Die bei der BGW gesetzlich unfallversicherten Branchen im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege haben eine wesentliche Bedeutung für die gesundheitliche Versorgung und soziale Sicherung der Bevölkerung. Die Rahmenbedingungen der Branchen und ihrer Arbeit werden durch eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen u.a. in den Sozialgesetzbüchern und den Arbeitsschutzgesetzen gestaltet. Zudem sind verschiedenste Aufsichts- und Prüfinstitutionen in den Einrichtungen aktiv.
Seit 2007 arbeiten die BGW und die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) in der Kooperation KoBrA BW (Kooperation Breitenumsetzung von Arbeitsschutz in der Pflege) mit Landesministerien, Arbeitsschutzverwaltung, AOK, Medizinischem Dienst und Verbänden der freigemeinnützigen, öffentlichen und privaten Pflegeanbieter erfolgreich zusammen. Seit 2016 erweitern ver.di, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg und der VDBW Württemberg (Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte) den Kreis der Kooperationspartner.
Ziel von KoBrA BW ist es, den Arbeitsschutz in den Betrieben der stationären und ambulanten Altenpflege landesweit zu verbessern, dabei innovativ zusammenzuarbeiten und mit gemeinsamen Aktivitäten für die Gesundheit der Pflegenden die Grundlage guter Pflege im Land zu sichern. Die Leitidee der Kooperation ist: Sicherheit und Gesundheit der Pflegenden auf der einen und Pflegequalität und Sicherheit der Pflegebedürftigen auf der anderen Seite hängen zusammen und müssen verstärkt gemeinsam betrachtet werden.
Auf Landkreisebene wurden in Karlsruhe und im Bodenseekreis bislang zwei regionale Netzwerke unter Einbezug der örtlich zuständigen Kreis- und Stadtverwaltungen und regionalen Einrichtungsträger gegründet, um den Kooperationsansatz auch für die regionale Kooperation von Aufsichts- und Prüfinstitutionen zu pilotieren und dauerhaft nutzbar zu machen.
Die Netzwerkaktivitäten und Kooperationsvorhaben dieser langjährigen erfolgreichen Kooperation werden unter dem Titel „KoBrA BW“ durch die Präventionsdienste Karlsruhe der BGW verantwortet, gesteuert und umgesetzt. Hierbei übernehmen neben der Bezirksstellenleitung in Karlsruhe die in der Bezirksstelle verorteten KoBrA-Koordinatoren und die Mitarbeitenden des Aufsichtsdienstes wichtige Rollen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-11-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Postanschrift: Pappelallee 33/35/37
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@bgw-online.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.bgw-online.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E43986718🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“KoBrA (Kooperation Breitenumsetzung von Arbeitsschutz i.d. Pflege) Ba-Wü - 2022-50
2022-50”
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die bei der BGW gesetzlich unfallversicherten Branchen im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege haben eine wesentliche Bedeutung für die...”
Kurze Beschreibung
Die bei der BGW gesetzlich unfallversicherten Branchen im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege haben eine wesentliche Bedeutung für die gesundheitliche Versorgung und soziale Sicherung der Bevölkerung. Die Rahmenbedingungen der Branchen und ihrer Arbeit werden durch eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen u.a. in den Sozialgesetzbüchern und den Arbeitsschutzgesetzen gestaltet. Zudem sind verschiedenste Aufsichts- und Prüfinstitutionen in den Einrichtungen aktiv.
Seit 2007 arbeiten die BGW und die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) in der Kooperation KoBrA BW (Kooperation Breitenumsetzung von Arbeitsschutz in der Pflege) mit Landesministerien, Arbeitsschutzverwaltung, AOK, Medizinischem Dienst und Verbänden der freigemeinnützigen, öffentlichen und privaten Pflegeanbieter erfolgreich zusammen. Seit 2016 erweitern ver.di, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg und der VDBW Württemberg (Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte) den Kreis der Kooperationspartner.
