Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kanalreinigung und TV-Untersuchung gem. SüwVO Abw NRW 2013
A2-2073.21
Produkte/Dienstleistungen: Reinigung von Abwässerkanälen📦
Kurze Beschreibung: Kanalreinigung und TV-Untersuchung gem. SüwVO Abw NRW 2013
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Meckenheim: Lüftelberg inklusive Sammler
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reinigung von Abwässerkanälen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Überprüfung von Abwasserkanälen📦
Ort der Leistung: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Meckenheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Kanalnetz Stadt Meckenheim
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
In der...”
Beschreibung der Beschaffung
Kanalnetz Stadt Meckenheim
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
In der Stadt Meckenheim beträgt die maximale Kanaltiefe 10 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 2,0 - 4,0 m.
Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut ist nur auf KA Flerzheim in den vorgesehenen Behälter zu deponieren. Der Nachweis über die Abgabe bei der Kläranlage ist zu erbringen. Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer kostenfrei auf der Kläranlage Flerzheim zur Verfügung gestellt. Die Wasseraufnahme und die Entsorgung des Räumgutes ist vorher mit den zuständigen Stellen abzuklären.
Die Servicezeit ist:
Mo - Do 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr,
Fr 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Zülpich: Kernstadt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Zülpich
Beschreibung der Beschaffung:
“Kanalnetz Stadt Zülpich
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
Bei der...”
Beschreibung der Beschaffung
Kanalnetz Stadt Zülpich
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
Bei der Stadt Zülpich beträgt die maximale Kanaltiefe 5 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 2,0 - 3,0 m.
Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut ist nur auf dem PW Geich (ehemalige Kläranlage) in den vorgesehenen Behälter zu deponieren.
Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer kostenfrei auf den ausgewiesenen Kläranlagen zur Verfügung gestellt. Die Wasseraufnahme und die Entsorgung des Räumgutes ist vorher mit den zuständigen Stellen abzuklären.
Die Servicezeit ist:
Mo - Do 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr,
Fr 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rommerskirchen: Nettesheim und Butzheim
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Rommerskirchen
Beschreibung der Beschaffung:
“Kanalnetz Gemeinde Rommerskirchen
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt...”
Beschreibung der Beschaffung
Kanalnetz Gemeinde Rommerskirchen
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
Die maximale Kanaltiefe bei der Gemeinde Rommerskirchen beträgt
5 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 1,0 - 3,5 m.
Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer kostenfrei während der Servicezeit Mo - Fr 9:00 Uhr bis 15.30 Uhr auf der Kläranlage Anstel zur Verfügung gestellt. Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut ist auf der KA Anstel in den vorgesehenen Behälter zu deponieren.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sammler: Kaster und Kessenich
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Kaster und Kessenich
Beschreibung der Beschaffung:
“Sammler Kaster und Kessenich
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Sammler Kaster und Kessenich
Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
Die maximale Kanaltiefe beträgt 5 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 1,0 - 3,5 m.
Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut ist nur auf den ausgewiesenen Kläranlagen in den vorgesehenen Behälter zu deponieren. Der Nachweis über die Abgabe bei der Kläranlage ist zu erbringen.
Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer kostenfrei auf den ausgewiesenen Kläranlagen zur Verfügung gestellt. Die Wasseraufnahme und die Entsorgung des Räumgutes ist vorher mit den zuständigen Stellen abzuklären.
Die Servicezeit ist:
Mo - Do 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr,
Fr 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigung der Eigenerklärung) (auf gesondertes Verlagen):
- Referenznachweise mit den im Formblatt "Eigenerklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigung der Eigenerklärung) (auf gesondertes Verlagen):
- Referenznachweise mit den im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Angaben
- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
(Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 2.2 "Unternehmensbezogene Unterlagen")
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.2 Unternehmensbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen):
Ausreichender Versicherungsschutz (mind.3 Mio. Euro; 2-fach optimiert). Ein entsprechender...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.2 Unternehmensbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen):
Ausreichender Versicherungsschutz (mind.3 Mio. Euro; 2-fach optimiert). Ein entsprechender Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen.
(Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.2 "unternehmensbezogene Unterlagen").
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.2 Unternehmensbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen):
- Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung"...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.2 Unternehmensbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen):
- Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung / Nachweis gem. Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung"
1.3 Leistungsbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen):
- Leistungsverzeichnis mit den Preisen
Qualifikationsnachweise, wie:
- Güteschutz gem. RAL-Gütesicherung
Bieter müssen mit Angebotsabgabe die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) nachweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 sind für die nachstehend angegebene(n) Beurteilungsgruppe(n) zu erfüllen und mit Angebotsabgabe nachzuweisen:
I, R
Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist.
Der Nachweis gilt als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch eine Prüfung, welche inhaltlich den Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) entspricht, mit einem Prüfbericht nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der gestellten Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht sind vorzulegen: Angaben zur Personalausstattung mit Aus- und Weiterbildungsnachweisen / Angaben zur Betriebs- und Geräteausstattung / Angaben in den in den letzten 3 Jahren durchgeführten vergleichbaren Projekten / Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung.
Anforderung an die Nachunternehmer (mit Angebot vorzulegen):
Nachunternehmer für die Durchführung von Tätigkeiten, die unter die oben angegebene(n) Beurteilungsgruppe(n) oder eine andere Beurteilungsgruppe fallen, müssen die zugehörigen Anforderungen entsprechend erfüllen und vor Beauftragung durch den Bieter/durch den AN gegenüber dem AG nachweisen:
Nachweis der erforderlichen technischen Ausrüstung, wie (mit dem Angebot vorzulegen):
- Erfassungsmodul "Drain" zur Kanaldatenbanksoftware "Strakat"
(Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.3 "Leistungsbezogene Unterlagen").
