Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand:
IGA Metropole Ruhr 2027
Kanaluferpark Schurenbachhalde
Erstellung einer Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI mit
den Leistungsphasen 1 - 3, optional LP 4-9
Europaweite Ausschreibung:
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb:
1. Stufe: Eignungsprüfung
Auf der ersten Stufe des Verfahrens wird die Eignung des Bewerbers geprüft. Zum Nachweis der Eignung ist die beigefügte Eigenerklärung einzureichen.
Es ist durch geeignetes Dokumentationsmaterial nachzuweisen, dass der Bewerber in den letzten fünf Jahren Planungsaufgaben in vergleichbarer Größe (Bauvolumen 1,7 Mill. netto), Komplexität und Bauvolumen mit Darstellung der bearbeiteten Leistungsphasen erfolgreich umgesetzt hat.
Es ist durch geeignetes Dokumentationsmaterial nachzuweisen, dass in den letzten fünf Jahren Artenschutzprojekte und die Planung von CEF-Maßnahmen zur Umsetzung eines Kreuzkrötenhabitates in einem Ballungsraum für mindestens ein Projekt erfolgreich bearbeitet wurden.
Es ist durch geeignetes Dokumentationsmaterial im Bewerbungsbogen nachzuweisen, dass der Bewerber in der Lage ist, ein Projektteam mit ausreichend Projekterfahrung im Bereich der in der Leistungsbeschreibung geforderten Aufgabenstellung zusammenzustellen. Dies ist durch Nennung der Mitglieder des Projektteams, Nennung der Qualifikation der Mitglieder und Nennung der Anzahl der Jahre an Berufserfahrung darzustellen.
Dies ist durch Darstellung der Referenzprojekte mit kurzer Projektbeschreibung, Angaben des Bauvolumens und Angaben zum Referenzgeber mit Anschrift, Ansprechpartner und Durchwahl/ E-Mail-Adresse zu belegen.
Es werden max. 5 Bewerber für die zweite Stufe des Verfahrens zugelassen. Die Abschichtung erfolgt nach der erreichten Prozentzahl in Anwendung der Eignungskriterien.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern gem. § 51 Abs. 1 i.V.m. § 17 Abs. 4 VgV
I. Mittelwert aus den Umsätzen des bis 10 %
II. Nachweis von mindestens einer Referenz eines Projekts vergleichbarer AK (10 % je Referenz) bis 40 %
III. Nachweis von mindestens einer Referenz Artenschutzprojekte und die Planung von CEF-Maßnahmen zur Umsetzung eines Kreuzkrötenhabitat entsprechend der Bekanntmachung (10 % je Referenz): bis 30 %
IV. Mittelwert der Vollzeitbeschäftigten der letzten 3 Jahre (2019-2021) bis 10 %
V. Form und Inhalt der Bewerbung bis 10 %
Gesamt (maximal): 100%
2. Stufe: Zuschlag/Wertung
Für die Wertung der einzelnen Angebote ist es erforderlich, dass jeder Bieter im Rahmen einer persönlichen Präsentation den Auswahlmitgliedern einen Eindruck über folgende Punkte vermittelt:
1. Darlegung des Aufgabenverständnisses
2. Darlegung eines Konzeptes für die Leistungserfüllung
Für die Wertung der einzelnen Angebote ist es erforderlich, dass jeder Bieter eine konzeptionelle Darstellung in Schriftform (max. 20 Seiten DIN A 4) einreicht, die aufzeigt, wie die ausgeschriebenen Leistungen erstellt und sukzessive mit den Kooperationspartnern entwickelt werden. Die einzelnen Arbeitsschritte sind zu beschreiben.
Es wird erwartet, dass bei der Präsentation die ausgewählten Ansprechpartner anwesend sind. Die Präsentation fließt in die Wertung des Angebotes ein. Der Termin für diese Präsentation wird in einem Zeitraum von zwei bis drei Wochen nach Angebotsabgabe erfolgen.
Das beigefügte Leistungsverzeichnis ist zu bepreisen.
Die Auftragsvergabe erfolgt auf der Grundlage des bepreisten Leistungsverzeichnisses. Die Kalkulation und Zusammensetzung des gebotenen Preises sind angemessen darzustellen.
Die Sprache des eingereichten Angebotes, des Konzeptes sowie der Arbeitsergebnisse ist deutsch.
Die Wertung erfolgt nach folgenden Kriterien:
1. Darlegung des Aufgabenverständnisses (10 %)
2. Erfüllungsgrad der ausgeschriebenen Leistungen im Konzept (10 %)
3. Angebotspreis (40 %)
Für die Bewertung des Angebotspreises wird folgendes Vorgehen zu Grund gelegt:
Lineare Interpolation, 2-fach niedrigster Angebotspreis. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die maximale Punktzahl von 100 Punkten. Angebote, deren Angebotspreis zwischen dem niedrigsten Angebotspreis und dem 2-fachen des niedrigsten Angebotspreises liegen, erhalten eine Punktzahl gemäß der Interpolation:
Preispunkte = (2 Pmin - P) / Pmin * X LMax
Pmin: niedrigster Preis
P: Angebotspreis
LMax: Maximal mögliche Preispunktzahl
4. Präsentation (30 %)
5. Darstellung der Methoden zur Terminverfolgung und des Kostencontrollings (5 %)
6. Darlegung und Nachweis, wie im Auftragsfall Verfügbarkeit auf der Baustelle sichergestellt wird (5%)
Terminplan:
Juli 2022 Angebotsaufforderung
September 2022 Beauftragung
November - Dezember 2022 Bearbeitung Vorentwurf unter Berücksichtigung der Zwischenergebnisse der Bestandsaufnahme von Flora und Fauna
Februar 2023 Verwaltungsinterne Abstimmung des Vorentwurfes
Februar 2023 Abstimmung mit der UNB
März 2023 Einarbeiten der Ergebnisse der verwaltungsinternen Abstimmung in den Vorentwurf
März 2023 - April 2023 Bearbeitung Entwurf
Juni 2023 Verwaltungsinterne Abstimmung des Entwurfes
Juni 2023 Verwaltungsexterne Abstimmung des Entwurfes
Juli 2023 Einarbeiten der Ergebnisse der Abstimmungen in den Entwurf
August - Dezember 2023 Mitzeichnung der UNB, RVR, Steag, WSA, IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH etc.
Januar 2024 Präsentation der Entwurfsplanung bei externen Beteiligten
Januar 2024 Präsentation der Entwurfsplanung bei IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH
Februar 2024 Einarbeiten von möglichen Änderungen
März 2024 Präsentation der Entwurfsplanung in politischen Gremien zur Erwirkung eines Baubeschlusses (BV V, AUKV, ASP, AVM, Rat der Stadt Essen)
März - April 2024 Vorbereiten der Unterlagen für die Einreichung einer oder mehrerer Förderanträge
bis Ende 2026 Umsetzung der Maßnahmen
2027 IGA Metropole Ruhr 2027