Ziel von KoBrA BW ist es, den Arbeitsschutz in den Betrieben der stationären und ambulanten Altenpflege landesweit zu verbessern, dabei innovativ zusammenzuarbeiten und mit gemeinsamen Aktivitäten für die Gesundheit der Pflegenden die Grundlage guter Pflege im Land zu sichern. Die Leitidee der Kooperation ist: Sicherheit und Gesundheit der Pflegenden auf der einen und Pflegequalität und Sicherheit der Pflegebedürftigen auf der anderen Seite hängen zusammen und müssen verstärkt gemeinsam betrachtet werden.
Auf Landkreisebene wurden in Karlsruhe und im Bodenseekreis bislang zwei regionale Netzwerke unter Einbezug der örtlich zuständigen Kreis- und Stadtverwaltungen und regionalen Einrichtungsträger gegründet, um den Kooperationsansatz auch für die regionale Kooperation von Aufsichts- und Prüfinstitutionen zu pilotieren und dauerhaft nutzbar zu machen.
Die Netzwerkaktivitäten und Kooperationsvorhaben dieser langjährigen erfolgreichen Kooperation werden unter dem Titel „KoBrA BW“ durch die Präventionsdienste Karlsruhe der BGW verantwortet, gesteuert und umgesetzt. Hierbei übernehmen neben der Bezirksstellenleitung in Karlsruhe die in der Bezirksstelle verorteten KoBrA-Koordinatoren und die Mitarbeitenden des Aufsichtsdienstes wichtige Rollen.
Die BGW schreibt einen Rahmenvertrag für die Unterstützung des Netzwerks KoBrA aus.
Die im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens ab 01.02.2023 bis zum 31.12.2024 zu erbringende begleitende Beratung unterstützt die KoBrA-Koordinatoren bei der Realisierung und Umsetzung der o.g. Ziele.
Durch die nachfolgenden Beratungs- und Dienstleistungen soll die Umsetzung dieser Ziele unterstützt werden.
Aufgabenstellung für den Auftragnehmer/die Auftragnehmerin a) Allgemeine Beratungs- und Dienstleistungen unter Berücksichtigung des gesetzlichen Auftrags und der besonderen Zuständigkeiten der BGW:
Leistungsfeld 1: Beratung und Unterstützung in Gesamtprojektsteuerung:
o Weiterentwicklung der Projektstrukturen und Unterstützung in der Projektsteuerung / dem Projektmanagement und Erstellung zugehöriger Dokumente o Vorbereitung, Moderation und Dokumentation von Arbeitstreffen / Videokonferenzen mit Präventions- und Projektleitungen sowie Mitarbeitenden der Präventionsdienste Karlsruhe Leistungsfeld 2: Beratung und Unterstützung für den Steuerkreis KoBrA und dessen Netzwerkarbeit, u. a.:
o Beratung in der Planung, Vor- und Nachbereitung von Steuerkreissitzungen, KoBrA-Arbeitskreisen und des BGWDialogs BaWÜ o (Ko-)Moderation von Steuerkreis- und Gremiensitzungen o Fachliche Ausarbeitungen und Analysen sowie Kommunikationsberatung Leistungsfeld 3: Beratung und Unterstützung in den Aktivitäten zum regionalen Kooperativen Aufsichtshandeln, u. a.:
o Beratung und Unterstützung in der Planung und Umsetzung regionaler Netzwerkaktivitäten o Beratung und Unterstützung in der Vor- und Nachbereitung von regionalen Netzwerktreffen, Heimkonferenzen und Arbeitsgruppen o (Ko-)Moderation von Netzwerktreffen und weiteren Gremiensitzungen o Zugehörige fachliche Ausarbeitungen sowie Kommunikationsberatung Anmerkung: Jegliche Kommunikation mit der Auftraggeberin und innerhalb des Projekts „KoBra Ba-Wü" muss in deutscher Sprache geführt werden.
