Die Qualität der Radinfrastruktur in Schleswig-Holstein soll erfasst sowie durch die Umsetzung landesweiter Standards verbessert und gesichert werden. Dies soll z.B. die Entwicklung und verbindliche Vereinbarung baulastträgerübergreifender Qualitätsstandards als Leitlinie für Wegeinfrastruktur, die Einführung verbindlicher Regelungen für den Bau und die Unterhaltung von Radverkehrsanlagen, die Zustandserfassung der Radwege oder den Aufbau eines übergreifenden Qualitätsma-nagements beinhalten. Das neue Landesweite Radverkehrsnetz (LRVN) soll die Netz- und Wegestrukturen sowie aktuelle Ausbaustandards genauso berücksichtigen wie den schnelleren und vielseitigeren Radverkehr. Im Ergebnis soll eine Netzhierarchie der Radwege entstehen. Ziel ist es, mit dem neuen weiterentwickelten LRVN Bund, Land und Kommunen eine wichtige Grundlage für deren Entscheidungen zur Entwicklung eines attraktiven und leistungsfähigen Radverkehrs zu schaffen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Konzeption und Fortschreibung des landesweiten Radverkehrsnetzes in Schleswig-Holstein”
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Die Qualität der Radinfrastruktur in Schleswig-Holstein soll erfasst sowie durch die Umsetzung landesweiter Standards verbessert und gesichert werden. Dies...”
Kurze Beschreibung
Die Qualität der Radinfrastruktur in Schleswig-Holstein soll erfasst sowie durch die Umsetzung landesweiter Standards verbessert und gesichert werden. Dies soll z.B. die Entwicklung und verbindliche Vereinbarung baulastträgerübergreifender Qualitätsstandards als Leitlinie für Wegeinfrastruktur, die Einführung verbindlicher Regelungen für den Bau und die Unterhaltung von Radverkehrsanlagen, die Zustandserfassung der Radwege oder den Aufbau eines übergreifenden Qualitätsma-nagements beinhalten. Das neue Landesweite Radverkehrsnetz (LRVN) soll die Netz- und Wegestrukturen sowie aktuelle Ausbaustandards genauso berücksichtigen wie den schnelleren und vielseitigeren Radverkehr. Im Ergebnis soll eine Netzhierarchie der Radwege entstehen. Ziel ist es, mit dem neuen weiterentwickelten LRVN Bund, Land und Kommunen eine wichtige Grundlage für deren Entscheidungen zur Entwicklung eines attraktiven und leistungsfähigen Radverkehrs zu schaffen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Arbeitspaket A – Vorab-Workshop + Arbeitspaket G – Dokumentation
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitspaket A – Vorab-Workshop: Die Auftragnehmerin führt vor Bewertung und Gutachtenerstellung einen Auftaktworkshop mit Vertretern aus allen Kreisen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Arbeitspaket A – Vorab-Workshop: Die Auftragnehmerin führt vor Bewertung und Gutachtenerstellung einen Auftaktworkshop mit Vertretern aus allen Kreisen und kreisfreien Städten durch. In diesem Workshop sollen alle Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein die Möglichkeit erhalten, ihre Anforderungen an ein fortgeschriebenes LRVN darzulegen. Diese Anregungen sind dann aufzunehmen, systematisch zu bearbeiten und zu prüfen. Arbeitspaket G – Dokumentation: Die Arbeitsschritte und Ergebnisse des Arbeitspaketes A sind in einem Abschlussbericht zu dokumentieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-01 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Angebotsabgabe (Phase 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 700 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1000 Punkten) erreichen und anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Sofern mehrere Bewerber mit der geringsten Punktzahl (bspw. 4. und 5. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden bestenfalls mindestens drei, maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabeaufgefordert.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Arbeitspaket B – Entwicklung eines Konzeptes zur Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket D – Vorstellung und Erläuterung des Konzepts zur Fortschreibung des...”
Titel
Arbeitspaket B – Entwicklung eines Konzeptes zur Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket D – Vorstellung und Erläuterung des Konzepts zur Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket G – Dokumentation
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitspaket B – Entwicklung eines Konzeptes zur Fortschreibung des LRVN: Die Auftragnehmerin entwickelt einen Konzeptvorschlag für die Fortschreibung des...”
