Beschreibung der Beschaffung
Klärwerk Erfurt Ersatzneubau Nachklärbecken 1-4, 1.BA NKB 1+2
Los 2a MTA Königstuhl/Einlaufzylinder
Parameter der neuen Nachklärbecken:
Nachklärbecken Rundbecken mit geneigtem Boden und Trichter in der Mitte
Behältermaterial: Beton
Lichter Beckendurchmesser 45,00 m
Beckentiefe außen 5,19 m
Freibord 1480 mm
Sohlneigung 1 : 15
Durchmesser Mittelbauwerk ca. 3 m
Höhenniveau Zugang 1,48 m
Die Nachklärbecken werden mit einem Edelstahlkönigstuhl und einem verstellbaren Einlaufzylinder ausgerüstet.
Die Montagezeit ist mit ca. 7 Wochen pro NKB geplant.
Über das Los 2a werden die Königstühle und die verstellbaren Einlaufzylinder ausgeschrieben.
Es wird ein Edelstahlkönigstuhl im Nachklärbecken installiert, welcher
ideal auf die Mechanik der Bauteile des verstellbaren Einlaufzylinders abgestimmt ist.
Königstuhl und Einlaufzylinder werden weitgehend vorgefertigt und nachfolgend im neuen Nachklärbecken installiert.
Bei dem verstellbaren Einlaufzylinder am Mittelbauwerk des Nachklärbecken handelt es sich um eine patentierte Technik. Es ist somit zwingend erforderlich das Gerät beim Patentinhaber zu bestellen.
Der Patentinhaber ist die Firma hydrograv GmbH Dresden. Der verstellbare Einlaufzylinder wird von hydrograv GmbH als "hydrograv adapt" bezeichnet.
Das Konzept der Konstruktion des adaptiven Einlaufbauwerks für die Kläranlage Erfurt sieht wie folgt aus:
Der Bauteil des Nachklärbecken wird fertig gestellt, wobei das Mittelbauwerk vorerst als Zylinder ausgebildet wird.
In den Zylinder wird der Königstuhl gehoben, verdübelt, ausgerichtet und der Einlaufzylinder komplett installiert.
Anschließend wird bauseits der Trichter des NKB ausgeformt, sowie der Leistungsumfang Los 2b die Räumerbrücke und die Ablaufrinne installiert.
Die Auslegung des Systems erfolgt auf Basis von CFD-Strömungssimulationsrechnungen, in denen die Betriebsdaten der letzten Jahre berücksichtigt werden und damit sichergestellt wird, dass das System optimal auf die Erfordernisse eingestellt ist.