2.1 Übergeordnete Informationen
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn plant eine neue zentrale Versuchsanlage mit Gewächshauskabinen und Klimakammern.
Die geplanten Klimakammern sollen als zentrale Versuchseinrichtung der Landwirtschaftlichen Fakultät von der Dienstleistungsplattform Pflanzenversuche verwaltet und für die Versuchstätigkeit aller vorhandenen und zukünftigen Forschungsfelder in diesem Bereich zur Verfügung gestellt werden. Die Ansprüche der derzeitigen Professoren und Forschenden sind weit gefächert.
Die Pflanzen-Klimakammern sollen in einen Gewächshausneubau (Häuser 1+2 laut beiliegenden Planskizzen) integriert werden, wobei der Gebäudeteil mit den Klimakammern bis 3,40 m Höhe aufgemauert und die Restflächen mit IsoPaneelen eingedeckt wird, um ein Aufheizen im Sommer zu vermeiden und im Winter wenig Heizenergie zu benötigen.
Standort: Gelände der Nussallee 9, 53115 Bonn
Aufbau: Zentrale Einheit zur Pflanzenanzucht in Klimakammern sowie eine Erweiterung moderner Gewächshausflächen mit insges. 640 m² überbauter Fläche und einem zusätzlich vorgelagerten Anbau auf der Ostseite als technischer Bereich (T1) bestehend aus einem geschlossenen und einem mit Drahtgitter abgesicherten offenen Teil. Das geschlossene Gebäude dient der Aufnahme der Luftkonditionierung, der Wasseraufbereitung und in einem zusätzlich schallgeschützten Raum für den Kompressor der Kältemaschine. Der Verflüssiger mit den Ventilatoren steht im offenen Bereich.
Klimakammerteil: Gebäudehülle mit 320 m² Grundfläche für 12 Klimakammern unterschiedlicher Größe und Ausstattung, hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchte, Belichtung etc. sowie eines Technikabteils. Im OG des Technikabteils (T3) sollen die notwendigen Schaltschränke inkl. PC-Platz für die Klimakammer- und Gewächshausregelung installiert werden, im Erdgeschoss (T2) befinden sich die Heizungsverteilung und die Hochdrucknebelanlage für den Gewächshausteil.
Der Klimakammerbereich für Klimakammern 1 bis 10 soll als S1 (biologischer Sicherheitsbereich) und Primärtransformanden-Bereich ausgewiesen werden, die Klimakammern 11 und 12 sowie der vorgelagerte Arbeitsraum als S2-Labor. Die Klimakammer 11 wird ebenso wie die Kammern 9 und 10 als Regalkammern ausgeführt, die Kammern 1 bis 8 und 12 als begehbare Kammern mit Deckenbeleuchtung.
(Def.: Primärtransformand: Bez. für gentechnisch veränderte Pflanzen, die ein oder mehrere Transgene ("Fremdgene") enthalten, die stabil im Genom vorhanden sind und an die Nachkommen weitergegeben werden. Bei P.t. handelt es sich einerseits um gentechnisch veränderte Pflanzenarten, die wie Tabak, Petunien oder Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) als Modellorganismen in der Grundlagenforschung eingesetzt werden, um z.B. die Funktion bestimmter Gene zu untersuchen. Von zunehmender Bedeutung sind andererseits auch transgene Nutzpflanzen, die mit dem Ziel hergestellt werden, die Qualität dieser Arten zu verbessern.)
Klimakammern: Die 12 Kammern in Sandwichbauweise werden 14 cm abgesenkt, um einen bodenebenen Zugang zu ermöglichen, Wände werden mit 100er PU-Schaum und Decke mit 150 mm Stärke ausgeführt. Alle waagerechten und senkrechten Übergänge zu den Wänden und dem Boden werden mit Alu-Eckprofilen abgedeckt. Die Türen der beiden S2-Klimakammern müssen abgedichtet an die Wände anschließen.
Gewächshausteil: Gewächshaus (320 m²) mit 5 Kabinen unterschiedlicher Größe und separater Klimaführung sowie einer Kabine als Arbeits-/Technikabteil.
Der gesamte Gewächshausbereich soll als S1 ausgewiesen werden. Es werden Kabine 1 und 2 als Primärtransformandenbereich ausgewiesen.
(Der Gewächshausteil ist nicht Teil dieses Leistungsverzeichnisses.)
Betrieb: Die Klimakammern und das Gewächshaus sollen von der bereits bestehenden Dienstleistungsplattform für Pflanzenversuche der Landwirtschaftlichen Fakultät betrieben werden, was eine deutlich effizientere Nutzung der Personalressourcen der Fakultät möglich macht.
Weiteres entnehmen Sie dem Leistungsverzeichnis.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Klimakammern
012-22
Produkte/Dienstleistungen: Kühl- und Lüftungseinrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“2.1 Übergeordnete Informationen
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn plant eine neue zentrale Versuchsanlage mit Gewächshauskabinen und...”