Vertragsdurchführung Die oben dargestellten Aufgaben sind durch den Auftragnehmer/die Auftragnehmerin im Zeitraum ab Vertragsschluss (Zuschlag) bis zum 31.12.2024 zu erbringen. Die Auftraggeberin kann den Vertrag einmalig um 24 Monate verlängern (Verlängerungsoption). Der Aufwand beläuft sich pro Jahr schätzungsweise auf 90 Personentage; die in Anspruch genommenen Leistungen können auch darunter liegen, es besteht kein Anspruch auf Beauftragung in diesem Umfang. Die Höchstmenge der Abrufe im Sinne der Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021 – C-23/20) liegt bei 120 Personentagen pro Kalenderjahr.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 23
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin kann den Vertrag einmalig um 24 Monate verlängern (Verlängerungsoption).” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien gem. Ziff. III dieser Bekanntmachung und auf Vorliegen der dort geforderten Angaben,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien gem. Ziff. III dieser Bekanntmachung und auf Vorliegen der dort geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
2. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen und Erfüllung der Mindestanforderungen.
3. Prüfung der persönlichen Lage, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen Leistungsfähigkeit des Bewerbers / der Bewerberin / der Bewerbergemeinschaft, gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der von dem Bewerber / der Bewerberin / der Bewerbergemeinschaft eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise gem. Ziff. III. dieser Bekanntmachung. Sollten danach mehr als 5 Bewerber/-innen bzw. Bewerbergemeinschaften die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird die BGW die Bewerber/-innen bzw. Bewerbergemeinschaften auswählen, die die geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen.
Zur Ermittlung dieser Bewerber / Bewerberinnen / Bewerbergemeinschaften wird die BGW die von dem Bewerber / der Bewerberin / von der Bewerbergemeinschaft zu Ziff. III.) dieser Bekanntmachung eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise bewerten und dabei folgende objektive Kriterien hinsichtlich der Erfahrung und Referenzen anwenden:
a. Bewertung der gem. Ziff. III.1.3) Nr. 2 angegebenen Erfahrungen und Kenntnisse in folgenden Bereichen:
aa) Vertiefte Kenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz bb) Vertiefte Kenntnisse zum Tagesgeschäft der Mitgliedsbetriebe der BGW (Ambulante und stationäre Altenpflege) cc) Vertiefte Kenntnisse zu Kernthemen der BGW in Prävention und Rehabilitation dd) Vertiefte Kenntnisse zur Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) ee) Vertiefte Kenntnisse zu Strukturen, Aufgaben und Arbeitsweisen von Ministerien, Sozialversicherungsträgern und Verbänden, sowie insb. auch MDK und Heimaufsichten ff) Strategieberatung gg) Fachberatung hh) Projektleitung ii) Projektassistenz jj) Veranstaltungsmanagement kk) Moderationstechniken Die Angaben gehen mit 15% in die Gesamtwertung ein (entspricht ½ des Kriteriums „Projekterfahrung“), davon unterschieden nach dem Hauptberater / der Hauptberaterin zu 8% und dem Stellvertreter / der Stellvertreterin zu 7%.
Die Auftraggeberin wertet die angegebene Anzahl der Jahre und die Art der Tätigkeit bei beiden benannten Personen jeweils mit maximal 10 Punkten. Für qualitativ herausgehobene Erfahrungen mit einer Dauer von mehr als 12 Jahren vergibt die Auftraggeberin 7-10 Punkte, zwischen sieben und elf Jahren 4-6 Punkte und zwischen vier und sechs Jahren 1-3 Punkte, darunter 0 Punkte.
b. Die Bewertung der gem. Ziff. III.1.3) Nr. 4 angegebenen Referenzprojekte erfolgt im Gesamtüberblick im Hinblick auf die Vergleichbarkeit zum hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand.
