Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Mindestanforderungen der Leistungserbringer sind nachzuweisen:
Leistungserbringer (Proj.-Ltr. u. stellv. Proj.-Ltr.) müssen über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung als planender Restaurator verfügen (ein Qualifikationsnachweis ist zu erbringen).
Liegt kein Hochschulabschluss (Diplom oder Master einer Universität, Kunsthochschule oder Fachhochschule auf dem Gebiet Konservierung / Restaurierung) zur beruflichen Qualifikation vor, so ist die berufliche Qualifikation in Form einer Mitgliedschaft im VDR und von zusätzlicher Berufserfahrung nachvollziehbar abzubilden. (Insofern ein Studienabschluss in einer anderen Studienrichtung vorhanden ist, bitte angeben.):
— Mitgliedschaft im VDR bzw. in ihm eingegliederter Berufsverband oder vergleichbarer berufsständisch ausgerichteter Dachverband in einem der Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums
— ≥ 5 Jahre ausführender Restaurator
und
— ≥ 5 Jahre überwiegend planender Restaurator
In Summe sind mind. 10 Jahre Berufserfahrung im Restaurierungsbereich, davon mind. 5 Jahre überwiegend planend, erforderlich.
Die Nachweise (Darstellung des beruflichen Werdegangs / Dauer der beruflichen Tätigkeit, Kopie Hochschulzeugnis, Nachweis Mitgliedschaft im VDR bzw. in ihm eingegliederter Berufsverband oder vergleichbarer berufsständisch ausgerichteter Dachverband in einem der Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums, Nachweis der besonderen Leistung durch Gutachten / Dokumentationen und andere geeignete Dokumente, Nachweis der Leistungen als planender Restaurator, Referenzliste der letzten 5 Jahre für Restaurierungsplanungen an denkmalgeschützten Gebäuden) sind als Anlage beizufügen!
Erst bei Einladung zu den Vergabeverhandlungen sind alle für die Projektbearbeitung vorgesehenen Leistungserbringer zu benennen und der Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation mit Referenzangaben zu erbringen.
Folgende bürobezogene Mindestanforderungen sind nachzuweisen:
— Nachweis der technischen Ausstattung für die Dienstleistung
— Nachweis der Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern / mit öffentlichem Vergaberecht, Darstellung mit Angabe vorheriger Auftraggeber und Eigenerklärungen).
Referenzliste für maximal 2, aber mindestens 1 Referenzprojekt mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Beschreibung der Maßnahme, Angaben zum Denkmalstatus, Angabe Abschluss / Fertigstellung, BGF, Projektmitwirkende
Mindestkriterien für Referenzen:
— Referenzprojekte wurden von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet
— Gebäude steht unter Denkmalschutz
— Abschluss / Fertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahre (zwischen 01/2013 und 12/2022)
— BGF ≥ 1000 m²
— Referenzbescheinigung (bei öffentlichen Auftraggebern zwingend).
Die jeweiligen Referenzprojekte müssen zwingend alle Mindestkriterien erfüllen, damit die Referenz gewertet werden kann.
Für folgende Kriterien können Zusatzpunkte erreicht werden:
— Anzahl der Referenzen
— Entstehungszeit 17. - 19. Jahrhundert
— Schlossbau / Residenz / repräsentative Bürger- und Wohnhäuser / historischer Museumsbau mit hohem Ausstattungsanspruch
— museale Nutzung / Ausstellungen
— Ausarbeitung von umfassenden Konservierungs-, Restaurierungs- und Instandhaltungskonzepten
— Zuarbeit und Mitwirken bei der Aufstellung einer HU-Bau bzw. RZ-Bau
— Vorbereitung und Mitwirken bei der Vergabe: Aufstellen von Leistungsbeschreibungen für Restaurierungs- und Konservierungsleistungen
— Umgang mit Befunden und Integration in die architektonische Raumgestaltung
— Erfahrungen mit Schutzmaßnahmen für angrenzende Bauteile und / oder feste Ausstattung
— öffentlicher / kirchlicher Auftraggeber
— öffentliche Nutzung.
— Angaben zur technischen Ausstattung für die Dienstleistung (Büro- und Kommunikationstechnik, eingesetzte Programme für CAD und Kommunikationstechnik, ggf. GAEB-Schnittstellen, Darstellung als Nachweis bzgl. Erfahrungen und Arbeiten in der 3D-Bearbeitung).
Detaildefinitionen und die konkrete Wertungsmatrix sowie Anforderungen an die Referenzblätter und Referenzbescheinigungen sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.