Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: KiTa St. Pankratius
VE700_005_2022
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Tragwerksplanung
1️⃣
Ort der Leistung: Main-Taunus-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius
Taunusstraße 13a
65824 Schwalbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius in Schwalbach am Taunus plant den Neubau einer 4-gruppigen Kindertagesstätte mit zwei Gruppen für Kinder im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius in Schwalbach am Taunus plant den Neubau einer 4-gruppigen Kindertagesstätte mit zwei Gruppen für Kinder im Kindergartenalter (Ü3) und zwei Gruppen von Kindern im Krippenalter (U3). Der Neubau soll die bestehende 3-gruppige katholische Kindertagesstätte (3 Gruppen Ü3) aus den Jahren 1959 und 1991 ersetzen.
Das Gebäude soll auf einem ca. 2.645 m² großen Grundstück errichtet werden. Auf dem Grundstück befindet sich die derzeitige KiTa, die abgerissen werden soll und drei weitere Gebäude mit ca. 466 m² überbauter Fläche, welche erhalten bleiben. Das Grundstück ist im Besitz der katholischen Kirchengemeinde St. Pankratius, die auch die Trägerschaft für die neue Einrichtung übernimmt.
Das erstellte Raumprogramm geht von einer erforderlichen Nettoraumfläche (NRF) in Höhe von 834 m² aus. Die Bereiche für die beiden Gruppen für die Kinder im Krippenalter (U3) sollen im Erdgeschoss untergebracht werden. Die Bereiche für die Kinder im Kindergartenalter (Ü3) sollen im Obergeschoss realisiert werden. Sowohl im EG als auch im OG sollen Gemeinschafts- und Personalbereiche ausgebildet werden. Da in der Einrichtung jeden Tag frisch gekocht werden soll, ist eine Kochküche erforderlich.
Das Projekt soll einen hohen Nutzungs- und Umweltstandard erreichen. Hohe Behaglichkeit, geringer Energieverbrauch und minimierte Schadstoffemissionen sind Vorgaben für ein ganzheitliches Gebäudekonzept. Die sinnvolle Nutzung natürlicher Ressourcen von Luft, Wasser und Sonne soll bei der Gebäude- und Fassadentechnik Berücksichtigung finden, zum Beispiel durch Grauwassernutzung.
Bei der Planung ist sicherzustellen, dass der Neubau insbesondere durch die Ausrichtung und Neigung der Dachflächen möglichst gute Voraussetzungen zur späteren Nachrüstung/ Nutzung von Solarenergie aufweist. Grundsätzlich sollen nur Baustoffe verwendet werden, bei deren Herstellung und Beseitigung sowie während der Nutzungsphase möglichst wenig Umwelt belastende Substanzen abgegeben werden. Die Auswahl von Baustoffen muss dabei unter Gegenüberstellung und Abwägung der wirtschaftlichen, physikalischen und ökologischen Kriterien erfolgen.
Die Aufnahme der Planungsleistungen unmittelbar nach Beauftragung ist für die 40. KW 2022 geplant. Der Abbruch des Bestandsgebäudes soll ab der 09. KW 2023 erfolgen. Ausführungsbeginn für den Neubau ist der 02.05.2023, die Fertigstellung der 30.10.2024. Gegenstand der zu beauftragenden Leistungen:
- Tragwerksplanung gemäß § 51 Abs. 3 i.V.m. Anlage 14.1 HOAI (Tragwerksplanung)
Mehrstufige Beauftragung (Stufe 1: Lph. 1-2, Stufe 2: Lph. 3-4, Stufe 3: Lph. 5-6, Stufe 4: Lph.7-9)
- Anrechenbare Kosten gemäß § 51 HOAI: ca. 1.001.280 € netto.
Die zu erbringenden Planungsleistungen sollen nach aktuellem Stand stufenweise beauftragt werden. Es ist beabsichtigt, zunächst Leistungen der Leistungsphasen 1-2 nach § 55 ff. HOAI zu vergeben (1. Beauftragungsstufe). Die Stufe 2 umfasst die Leistungsphasen 3-4, Stufe 3 die Leistungsphasen 5-6. Die LPH 7, 8 und 9 werden im Rahmen der Stufe 4 abgerufen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-04 📅
Datum des Endes: 2024-12-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die zu erbringenden Planungsleistungen sollen nach aktuellem Stand stufenweise beauftragt werden. Es ist beabsichtigt, zunächst Leistungen der...”
Beschreibung der Optionen
Die zu erbringenden Planungsleistungen sollen nach aktuellem Stand stufenweise beauftragt werden. Es ist beabsichtigt, zunächst Leistungen der Leistungsphasen 1-2 nach § 55 ff. HOAI zu vergeben (1. Beauftragungsstufe). Die Stufe 2 umfasst die Leistungsphasen 3-4, Stufe 3 die Leistungsphasen 5-6. Die LPH 7, 8 und 9 werden im Rahmen der Stufe 4 abgerufen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-04 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-09-07
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 143-409789 (2022-07-22)
Ergänzende Angaben (2022-09-09)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 143-409789
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2)
Ort des zu ändernden Textes: II.2.4)
Alter Wert
Text: Stufe 4: Lph.7-9
Neuer Wert
Text: Stufe 4: Lph.8 Besondere Leistungen)
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2)
Ort des zu ändernden Textes: II.2.5)
Alter Wert
Text:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in denBeschaffungsunterlagen aufgeführt” Neuer Wert
Text:
“1. Organisation und berufliche Qualifikation desProjektteams, Gewichtung 20%2. Qualität auftragsbezogener Methoden zur Qualitäts-, Termin- und...”