Die Bewertung der abgegebenen Referenzen geht insgesamt mit 15% in die Gesamtwertung ein (entspricht ½ des Kriteriums „Projekterfahrung“). Die Auftraggeberin vergibt bei der Bewertung Rohpunkte, die sich wie folgt abstufen:
- maximal 10 Punkte bei vollständiger oder weit überwiegender Übereinstimmung,
- maximal 7 Punkte bei mehr als der Hälfte der Übereinstimmung,
- maximal 4 Punkte bei weniger als der Hälfte der Übereinstimmung und
- maximal 2 Punkte bei nur geringer Übereinstimmung der angegebenen Referenz.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bewerberin/der Bewerber macht in ihrem/seinem Teilnahmeantrag Angaben zu ihrer/seiner persönlichen Lage:
Diese umfassen Angaben zum Unternehmen oder –...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bewerberin/der Bewerber macht in ihrem/seinem Teilnahmeantrag Angaben zu ihrer/seiner persönlichen Lage:
Diese umfassen Angaben zum Unternehmen oder – falls zutreffend - zur Bewerberge-meinschaft (Name, Geschäftsführendes Mitglied, Anschrift, Ansprechpartner/-in im Vergabeverfahren) und im Fall des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft auch Angaben zu den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft. Für diese Erklärungen sind Ziff. 1 bzw. 2.2. des Teilnahmeantrags (Anlage 1) auszufüllen.
Die Bewerberin/der Bewerber reicht eine Unternehmensdarstellung ein, in der das Leistungsportfolio im Sinne des hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstandes ersichtlich wird (Ziff. 2.1 des Teilnahmeantrags). Die Auftraggeberin geht davon aus, dass für eine kurze prägnante Beschreibung der Struktur, Gründung, Niederlassung(en) in Deutschland, verbundener Unternehmen und des Leistungsportfolios des Bewerbers / der Bewerberin / der Bewerbergemeinschaft drei Seiten DIN-A4 ausreichen.
Für die Angaben ist das Formblatt: „Teilnahmeantrag“ zu beachten.
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise von der Bewerberin/dem Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen („Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und/oder anderen Unternehmen vorzulegen (Ziff. 2.3 des Teilnahmeantrags):
Die Bewerberin/der Bewerber legt je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem sie/er niedergelassen ist, einen Auszug (eine Kopie) aus dem Handels- bzw. Berufsregister oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz und sonstige wichtige Rechts- und Vertretungsverhältnisse des Unternehmens nach Maßgabe der Bestimmungen des Herkunftslandes der Bewerberin/des Bewerbers/jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft vor. Der jeweilige Nachweis ist zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als sechs Monate. Als im Handelsregister nicht eingetragener bzw. ausländische Bewerberin/Bewerber legt die Bewerberin/der Bewerber vergleichbare, gleichwertige Nachweise vor; die Gleichwertigkeit weist sie/er gleichzeitig mit der Vorlage nach und bestätigt, dass der jeweilige, dem Teilnahmeantrag beigefügte Auszug bzw. Nachweis den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerberin/der Bewerber hat eine ungekündigte Haftpflichtversicherung mit branchenübli-chen Deckungssummen für Vermögens- und Sachschäden - nicht jedoch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerberin/der Bewerber hat eine ungekündigte Haftpflichtversicherung mit branchenübli-chen Deckungssummen für Vermögens- und Sachschäden - nicht jedoch weniger als 2.000.000,00 € für Personenschäden und 500.000 € für Sach-, Vermögens- und sonstige Schä-den als Mindeststandard - abgeschlossen. Alternativ kann die Bewerberin/der Bewerber erklä-ren, dass entsprechende Versicherungen im Auftragsfalle abgeschlossen werden. Für den Fall von Bewerbergemeinschaften genügt es, dass alle Mitglieder gemeinsam die Deckungssumme zur Erfüllung des Mindeststandards pro Versicherung erreichen. Der Nachweis der Versiche-rungen oder alternativ die Eigenerklärung ist Mindeststandard. Für diese Erklärungen ist Ziff. 3.1 des Teilnahmeantrags (Anlage 1) auszufüllen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Ausländische Bewerberinnen/Bewerber haben, soweit erforderlich, für die hier geforderten Nachweise vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens geltende Nachweise vorzulegen. Die Gleichwertigkeit ist mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen.