Kurze Beschreibung
2.1 Übergeordnete Informationen
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn plant eine neue zentrale Versuchsanlage mit Gewächshauskabinen und Klimakammern.
Die geplanten Klimakammern sollen als zentrale Versuchseinrichtung der Landwirtschaftlichen Fakultät von der Dienstleistungsplattform Pflanzenversuche verwaltet und für die Versuchstätigkeit aller vorhandenen und zukünftigen Forschungsfelder in diesem Bereich zur Verfügung gestellt werden. Die Ansprüche der derzeitigen Professoren und Forschenden sind weit gefächert.
Die Pflanzen-Klimakammern sollen in einen Gewächshausneubau (Häuser 1+2 laut beiliegenden Planskizzen) integriert werden, wobei der Gebäudeteil mit den Klimakammern bis 3,40 m Höhe aufgemauert und die Restflächen mit IsoPaneelen eingedeckt wird, um ein Aufheizen im Sommer zu vermeiden und im Winter wenig Heizenergie zu benötigen.
Standort: Gelände der Nussallee 9, 53115 Bonn
Aufbau: Zentrale Einheit zur Pflanzenanzucht in Klimakammern sowie eine Erweiterung moderner Gewächshausflächen mit insges. 640 m² überbauter Fläche und einem zusätzlich vorgelagerten Anbau auf der Ostseite als technischer Bereich (T1) bestehend aus einem geschlossenen und einem mit Drahtgitter abgesicherten offenen Teil. Das geschlossene Gebäude dient der Aufnahme der Luftkonditionierung, der Wasseraufbereitung und in einem zusätzlich schallgeschützten Raum für den Kompressor der Kältemaschine. Der Verflüssiger mit den Ventilatoren steht im offenen Bereich.
Klimakammerteil: Gebäudehülle mit 320 m² Grundfläche für 12 Klimakammern unterschiedlicher Größe und Ausstattung, hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchte, Belichtung etc. sowie eines Technikabteils. Im OG des Technikabteils (T3) sollen die notwendigen Schaltschränke inkl. PC-Platz für die Klimakammer- und Gewächshausregelung installiert werden, im Erdgeschoss (T2) befinden sich die Heizungsverteilung und die Hochdrucknebelanlage für den Gewächshausteil.
Der Klimakammerbereich für Klimakammern 1 bis 10 soll als S1 (biologischer Sicherheitsbereich) und Primärtransformanden-Bereich ausgewiesen werden, die Klimakammern 11 und 12 sowie der vorgelagerte Arbeitsraum als S2-Labor. Die Klimakammer 11 wird ebenso wie die Kammern 9 und 10 als Regalkammern ausgeführt, die Kammern 1 bis 8 und 12 als begehbare Kammern mit Deckenbeleuchtung.
(Def.: Primärtransformand: Bez. für gentechnisch veränderte Pflanzen, die ein oder mehrere Transgene ("Fremdgene") enthalten, die stabil im Genom vorhanden sind und an die Nachkommen weitergegeben werden. Bei P.t. handelt es sich einerseits um gentechnisch veränderte Pflanzenarten, die wie Tabak, Petunien oder Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) als Modellorganismen in der Grundlagenforschung eingesetzt werden, um z.B. die Funktion bestimmter Gene zu untersuchen. Von zunehmender Bedeutung sind andererseits auch transgene Nutzpflanzen, die mit dem Ziel hergestellt werden, die Qualität dieser Arten zu verbessern.)
Klimakammern: Die 12 Kammern in Sandwichbauweise werden 14 cm abgesenkt, um einen bodenebenen Zugang zu ermöglichen, Wände werden mit 100er PU-Schaum und Decke mit 150 mm Stärke ausgeführt. Alle waagerechten und senkrechten Übergänge zu den Wänden und dem Boden werden mit Alu-Eckprofilen abgedeckt. Die Türen der beiden S2-Klimakammern müssen abgedichtet an die Wände anschließen.
Gewächshausteil: Gewächshaus (320 m²) mit 5 Kabinen unterschiedlicher Größe und separater Klimaführung sowie einer Kabine als Arbeits-/Technikabteil.
Der gesamte Gewächshausbereich soll als S1 ausgewiesen werden. Es werden Kabine 1 und 2 als Primärtransformandenbereich ausgewiesen.
(Der Gewächshausteil ist nicht Teil dieses Leistungsverzeichnisses.)
Betrieb: Die Klimakammern und das Gewächshaus sollen von der bereits bestehenden Dienstleistungsplattform für Pflanzenversuche der Landwirtschaftlichen Fakultät betrieben werden, was eine deutlich effizientere Nutzung der Personalressourcen der Fakultät möglich macht.
Weiteres entnehmen Sie dem Leistungsverzeichnis.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 700 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landwirtschaftliche Fakultät Nußallee 9 53115 Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“12 Klimakammern unterschiedlicher Größe und Ausstattung, hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchte, Belichtung etc. sowie eines Technikabteils. Im OG des...”
