder ein Subunternehmereinsatz sind in diesen Bereichen nicht zugelassen. Im Übrigen, also im Wesentlichen in Bezug auf Leistungen, die typischerweise von Prüfungsassistenten bzw. von Prüfern und von Systemprüfern im Sinne der Personaleinsatzplanung erbracht werden, können Bieter auf die Ressourcen anderer Unternehmen zugreifen.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen.
Der Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).
Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Antrag auf Ein-leitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 107-300208 (2022-06-01)
Ergänzende Angaben (2022-06-29)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 107-300208
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: Iv.
Ort des zu ändernden Textes: 2.2)
Alter Wert
Datum: 2022-07-05 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-07-07 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: Iv.
Ort des zu ändernden Textes: 2.7)
Alter Wert
Datum: 2022-07-05 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-07-07 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2022/S 126-359580 (2022-06-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zusammensetzung und Qualifikation Prüfungsteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prüfungsansatz und Methodik
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Preis (Gewichtung): 45,00
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 107-300208
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Rahmenvereinbarung Jahresabschlussprüfung der MPG für die Jahre 2023 bis 2026, Az.: 22 04 01 02 00-01 01 10 (MPG, NÖV, IPP, EIFO)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Postanschrift: Rosenheimer Platz 4
Postort: München
Postleitzahl: 81669
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: ausschreibungen@deloitte.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Rahmenvereinbarung Jahresabschlussprüfung der MPG für die Jahre 2023 bis 2026, Az.: 22 04 01 02 00-01 01 10 (PSKL)” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