1. Die Bewerberin/der Bewerber hat das von ihr/ihm für das Projekt „Beratungs- und Dienstleistungen für KoBrA (Kooperation Breitenumsetzung von Arbeitsschutz in der Pflege) Baden-Württemberg“ vorgesehene Personal (einen/e Hauptberater/-in und einen/e Stellvertreter/-in) verbindlich zu benennen.
2. Für dieses Personal sind tabellarische Lebensläufe mit Nennung von einschlägigen Erfahrungen im Sinne von II.2.9 Nr.3 lit.a einzureichen, aus denen auch deren Dauer hervorgeht.
3. Der Bewerber / die Bewerberin / die Bietergemeinschaft hat zum Nachweis einer langjährigen Branchenerfahrung und Erfahrungen im Feld der Berufsgenossenschaften sowie des Arbeitsschutzes und der politischen Beratung folgende Referenzen zu erbringen:
a) Mindestens ein Projekt zum Aufbau und zur Begleitung regionaler Kooperationen b) Mindestens ein Projekt zum Aufbau und zur Steuerung regionaler Netzwerke im Bereich des Gesundheitsdienstes und/oder der Wohlfahrtspflege c) Mindestens ein Projekt zur Kooperation von Ministerien und Berufsgenossenschaft d) Mindestens ein Projekt zur Kooperation unterschiedlicher Sozialversicherungsträger (Krankenkassen, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft) vor dem Hintergrund des Präventionsgesetzes (PrävG) e) Mindestens ein Beratungsprojekt mit Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft mit den Schwerpunkten Arbeit, Führung, Gesundheit f) Mindestens ein Projekt, das die Entwicklung von Instrumenten zur Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Praxis beinhaltet g) langjährige Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden auf Bundes- und Landesebene h) Mindestens ein Beratungsprojekt von Unternehmen/Trägerorganisationen in den Bereichen Altenpflege/Eingliederungshilfe/Krankenhaus Bei allen Referenzen sind jeweils anzugeben:
- die Projekt-/Zusammenarbeits-/Netzwerkbezeichnung,
- die wesentlichen Projektziele und –inhalte,
- der Leistungszeitraum sowie
- der/die Ansprechpartner/-in.
Die Referenzen dürfen sich nicht auf Projekte beziehen, deren Abschluss länger als zehn Jahre zurückliegt.
Zur Klarstellung: Einzelne Referenzen können mehrere der o.g. Anforderungen (lit. a-h) gleichzeitig erfüllen. Dies hat der Bewerber/die Bewerberin/die Bietergemeinschaft aber zusätzlich auf den Unterlagen anzugeben, damit die Auftraggeberin die Referenzen den An-forderungen korrekt zuordnen kann. Risiken einer etwaigen fehlerhaften Zuordnung trägt insofern der Bewerber/die Bewerberin/die Bewerbergemeinschaft.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit der Teilnahme am Verfahren durch Abgabe eines Teilnahmeantrages erklärt sich der Bewerber/ die Bewerberin/die Bewerbergemeinschaft mit folgenden...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit der Teilnahme am Verfahren durch Abgabe eines Teilnahmeantrages erklärt sich der Bewerber/ die Bewerberin/die Bewerbergemeinschaft mit folgenden Bedingungen einverstanden.
