Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Knoten Bamberg, Flächenmanagement
22FEI57012
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Kurze Beschreibung: Knoten Bamberg, Flächenmanagement
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Ort der Leistung: Bamberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Planfeststellungsabschnitt 22 Bamberg ist Teil der Ausbau-/Neubaustrecke (ABS/NBS) Nürnberg - Ebensfeld - Erfurt. Diese ist wiederum Bestandteil des...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Planfeststellungsabschnitt 22 Bamberg ist Teil der Ausbau-/Neubaustrecke (ABS/NBS) Nürnberg - Ebensfeld - Erfurt. Diese ist wiederum Bestandteil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit - Schiene Nr. 8 - ABS/NBS Nürnberg - Erfurt - Leipzig/Halle - Berlin.
Mit dem Abschnitt 22 Bamberg werden folgende Projektziele verfolgt:
- Bau von zwei zusätzlichen Gleisen unmittelbar neben der bestehenden Strecke zur Besei-tigung des bestehenden Engpasses unter Berücksichtigung des prognostizierten Verkehrs-zuwachs im Schienenpersonenverkehr und im Schienengüterverkehr zur Schaffung eines attraktiven Verkehrsangebotes auf der Schiene
- Erhöhung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 230 km/h zur Erzielung von Reise-zeitersparnissen im Schienenpersonenverkehr durch die Beschleunigung der bereits in Be-trieb befindlichen Strecke Nürnberg - Erfurt als Voraussetzung für einen deutschlandweiten Taktverkehr
- Errichtung von Gleisen für 740 m lange Züge zur Auslastungssteigerung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienensektors
- Erneuerung von Bahnanlagen und Bauwerken zur dauerhaften Aufrechterhaltung eines si-cheren Bahnbetriebs.
Für den Ausbau der Strecke ist die vorübergehende und dauerhafte Inanspruchnahme von Flä-chen aus Grundstücken Dritter notwendig. Art und Umgriff des Eingriffs in diese Flächen und in bestehende Nutzungsverhältnisse sind Bestandteil der 3. Planänderungsunterlage zur Planfest-stellung des Abschnitts 22 Knoten Bamberg.
Die Unterlagen der 3. Planänderung hat die DB Netz AG am 11.11.2020 bei der Planfeststel-lungsbehörde, dem Eisenbahn-Bundesamt in Nürnberg, eingereicht. Derzeit läuft das Anhö-rungsverfahren.
Voraussetzung für die dauernde und bauzeitliche Flächeninanspruchnahme ist der Abschluss der entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen mit den Grundstückseigentümern und allen weiteren am Grundstück Berechtigten (wie Mietern, Pächtern, Inhabern von Gewerbe-, garten-baulichen und landwirtschaftlichen Betrieben).
Grundlage für die Unterbreitung von angemessenen Entschädigungsangeboten sind Verkehrs-wertgutachten, die im Auftrag der DB Netz AG durch öffentlich bestellte und vereidigte Sachver-ständige erstellt und dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellt werden. Für die Gutachtener-stellung wurden folgende Fachlose in Abhängigkeit von der Grundstücksnutzung gebildet:
- Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
- Bewertung von forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken
- Bewertung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken
- Bewertung von Grundstücken des Gartenbaus und landwirtschaftlicher Sonderkulturen
- Bewertung von Entschädigungen für Betriebsunterbrechungen, Betriebsverlagerungen und Betriebsaufgaben durch Eingriffe in eingerichtete und ausgeübte Gewerbebetriebe
Inhalt der vorliegenden Ausschreibung ist der Leistungsumfang für eine ingenieurtechnische Unterstützungsleistung im Flächenmanagement.