Beschreibung der Beschaffung
Arbeitspaket B – Entwicklung eines Konzeptes zur Fortschreibung des LRVN: Die Auftragnehmerin entwickelt einen Konzeptvorschlag für die Fortschreibung des LRVN. Arbeitspaket D – Vorstellung und Erläuterung des Konzepts zur Fortschreibung des LRVN: Die Auftragnehmerin stellt das Konzept vor und erläutert es. Arbeitspaket G – Dokumentation: Die Arbeitsschritte und Ergebnisse der Arbeitspakete B und D sind in einem Abschlussbericht zu dokumentieren.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Arbeitspaket C – Darstellung der vorhandenen LRVN-Datengrundlage und Bewertung bestehender sowie künftiger Anforderungen an und Bedarfe für diese +...”
Titel
Arbeitspaket C – Darstellung der vorhandenen LRVN-Datengrundlage und Bewertung bestehender sowie künftiger Anforderungen an und Bedarfe für diese + Arbeitspaket G – Dokumentation
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitspaket C – Darstellung der vorhandenen LRVN-Datengrundlage und Bewertung bestehender sowie künftiger Anforderungen an und Bedarfe für diese: Zunächst...”
Beschreibung der Beschaffung
Arbeitspaket C – Darstellung der vorhandenen LRVN-Datengrundlage und Bewertung bestehender sowie künftiger Anforderungen an und Bedarfe für diese: Zunächst sind bei den kreisfreien Städten und Kreisen sowie bei der Metropolregion Hamburg die dort vorliegenden relevanten Daten für Schleswig-Holstein zu Radverkehrskonzepten, geplanten Radwegeinfrastrukturmaßnahmen und zur Zustandserfassung von Radwegen zu erheben und mit den vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Bestandsdaten zusammenzuführen. Danach soll die Darstellung des Status quo und die Bewertung bestehender sowie künftiger Anforderungen an und Bedarfe für diese erfolgen. Arbeitspaket G – Dokumentation: Die Arbeitsschritte und Ergebnisse des Arbeitspaketes C sind in einem Abschlussbericht zu dokumentieren.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Arbeitspaket E – Erhebung der erforderlichen Daten für die Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket G – Dokumentation” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitspaket E – Erhebung der erforderlichen Daten für die Fortschreibung des LRVN: Nach Annahme des Konzeptes zur Fortschreibung des LRVN durch den...”
Beschreibung der Beschaffung
Arbeitspaket E – Erhebung der erforderlichen Daten für die Fortschreibung des LRVN: Nach Annahme des Konzeptes zur Fortschreibung des LRVN durch den Auftraggeber sind von der Auftragnehmerin die in den Arbeitspaketen B und C ermittelten erforderlichen und noch nicht ausreichend vorliegenden Daten zu erheben (z. B. Nutzerpotentiale). Arbeitspaket G – Dokumentation: Die Arbeitsschritte und Ergebnisse des Arbeitspaketes E sind in einem Abschlussbericht zu dokumentieren.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Arbeitspaket F – Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket G – Dokumentation
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Arbeitspaket F – Fortschreibung des LRVN: Auf der Basis der Arbeitspakete C und E ist das neue Zielnetz des LRVN gemäß dem angenommenen Konzept zu planen....”
Beschreibung der Beschaffung
Arbeitspaket F – Fortschreibung des LRVN: Auf der Basis der Arbeitspakete C und E ist das neue Zielnetz des LRVN gemäß dem angenommenen Konzept zu planen. Arbeitspaket G – Dokumentation: Die Arbeitsschritte und Ergebnisse des Arbeitspaketes F sind in einem Abschlussbericht zu dokumentieren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses die Mindestdeckungssummen entsprechend abgeschlossen wurde gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV.
3. Eigenerklärung, dass:
- Sie Ihren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen sind und
- keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
4. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der Erstellung von Verkehrskonzepten und Verkehrsplanungen, getrennt nach den letzten drei Jahren (2019 - 2021).
5. Erklärung über den Jahresabschluss des Unternehmens bestehend aus der Gewinn- und Verlustrechnung, sowie der Bilanz, getrennt nach den letzten drei Jahren (2019 - 2021).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6. Darstellung der besonderen Erfahrungen des Unternehmens auf dem Gebiet der Erstellung von Verkehrskonzepten und Verkehrsplanungen, durch eine Liste von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. Darstellung der besonderen Erfahrungen des Unternehmens auf dem Gebiet der Erstellung von Verkehrskonzepten und Verkehrsplanungen, durch eine Liste von im Wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten einschlägigen und vergleichbaren (hinsichtlich Auftragsvolumen pro Jahr) Referenzleistungen, unter Angabe des Auftragswertes, der Ausführungszeit sowie Auftraggeber (Referenzkunden) mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse (mit mindestens 3 Kunden der letzten drei Jahre (2019, 2020, 2021)).
7. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Mitarbeiter, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). Vorstellung des Projektteams, das die Aufgabe bearbeiten würde (hinsichtlich Aufgabenzuteilung, Projektleitung, Qualifikationen und berufliche Erfahrungen, insbesondere im Hinblick auf dieses Themengebiet).
8. Gestaltung der Teilnahmeunterlagen
- Erster Gesamteindruck über den Dienstleister und sein Portfolio
- Transparenz, Struktur, Aufbau, Gestaltung, ...
Ein wesentlicher Faktor für eine zukünftige Partnerschaft / Zusammenarbeit ist insbesondere die Fragestellung der Positionierung eines Dienstleisters ggü. seinem Kunden. Dabei spielt insbesondere das Eingehen auf den Kunden bzw. den Kundenwunsch eine ausschlaggebende Rolle. An dieser Stelle bewerten wir, inwieweit die eingereichten Unterlagen zum Verständnis beitragen bzw. der Dienstleister auf die Wünsche des AG eingeht. Die Form der zur Verfügung gestellten Unterlagen wird hinsichtlich des Eingehens auf den Leistungsgegenstand bzw. den Kunden gesichtet und dabei insbesondere hinsichtlich folgender Indikatoren geprüft:
- Übersichtlichkeit
- klare systematische Struktur
- verständliche Beschreibung
- Vollständigkeit
- Eingehen auf Kunden versus Standardfolien
9. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.
Hinweis: Die GMSH wird einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen.
10. Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in der Leistungsbeschreibung angegeben sind, erfüllt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-11
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen(Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen(Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/ Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
.
Fragen zur Ausschreibung
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 20. Mai 2022 an die GMSH, z.H. Frau Corinna Witt (e-Vergabesystem oder E-Mail: Corinna.Witt@gmsh.de) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
.
Mit dem Teilnahmeantrag zusätzlich zu den in Abschnitt III. genannten Nachweisen sind einzureichen:
a) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Mitarbeiter, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung, Gründungsdatum für diesen Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es ermöglichen, ein Gesamtbild vom Unternehmen zu erhalten). Vorstellung des Projektteams, das die Aufgabe bearbeiten würde (hinsichtlich Aufgabenzuteilung, Projektleitung, Qualifikationen und berufliche Erfahrungen, insbesondere im Hinblick auf dieses Themengebiet).
b) Eigenerklärung, dass die Mindestanforderungen, die in der Leistungsbeschreibung angegeben sind, erfüllt werden.
.
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
.
Bewertungsmatrix
Mit den Vergabeunterlagen wird eine detaillierte Bewertungsmatrix für die Angebote versandt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431/988-4640📞
Fax: +49 431/988-4702 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: n.n.
Postort: n.n.
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Küterstraße 30
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431599-1660📞
Quelle: OJS 2022/S 050-128816 (2022-03-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 99 200 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 050-128816
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Arbeitspaket A – Vorab-Workshop + Arbeitspaket G – Dokumentation
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: team red Deutschland GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 9 400 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Arbeitspaket B – Entwicklung eines Konzeptes zur Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket D – Vorstellung und Erläuterung des Konzepts zur Fortschreibung des...”
Titel
Arbeitspaket B – Entwicklung eines Konzeptes zur Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket D – Vorstellung und Erläuterung des Konzepts zur Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket G – Dokumentation
Mehr anzeigen Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17 400 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Arbeitspaket C – Darstellung der vorhandenen LRVN-Datengrundlage und Bewertung bestehender sowie künftiger Anforderungen an und Bedarfe für diese +...”
Titel
Arbeitspaket C – Darstellung der vorhandenen LRVN-Datengrundlage und Bewertung bestehender sowie künftiger Anforderungen an und Bedarfe für diese + Arbeitspaket G – Dokumentation
Mehr anzeigen Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13 200 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel:
“Arbeitspaket E – Erhebung der erforderlichen Daten für die Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket G – Dokumentation” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 16 600 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Arbeitspaket F – Fortschreibung des LRVN + Arbeitspaket G – Dokumentation
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 42 600 💰
Quelle: OJS 2022/S 169-479337 (2022-08-30)