• Verpflichtung auf die Vertraulichkeit und das Sozialgeheimnis sowie zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung • Einverständniserklärung, dass die BGW die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch Stichproben am Ort der Leistung sowie anhand von vorzulegenden Belegen prüfen kann. Die Belege müssen mindestens enthalten: die Namen der für die Auftragserfüllung eingesetzten gewerblichen Arbeitnehmer/innen, die im Rahmen der Auftragserfüllung von diesem Monat der Stichprobe geleisteten Arbeitsstunden sowie die an die gewerblichen Arbeitnehmer/innen gezahlten Brutto-Stundenlöhne ohne Zuschläge. Der/die Bewerber/-in/Bewerbergemeinschaft verpflichtet sich, Löhne und Gehälter - auch ausländischer Beschäftigter, sofern diese die Leistung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbringen - mindestens monatlich über Gehaltskonten zu überweisen und vollständige, prüffähige, deutschsprachige Unterlagen über die Beschäftigungsverhältnisse im Unternehmen bereitzuhalten und auf Anforderung der BGW vorzulegen. Die BGW weist darauf hin, dass sie vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister gem. § 19 Abs. 4 Mindestlohngesetz einholen wird.
• Die Durchführung sämtlicher Kommunikation mit der BGW und im Rahmen der Kontaktpflege (Networking) erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Laufzeit beträgt 23 Monate. Die Auftraggeberin kann die Laufzeit einmalig um 24 Monate verlängern (Verlängerungsoption).” Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-01-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-28 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Teilnahmeunterlagen können nur auf der e-Vergabeplattform http://www.subreport.de/ heruntergeladen werden. Sie verwenden hierzu die innerhalb des...”
Die Teilnahmeunterlagen können nur auf der e-Vergabeplattform http://www.subreport.de/ heruntergeladen werden. Sie verwenden hierzu die innerhalb des Elektronischen Vergabeinformations-Systems (ELViS) für das Vergabeverfahren gültige ID (ELViS-ID: E43986718).
Auf die Teilnahmeunterlagen ist zwar der anonyme Zugriff zugelassen, aber ohne die im Rahmen der Registrierung anzugebende E-Mail-Adresse werden Sie durch das System nicht automatisch auf geänderte Teilnahmeunterlagen hingewiesen und erhalten auch nicht automatisch die Antworten der Auftraggeberin auf Fragen von Interessentinnen/Interessenten bzw. Bewerberinnen/Bewerbern. Aus diesen Gründen empfiehlt die Auftraggeberin, dass Sie sich im Zuge des Logins auf der Vergabeplattform http://www.subreport.de/ registrieren lassen, damit Sie von Anfang an für Hinweise, das Fragenmanagement und ggf. Änderungen an den Teilnahmeunterlagen der Auftraggeberin über die Kommunikationsfunktion von www.subreport.de/ELViS erreichbar sind.
Nach dem Download haben Sie die Vergabeunterlagen auf Vollständigkeit und Lesbarkeit zu prüfen. Fragen und Hinweise zum Vergabeverfahren sind über die Kommunikationsfunktion von http://www.subreport.de-elvis/ unter Anwendung der ELViS-ID E43986718 per E-Mail an die Auftraggeberin zu übermitteln. Das Risiko der unvollständigen und unlesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt die anfragende Bieterin bzw. der anfragende Bieter.
Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens Freitag, 16.12.2022, bei http://www.subreport.de/ /ELViS eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen müssen nicht mehr bearbeitet werden. Telefonische oder ansonsten mündliche Anfragen werden nicht beantwortet. Beantwortet werden die Auskunftsersuchen auch über das e-Vergabeportal ausschließlich per E-Mail.
Bedenken Sie bitte, dass Fragen oftmals erst bei der konkreten Angebotserstellung aufkommen. Beginnen Sie daher frühzeitig mit der Erstellung Ihres Angebots.
Zur Antragsabgabe: Gemäß Ziff. I.3) dieser Bekanntmachung sind die Teilnahmeanträge ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform http://www.subreport.de/ einzureichen. Die Abgabe des Antrags in Papierform ist unzulässig.
