Beschreibung der Beschaffung
zu erbringende Hauptleistungen
• ca. 340 m offene Verlegung von FBS-Stahlbetonrohr DN 1600 SB-K-FM
• ca. 60 m offene Verlegung von FBS-Stahlbetonrohr 2x DN 1200 SB-K-FM
• ca. 1250 m unterirdischer Rohrvortrieb mit SB-Vortriebsrohr DN 1600 (da = 1960);
Verfahren: Mikrotunnelbau (unbemannt), Vollschnittverfahren mit Spül-
förderung und einem Druckpolster
[→ Anforderungen nach Gütesicherung
Kanalbau RAL-GZ 961 Beurteilungsgruppe VMD]
• ca. 50 m Drosselkanal DN/OD 400 PP SN 16
• 1 Stück Auslaufbauwerk S1 in die Elbe, inkl. Wasserbauarbeiten
• 1 Stück Sonderbauwerk S6 für HW-Schutzschieber als Stahlbetonschacht
(vorgefertigt im Werk) li. Maße L x B x T = 2,00 x 2,80 x 8,30 m
einschließlich Absperrschieber DN 1600 (zum Andübeln an Wand)
• 1 Stück Sonderbauwerk S10 als Vereinigungsbauwerk für 2x DN 1200 zu
DN 1600 (Stahlbetonbauwerk in Ortbetonbauweise),
li. Maße L x B x T = 2,00 x 3,60 x 4,90 m
• 1 Stück Sonderbauwerk S11 als Polygonschacht in Stahlbeton (Errichtung in
Ortbetonbauweise); Flächeninhalt Ai = 11,33 m²; li. Tiefe = ca. 4,30m
• 1 Stück Betonfertigteilschacht DN 2000 (AZV-Schacht S12-2), Tiefe = ca. 6,40m
• 4 Stück Betonfertigteilschächte (z.T. als Tangentialschächte) DN 1000 und
DN 1200, Schachttiefen 2,80 bis 6,10 m
• 4 Stück nachträglich auf Rohrscheitel Vortriebsrohr DN 1600 zu errichtende
Betonfertigteilschächte DN 1200, Schachttiefen ca. 6,22 bis 7,32 m
• ca. 11.500 m³ Erdaushub Tiefe bis 6,50 m (max. 9,50 m)
• ca. 47 Stück Tiefbrunnen für GW-Absenkung
• ca. 10.800 m² prov. Baustraßen (1/3 in Fertigteilbauweise und 2/3 mit Schotteraufbau)
• Spezialtiefbauleistungen für die Herstellung der Start- und Zielbaugruben für den unterirdischen Rohrvortrieb sowie den Baugruben für alle Schächte und Sonderbauwerke (wasserdichter Spundwandverbau mit tiefliegender Sohlabdichtung aus Weichgel, Trägerbohlwandverbau, offene Wasserhaltung und geschlossene GW-Absenkung)
• E-MSR-Technik (Wasserstandsmessungen und Steuerbetrieb HW-Schutzschieber)