Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: KA-BA, PfA 8.5 bis 8.9, Kartierung
21FEI52666
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Umweltschutz📦
Kurze Beschreibung: Karlsruhe-Basel, Ausbaustrecke PfA 8.5 bis PfA 8.9, Kartierungen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kartierung ländlicher Gebiete📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen📦
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Teningen; Buggingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Kartierungen im Bereich der Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe-Basel, PfA 8.5 bis 8.9” Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Gesamtvergütung (§9.3.3 des Vertrages)
Kostenkriterium (Gewichtung): 75
Kostenkriterium (Name): Gesamtsumme der Abrechnungssätze (§9.4 + §9.5 des Vertrages)
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-01 📅
Datum des Endes: 2024-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Kartierungen sind teilweise jahreszeitlich gebunden => erff. Verschiebung des Vertragsendes” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergütungen für die LPh 3 ff. werden ggf. optional angefragt. Weitere Hinweise siehe Ausschreibungsunterlagen.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Das Großprojekt ABS/ NBS Karlsruhe-Basel wird über EU-Mittel kofinanziert. Das Großprojekt ABS/ NBS Karlsruhe-Basel behält sich vor, im Nachgang EU-Mittel...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Das Großprojekt ABS/ NBS Karlsruhe-Basel wird über EU-Mittel kofinanziert. Das Großprojekt ABS/ NBS Karlsruhe-Basel behält sich vor, im Nachgang EU-Mittel aus der Kofinanzierung für diese Maßnahme zu verwenden. Die Kofinanzierung erfolgt über die EU-Vorhaben-Nr./ Entscheidung: 2014-DETM-0094-M.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von...”
Zusätzliche Informationen
Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“siehe Anlage 00.2 Erklärungen, Nachweise, Mindestkriterien:
1)Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung. Nachweis zur Eintragung in einem Beruf- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
siehe Anlage 00.2 Erklärungen, Nachweise, Mindestkriterien:
1)Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung. Nachweis zur Eintragung in einem Beruf- oder Handelsregister.
2)Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
3)Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§123 ff. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von §122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §122 bis §124 GWB zu übermitteln.
4)Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in §21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, §19 Mindestlohngesetz oder §21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“siehe Anlage 00.2 Erklärungen, Nachweise, Mindestkriterien:
5)Erklärung über zwei vergleichbare Referenzprojekte die in den letzten 5 Jahren abgeschlossen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
siehe Anlage 00.2 Erklärungen, Nachweise, Mindestkriterien:
5)Erklärung über zwei vergleichbare Referenzprojekte die in den letzten 5 Jahren abgeschlossen wurden und zusammen mindestens 10 der gegenständlich geforderten Kartierungsarten beinhalteten. Die Erklärung ist von der Bewerberin in Tabellenform (Erklärung zu Nummer 5) mit folgendem Inhalt vorzulegen: Projekt/ Objekt, Auftraggeber (Name und Tel.-Nr. des Ansprechpartners), Honorarsumme, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte.
6)Über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Falls beabsichtigt ist, für bestimmte Leistungen oder Tätigkeiten Nachunternehmer einzusetzen, so sind diese Firmen/ Ing.-Büros hier zu benennen und deren vorgesehener Leistungsumfang darzustellen; die Aussagen sind durch zwei entsprechende aktuelle Referenzen (anhand Erklärung zu Nummer 6), aus denen die Eignung für die Leistung der Nachunternehmer zweifelsfrei hervorgeht, zu untersetzen.
Eine Nachunternehmererklärung des jeweiligen Nachunternehmers ist der Bewerbung beizufügen.
7)Darstellung der beruflichen Erfahrung im Bereich Kartierungsleistungen des Projektleiters. Erklärung über die Position als Projektleiter für mind. 1ne vergleichbaren Leistung (Honorar) innerhalb der letzten 5 Jahre. Nachweis Studienabschluss in Biologie, Ökologie, Landschaftsplanung, Geografie, Landschaftsarchitektur oder vergleichbar. (Anhand Erklärung zu Nummer 7).
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Siehe Teilnahmeantrag
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 8 v.H. der Brutto-Auftragssumme (gemäß Vergabeunterlagen)”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-10
12:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-13 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“siehe Anlage 00.2 Erklärungen, Nachweise, Mindestkriterien:
9)Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses...”
siehe Anlage 00.2 Erklärungen, Nachweise, Mindestkriterien:
9)Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
10)Erklärung, dass der Bewerber/ Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( http://www.deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie ( https://www.bme. de/ fileadmin/_ horusdam/ 2065- BME- Code_ of_ Conduct_ deutsch. pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
11)Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
12)Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
13)Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 030-077963 (2022-02-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-20) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 030-077963
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: KA-BA, PfA 8.5 bis 8.9, Kartierung
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Das Vergabeverfahren zum o. g. Vorhaben wird aufgehoben/eingestellt, da keine Angebote abgegeben wurden. Der AG behält sich vor die Maßnahme erneut auszuschreiben.”
Das Vergabeverfahren zum o. g. Vorhaben wird aufgehoben/eingestellt, da keine Angebote abgegeben wurden. Der AG behält sich vor die Maßnahme erneut auszuschreiben.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 101-281289 (2022-05-20)