2.1 Formblätter (auf gesondertes Verlangen):
- 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Präqualifizierte Unternehmen:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Präqualifizierte Unternehmen:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen:
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen.
Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
2.4 Sonstige Unterlagen
- Urkalkulation (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise in Anwesenheit der Bieter/Auftragnehmer geöffnet und im Anschluss wieder verschlossen)
5% Vertragserfüllungsbürgschaft der Auftragssumme (siehe Anlage 216)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-08
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-02-08
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Erftverband
Am Erftverband 6
50126 Bergheim
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Situation mit COVID19 werden für dieses Vergabeverfahren ausschließlich elektronische Angebote zugelassen, so dass eine...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Situation mit COVID19 werden für dieses Vergabeverfahren ausschließlich elektronische Angebote zugelassen, so dass eine kontaktlose Submission gem. § 14 VOB/A durchgeführt werden kann.
Bieter, deren Angebote form- und fristgerecht eingereicht werden, erhalten umgehend nach Durchführung der Submission das Submissionsergebnis über die Kommunikation des Vergabemarktplatz Rheinland durch die Zentrale Vergabestelle.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Zur Wahrung der Frist zur Beantwortung von Bieterfragen (z. B. gem. § 20 Abs. 1 VgV, bzw. § 10 EU VOB/A max. 6 Tage vor Submission) sollten Bieterfragen bis...”
Zur Wahrung der Frist zur Beantwortung von Bieterfragen (z. B. gem. § 20 Abs. 1 VgV, bzw. § 10 EU VOB/A max. 6 Tage vor Submission) sollten Bieterfragen bis max. 10 Tage vor Ablauf der o. g. Angebotsfrist (auch bei Teilnahmeanträgen) gestellt werden. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anfragen gelten daher als nicht mehr rechtzeitig gestellt und führen nicht zur Notwendigkeit einer Fristverlängerung bzw. zur Beantwortungspflicht (gem. §20 Abs. 3 S. 3 VgV, bzw. § 10a EU Abs. 6 S. 3 VOB/A und § 10b EU Abs. 6 S. 3 VOB/A).
Die UVgO und die VOB/A enthalten keine konkreten Regelungen zu Bieterfragen, setzen diese aber in § 13 Abs. 4 (siehe Rn. 11 und 12 mit Verweis auf § 20 VgV Rn. 22) und § 12a Abs. 4 VOB/A (siehe Rn. 14 mit Verweis auf § 20 VgV Rn 14 und 15) voraus.
Bieterfragen und jegliche Kommunikation sind ausschließlich schriftlich über die Kommunikation des Projektraumes der Ausschreibung über den Vergabemarktplatz Rheinland einzureichen und werden auch nur über diesen Weg beantwortet.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden.
Wichtiger Hinweis:
Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien - also anonymen - Zugang zu den Teilnahme-/ Vergabeunterlagen zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass für Änderungen und zusätzliche Informationen eine "Holschuld" besteht!
Dem registrierten Interessenten werden die Information automatisch zugestellt bzw. per Info-Mail auf Änderungen/Ergänzungen hingewiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMDHJ8
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 349 437 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 007-013875
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BLK Kanalservice
Postanschrift: Im Gansbruch 1
Postort: Linnich
Postleitzahl: 52441
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 473 740 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 349 437 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 473 740 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 349 437 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: kanalprofi GmbH
Postanschrift: Zum Niesenberg, 4
Postort: Weinsheim
Postleitzahl: 54595
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 473 740 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 349 437 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 473 740 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 349 437 💰
“Zur Wahrung der Frist zur Beantwortung von Bieterfragen (z. B. gem. § 20 Abs. 1 VgV, bzw. § 10 EU VOB/A max. 6 Tage vor Submission) sollten Bieterfragen bis...”
Zur Wahrung der Frist zur Beantwortung von Bieterfragen (z. B. gem. § 20 Abs. 1 VgV, bzw. § 10 EU VOB/A max. 6 Tage vor Submission) sollten Bieterfragen bis max. 10 Tage vor Ablauf der o. g. Angebotsfrist (auch bei Teilnahmeanträgen) gestellt werden. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anfragen gelten daher als nicht mehr rechtzeitig gestellt und führen nicht zur Notwendigkeit einer Fristverlängerung bzw. zur Beantwortungspflicht (gem. §20 Abs. 3 S. 3 VgV, bzw. § 10a EU Abs. 6 S. 3 VOB/A und § 10b EU Abs. 6 S. 3 VOB/A).
Die UVgO und die VOB/A enthalten keine konkreten Regelungen zu Bieterfragen, setzen diese aber in § 13 Abs. 4 (siehe Rn. 11 und 12 mit Verweis auf § 20 VgV Rn. 22) und § 12a Abs. 4 VOB/A (siehe Rn. 14 mit Verweis auf § 20 VgV Rn 14 und 15) voraus.
Bieterfragen und jegliche Kommunikation sind ausschließlich schriftlich über die Kommunikation des Projektraumes der Ausschreibung über den Vergabemarktplatz Rheinland einzureichen und werden auch nur über diesen Weg beantwortet.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden.
Wichtiger Hinweis:
Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien - also anonymen - Zugang zu den Teilnahme-/ Vergabeunterlagen zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass für Änderungen und zusätzliche Informationen eine "Holschuld" besteht!
Dem registrierten Interessenten werden die Information automatisch zugestellt bzw. per Info-Mail auf Änderungen/Ergänzungen hingewiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMDMLP
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 100-277599 (2022-05-19)