Beschreibung der Beschaffung
12 Klimakammern unterschiedlicher Größe und Ausstattung, hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchte, Belichtung etc. sowie eines Technikabteils. Im OG des Technikabteils (T3) sollen die notwendigen Schaltschränke inkl. PC-Platz für die Klimakammer- und Gewächshausregelung installiert werden, im Erdgeschoss (T2) befinden sich die Heizungsverteilung und die Hochdrucknebelanlage für den Gewächshausteil.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 700 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-30 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
- Nachweis einer Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: __5. Mio. EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Liste der wesentlichen in den letzten_2_ Jahren erbrachten - -
- Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Liste der wesentlichen in den letzten_2_ Jahren erbrachten - -
- Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-27
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-27
08:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bonn
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Zur Öffnung ist nur die Abt. 5.3 Zentrale Beschaffung befugt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Sonstige Informationen für Bieter / Bewerber
Die Vergabeunterlagen stehen nur unter
http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/welcome.do
kostenlos zur...”
Sonstige Informationen für Bieter / Bewerber
Die Vergabeunterlagen stehen nur unter
http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/welcome.do
kostenlos zur Verfügung.
Fremdfirmen Richtlinie der Universität Bonn
Die Fremdfirmenrichtlinie ist Vertragsbestandteil bei Rechtsgeschäften und ist auf der Internetseite der Universität Bonn, unter:
www.fremdfirmen.uni-bonn.de
einzusehen.
Parkraumbewirtschaftung der Universität Bonn
Zum 01.10.2015 wurde die entgeltpflichtige Parkraumbewirtschaftung für alle Liegenschaften der Universität Bonn im Stadtgebiet Bonn eingeführt. Nähere Informationen erhalten Sie über den folgenden Link: www.prbab.uni-bonn.de
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage von europäischen Verordnungen eine Abfrage hinsichtlich
Embargomaßnahmen veranlassen. Sollten Embargotatbestände der Verordnungen bereits vor Zuschlagserteilung
erfüllt sein, ist im Falle einer Zuschlagserteilung der Vertrag von vornherein nichtig und gilt als nicht geschlossen.
Erfüllt der Auftragnehmer erst nach Vertragsschluss einen Embargotatbestand, ist der Auftraggeber berechtigt,
fristlos vom Vertrag zurückzutreten. Erfüllt der Auftragnehmer einen Embargotatbestand, stehen diesem keinerlei
Zahlungsansprüche gegen den Auftraggeber zu."
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5ED9Q9
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abt. 5.3
Postanschrift: Regina-Pacis-Weg 3
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-73-7610📞
E-Mail: weberg@verwaltung.uni-bonn.de📧
Fax: +49 228-73-9696 📠
URL: http://www3.uni-bonn.de/🌏
Quelle: OJS 2022/S 060-154683 (2022-03-21)
Ergänzende Angaben (2022-04-13)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 060-154683
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Angebotsabgabefristverlängerung
Alter Wert
Datum: 2022-04-27 📅
Zeit: 08:00
Neuer Wert
Datum: 2022-05-24 📅
Zeit: 08:00
Quelle: OJS 2022/S 075-201291 (2022-04-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2365666.80 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Redundanz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einsatz nachhaltiger Techniken
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gewährleistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Garantierte Reaktionszeit Servicetechniker
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 060-154683
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500007835
Titel: Klimakammern
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Poly Klima GmbH
Postanschrift: Amselstr. 18a
Postort: Freising
Postleitzahl: 86356
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Augsburg, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2365666.80 💰
“Sonstige Informationen für Bieter / Bewerber
Die Vergabeunterlagen stehen nur unter
http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/welcome.do
kostenlos zur...”
Sonstige Informationen für Bieter / Bewerber
Die Vergabeunterlagen stehen nur unter
http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/welcome.do
kostenlos zur Verfügung.
Fremdfirmen Richtlinie der Universität Bonn
Die Fremdfirmenrichtlinie ist Vertragsbestandteil bei Rechtsgeschäften und ist auf der Internetseite der Universität Bonn, unter:
www.fremdfirmen.uni-bonn.de
einzusehen.
Parkraumbewirtschaftung der Universität Bonn
Zum 01.10.2015 wurde die entgeltpflichtige Parkraumbewirtschaftung für alle Liegenschaften der Universität Bonn im Stadtgebiet Bonn eingeführt. Nähere Informationen erhalten Sie über den folgenden Link: www.prbab.uni-bonn.de
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage von europäischen Verordnungen eine Abfrage hinsichtlich
Embargomaßnahmen veranlassen. Sollten Embargotatbestände der Verordnungen bereits vor Zuschlagserteilung
erfüllt sein, ist im Falle einer Zuschlagserteilung der Vertrag von vornherein nichtig und gilt als nicht geschlossen.
Erfüllt der Auftragnehmer erst nach Vertragsschluss einen Embargotatbestand, ist der Auftraggeber berechtigt,
fristlos vom Vertrag zurückzutreten. Erfüllt der Auftragnehmer einen Embargotatbestand, stehen diesem keinerlei
Zahlungsansprüche gegen den Auftraggeber zu."
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5EDNR0
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 210-601567 (2022-10-26)