Für die elektronische Abgabe benötigen Sie nur eine aktuelle Version eines Internet-Browsers. Eine elektronische Signatur ist für die Abgabe des Angebots nicht erforderlich. Bei Fragen zur Bedienung des Vergabeportals wenden Sie sich bitte direkt an die Vergabeplattform http://www.subreport.de/: Tel.: +49 (0) 221/98578-0.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung (siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung (siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Es gelten u. a. die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
Auf die §§ 134, 135 und 160 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 228-654363 (2022-11-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 509 040 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BGW schreibt einen Rahmenvertrag für die Unterstützung des Netzwerks KoBrA aus.
Die im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens ab 01.02.2023 bis zum...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BGW schreibt einen Rahmenvertrag für die Unterstützung des Netzwerks KoBrA aus.
Die im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens ab 01.02.2023 bis zum 31.12.2024 zu erbringende begleitende Beratung unterstützt die KoBrA-Koordinatoren bei der Realisierung und Umsetzung der o.g. Ziele.
Durch die nachfolgenden Beratungs- und Dienstleistungen soll die Umsetzung dieser Ziele unterstützt werden.
Aufgabenstellung für den Auftragnehmer/die Auftragnehmerin
a) Allgemeine Beratungs- und Dienstleistungen unter Berücksichtigung des gesetzlichen Auftrags und der besonderen Zuständigkeiten der BGW:
Leistungsfeld 1: Beratung und Unterstützung in Gesamtprojektsteuerung:
o Weiterentwicklung der Projektstrukturen und Unterstützung in der Projektsteuerung / dem Projektmanagement und Erstellung zugehöriger Dokumente
o Vorbereitung, Moderation und Dokumentation von Arbeitstreffen / Videokonferenzen mit Präventions- und Projektleitungen sowie Mitarbeitenden der Präventionsdienste Karlsruhe
Leistungsfeld 2: Beratung und Unterstützung für den Steuerkreis KoBrA und dessen Netzwerkarbeit, u. a.:
o Beratung in der Planung, Vor- und Nachbereitung von Steuerkreissitzungen, KoBrA-Arbeitskreisen und des BGWDialogs BaWÜ
o (Ko-)Moderation von Steuerkreis- und Gremiensitzungen
o Fachliche Ausarbeitungen und Analysen sowie Kommunikationsberatung
Leistungsfeld 3: Beratung und Unterstützung in den Aktivitäten zum regionalen Kooperativen Aufsichtshandeln, u. a.:
o Beratung und Unterstützung in der Planung und Umsetzung regionaler Netzwerkaktivitäten
o Beratung und Unterstützung in der Vor- und Nachbereitung von regionalen Netzwerktreffen, Heimkonferenzen und Arbeitsgruppen
o (Ko-)Moderation von Netzwerktreffen und weiteren Gremiensitzungen
o Zugehörige fachliche Ausarbeitungen sowie Kommunikationsberatung
Anmerkung: Jegliche Kommunikation mit der Auftraggeberin und innerhalb des Projekts „KoBra Ba-Wü" muss in deutscher Sprache geführt werden.
Vertragsdurchführung
Die oben dargestellten Aufgaben sind durch den Auftragnehmer/die Auftragnehmerin im Zeitraum ab Vertragsschluss (Zuschlag) bis zum 31.12.2024 zu erbringen. Die Auftraggeberin kann den Vertrag einmalig um 24 Monate verlängern (Verlängerungsoption). Der Aufwand beläuft sich pro Jahr schätzungsweise auf 90 Personentage; die in Anspruch genommenen Leistungen können auch darunter liegen, es besteht kein Anspruch auf Beauftragung in diesem Umfang. Die Höchstmenge der Abrufe im Sinne der Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021 – C-23/20) liegt bei 120 Personentagen pro Kalenderjahr.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 228-654363
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2022-50
Titel:
“KoBra (Kooperation Breitenumsetzung von Arbeitsschutz i.d. Pflege) BaWü - 2022-50”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Contec Ges. f. Organisationsentwicklung mbH
Postanschrift: Gesundheitscampus-Süd 29
Postort: Bochum
Postleitzahl: 44801
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 480 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 509 040 💰
Quelle: OJS 2023/S 045-131128 (2023-02-27)