Text
1. Organisation und berufliche Qualifikation desProjektteams, Gewichtung 20%2. Qualität auftragsbezogener Methoden zur Qualitäts-, Termin- und Kostenkontrolle; Gewichtung 24%3. Nachvollziehbare Darstellung der Herangehensweise an das konkrete Projekt; Gewichtung 16%4. Im Rahmen der Vorgaben der HOAI angegebenes Honorar; Gewichtung 40%
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2)
Ort des zu ändernden Textes: II.2.11)
Alter Wert
Text: Lph.7-9
Neuer Wert
Text: Lph.8 Besondere Leistungen)
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1)
Ort des zu ändernden Textes: III.1.1)
Alter Wert
Text: keine Angabe
Neuer Wert
Text:
“- Eigenerklärung gemäß § 44 Absatz 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1)
Ort des zu ändernden Textes: III.1.2)
Alter Wert
Text: keine Angabe
Neuer Wert
Text:
“- Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten dreiabgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß § 45 Absatz 1 bis 5VgV- Eigenerklärung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3...”
Text
- Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten dreiabgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß § 45 Absatz 1 bis 5VgV- Eigenerklärung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass imAuftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung(auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossenwird: Personenschäden mind. 2 Mio. EUR, sonstige Schädenmind. 0,5 Mio. EUR
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1)
Ort des zu ändernden Textes: III.1.3)
Alter Wert
Text: keine Angabe
Neuer Wert
Text:
“- Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungenerforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen- Vorlage einer Referenzliste mit 3 geeigneten...”
Text
- Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungenerforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen- Vorlage einer Referenzliste mit 3 geeigneten Referenzen überfrüher ausgeführte Dienstleistungsaufträge gemäß §§ 46Absatz 3 Nr. 1, 75 Absatz 5 VgV:Anforderungen an die darzustellenden Referenzprojekte underforderliche Angaben:06) Bezeichnung des Bauvorhabens07) Nennung Bauherr/Auftraggeber und Ansprechpartner(Name, Anschrift, Telefonnummer, E-MailAdresse)08) Ort der Ausführung (Land, Ort, Straße)09) Ausführungszeitraum (Monat/Jahr) > Baubeginn,Fertigstellung10) Honorarzone nach HOAI11) Angabe Nutzfläche (NF)12) Vertraglich gebunden als Hauptauftragnehmer, ARGEPartner, Nachunternehmer13) Stichwortartige Benennung des im eigenen Betrieberbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges14) Aussagekräftige Projektbeschreibung in Wort und Bild; dieDarstellung ist auf max. 2 DIN A4-Blätter pro Referenz zubeschränken (beizulegen als Anlage)Mindestanforderungen Referenz:01) Vergleichbarer Leistungsbereich (insbesondereKindertagesstätten, im Übrigen Schulen oder andereNeubauten für öffentliche Auftraggeber)02) Öffentlicher Auftraggeber04) Fertigstellung (Abnahme) nach 01.01.201405) Selbsterbrachte Leistung der LPH 2-6 gemäß HOAI
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2)
Ort des zu ändernden Textes: III.2.2)
Alter Wert
Text: keine Angabe
Neuer Wert
Text:
“- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe i Zusammenhang mit einerstrafrechtlichen Verurteilung), bzw....”
Text
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe i Zusammenhang mit einerstrafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichenSelbstreinigung nach § 125 GWB- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zurZahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123Abs. 4 S. 2 GWB- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz,Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw.Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB- Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevanteAbhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegtgem. § 73 Abs. 3 VgV- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU)2022/576 des Rates vom 8. April 2022- Verpflichtungserklärung (Mindestentgelterklärung) gem. § 6HVTG
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: VI.3)
Alter Wert
Text: keine Angabe
Neuer Wert
Text:
“1. Formale Ausschlusskriterien:- Fristgerechter Eingang des Angebotes (Frist siehe IV.2.2 derBekanntmachung) gemäß § 57 Abs. 1 Nr.1 VgV- Vollständigkeit der...”
Text
1. Formale Ausschlusskriterien:- Fristgerechter Eingang des Angebotes (Frist siehe IV.2.2 derBekanntmachung) gemäß § 57 Abs. 1 Nr.1 VgV- Vollständigkeit der Angebotsunterlagen2. Formblätter und Bieterplattform:Die Vergabeunterlagen stehen auf der Bieterplattform Tender24zur Verfügung. Zur Angabe de notwendigen Nachweise sollendie Formblätter verwendet werden, die über die BieterplattformTender24 zur Verfügung gestellt werden (Link siehe I.3 derBekanntmachung). Das Angebot ist elektronisch über dieBieterplattform einzureichen (Link siehe I.3 derBekanntmachung). Die Registrierung auf der Bieterplattformwird ausdrücklich empfohlen. Nach Erfolgreicher Registrierungwerden Sie über Änderungen oder beantwortete Rückfragenper E-Mail informiert.3. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:- Bietergemeinschaften geben ein gemeinsames Angebot ab.Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind fürjedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären undvorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopierenund kenntlich zu machen, von welchemBietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweisstammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärungabzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaftmit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.- Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigterUnterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher /Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einenNachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vorAuftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2)
Ort des zu ändernden Textes: II.2.7)
Alter Wert
Datum: 2022-10-04 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-10-14 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2)
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2)
Alter Wert
Datum: 2022-09-07 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-09-16 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2)
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.6)
Alter Wert
Datum: 2022-10-04 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-10-14 📅
Quelle: OJS 2022/S 177-502056 (2022-09-09)