Der Auftragnehmer soll im Auftrag des Auftraggebers die nachfolgend beschriebenen Leistun-gen für den Erwerb, die Anmietung, die Belastung von Grundstücken und den Abschluss von schuldrechtlichen Verträgen als Voraussetzung für die bauliche Realisierung des Projekts Kno-ten Bamberg übernehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-02 📅
Datum des Endes: 2031-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: entfällt
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
-Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“-Erklärung zur unbeschränkten Wettbewerb und Korruptionsprävention, Bekennung, dass sich die Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
-Erklärung zur unbeschränkten Wettbewerb und Korruptionsprävention, Bekennung, dass sich die Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der Beachtung aller geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze zukommt.
-Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
-Erklärung dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder
eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht haben, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht haben, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige
Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen konnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt haben, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Auftragnehmer hat den Nachweis zu mindestens zwei Referenzprojekten (komplexe Infrastrukturprojekte mit mindestens 200 betroffenen Grundstücken) der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftragnehmer hat den Nachweis zu mindestens zwei Referenzprojekten (komplexe Infrastrukturprojekte mit mindestens 200 betroffenen Grundstücken) der letzten 10 Kalenderjahre über erbrachte ingenieurtechnische Unterstützungsleistungen im Flächenmanagement zu erbringen.
Die Referenzen müssen erkennbar machen, dass der Auftragnehmer die Vorbereitung, die Verhandlung, den Abschluss und die Dokumentation für Kauf-, Dienstbarkeits-, Nutzungs- und Entschädigungsverträge erfolgreich umgesetzt hat.
Zusätzlich ist der Nachweis zu erbringen, dass der Auftragnehmer Mitarbeiter mit einem für die geforderte Leistung erforderlichen Qualifikations- und Erfahrungsprofil in ausreichender Teamstärke zur Verfügung hat.
Die Mitarbeiter müssen über eine mindestens 3-jährige Erfahrung in der umfassenden Bearbeitung der vorgenannten Leistungen verfügen. Hierzu zählen insbesondere die verhandlungssichere Handhabung des Entschädigungsrechts bei mit öffentlichen Mitteln finanzierten Infrastrukturmaßnahmen und die Verhandlung mit den entschädigungsberechtigten Betroffenen.
Auftraggeberseitig wird davon ausgegangen, dass der Auftragnehmer in der Spitzenzeit mindestens 3 entsprechend qualifizierte Mitarbeiter (Vollzeitäquivalent) einsetzen muss. Diese müssen über verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Vertragserfüllungsbürgschaft
in Höhe von 8 v.H. der Brutto-Auftragssumme
Bürgschaft für Mängelansprüche
in Höhe von 5 v.H. der Brutto-Abrechnungssumme”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-21
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweise des Auftraggebers zu Corona:
1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.
2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beteiligte Unternehmen:
1. ARGE Knoten Bamberg
(DB Engineering & Consulting GmbH und Obermeyer Infrastruktur GmbH & Co.KG)
2. Forstbüro Reuder, Essing
3. Ingenieurbüro Donhauser, Waldsorf
4. WJU GmbH, Bonn
5. INGE Landberatung Bayern / Uwe Vos, Pfatter
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 )
oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Bis zum Schlusstermin für das Einreichen der Teilnahmeanträge registrieren Sie Ihr Un-ternehmen oder Ihre Bietergemeinschaft bitte auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/FAQ.
Den Teilnahmeantrag reichen Sie elektronisch über das Vergabeportal, bis zum genannten Schlusstermin ein.
Weitergehende Unterlagen sind ausdrücklich nicht erwünscht.
Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im
Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 017-042158 (2022-01-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-28) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 017-042158
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Knoten Bamberg, Flächenmanagement
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Das Projekt mit der Vergabe-Nr. 22FEI57012 (Knoten Bamberg, Flächenmanagement) wird gemäß § 57 SektVO aufgehoben/eingestellt, da kein Teilnahmeantrag/...”
Das Projekt mit der Vergabe-Nr. 22FEI57012 (Knoten Bamberg, Flächenmanagement) wird gemäß § 57 SektVO aufgehoben/eingestellt, da kein Teilnahmeantrag/ Angebot eingegangen ist.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 086-234451 (2022-04-28)