Grundleistungen Technische Ausrüstung: Grundleistungen gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15.1, linke Spalte, LP 1-9, für Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen).
Zusätzliche Leistungen auf Stundensatzbasis: Besondere Leistungen bzgl. der vorgenannten Leistungsbilder sowie zusätzliche Leistungen, die vom Auftraggeber im Laufe der Planung nach Bedarf ggf. noch beauftragt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kreisstadt Olpe - Einbau von RLT-Anlagen an städtischen Schulen
214-2021
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Grundleistungen Technische Ausrüstung: Grundleistungen gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15.1, linke Spalte, LP 1-9, für Anlagengruppe 3 (Lufttechnische...”
Kurze Beschreibung
Grundleistungen Technische Ausrüstung: Grundleistungen gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15.1, linke Spalte, LP 1-9, für Anlagengruppe 3 (Lufttechnische Anlagen).
Zusätzliche Leistungen auf Stundensatzbasis: Besondere Leistungen bzgl. der vorgenannten Leistungsbilder sowie zusätzliche Leistungen, die vom Auftraggeber im Laufe der Planung nach Bedarf ggf. noch beauftragt werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Olpe🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“57462 Olpe/Biggesee Leistungserbringung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers sowie vor Ort an sieben Schulstandorten im Gebiet der Kreisstadt Olpe.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kreisstadt Olpe (nachfolgend: Auftraggeber) beabsichtigt, an insgesamt sieben städtischen Schulen infektionsschutzgerechte Lüftungsanlagen nachzurüsten....”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kreisstadt Olpe (nachfolgend: Auftraggeber) beabsichtigt, an insgesamt sieben städtischen Schulen infektionsschutzgerechte Lüftungsanlagen nachzurüsten. Es handelt sich um folgende Standorte:
(1) Grundschule Rhode (Franz-Hitze-Schule), Am Kreuzberg 3, 57462 Olpe
(2) Grundschule Gallenberg, Auf dem Gallenberg 8, 57462 Olpe
(3) Grundschule Hohenstein, Bergstraße 18, 57462 Olpe
(4) Grundschule Düringer, Rüblinghauser Straße 13, 57462 Olpe-Rüblinghausen
(5) Grundschule Düringer, Teilstandort Dahl, Am Buchhagen 2, 57462 Olpe-Dahl
(6) Sekundarschule, Quellenweg 6-10, 57462 Olpe
(7) Städtisches Gymnasium, Seminarstraße 1, 57462 Olpe
Der Auftraggeber hat Förderanträge nach der Richtlinie für die Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für alle Standorte gestellt. Fördermittel wurden für alle Standorte bereits bewilligt. Die Fördersumme beläuft sich auf insgesamt 2.005.000 EUR. Der Bewilligungszeitraum endet derzeit im September 2022. Die Verlängerung der Bewilligungszeiträume wurde für alle Standorte vorsorglich beantragt.
Mit der Ausarbeitung einer Konzeption zur baulichen Umsetzung wurde die Kombiplan GmbH & Co. KG aus Warstein beauftragt. Mit der entsprechenden Machbarkeitsstudie (Anlage B01) ist ein standortbezogenes Konzept zur infektionsschutzgerechten Lüftung in den einzelnen Schulen der Kreisstadt Olpe entstanden. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme in den Grundschulen und weiterführenden Schulen und auf der Basis von Luftmengenberechnungen unter Berücksichtigung der Anforderungen der geltenden Förderrichtlinie wurde damit für jeden Schulstandort eine individuelle Projektskizze ausgearbeitet. Ergänzend wurden für jeden Standort die Investitionskosten für die lüftungstechnische Umsetzung der einzelnen Maßnahmen geschätzt.
Auf dieser Grundlage hat die Stadtverordnetenversammlung die Umsetzung der baulichen Maßnahmen an allen Standorten beschlossen (Beschlussvorlage 260/2021, Anlage B02).
Im Rahmen der zu vergebenden Planungsleistungen sind die sich aus der Machbarkeitsstudie ergebenden Projektskizzen je Schulstandort fachplanerisch bis zur Ausführungsplanung weiter auszuarbeiten und es ist anschließend die bauliche Umsetzung zu begleiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Ziffer II.2.11).
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung mit den zu vergebenden Planungsleistungen erfolgt stufenweise: Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag zunächst nur die bis zum Abschluss...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung mit den zu vergebenden Planungsleistungen erfolgt stufenweise: Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag zunächst nur die bis zum Abschluss der Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4 nach HOAI) und Einreichung des Genehmigungsantrags erforderlichen Planungsleistungen (Grundbeauftragung). Über die Weiterbeauftragung mit den zur Umsetzung des Vorhabens erforderlichen Planungsleistungen der Leistungsphasen 5 ff. nach HOAI (Folgebeauftragungen), wird der Auftraggeber je nach Ergebnis des Genehmigungsverfahrens und unter Berücksichtigung der für das Projekt zur Verfügung stehenden Finanzmittel entscheiden. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Übertragung weiterer Leistungsstufen über die Grundbeauftragung hinaus besteht nicht. Details sind dem Ingenieurvertrag (Teil C) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angabe zur Vertragslaufzeit in Ziffer II.2.7) ist als Schätzung auf Basis der aktuellen Planung des Auftraggebers zum Verlauf des Vergabeverfahrens, der...”
Zusätzliche Informationen
Die Angabe zur Vertragslaufzeit in Ziffer II.2.7) ist als Schätzung auf Basis der aktuellen Planung des Auftraggebers zum Verlauf des Vergabeverfahrens, der Auftragsausführung, der Umsetzung der Baumaßnahmen und der Ausübung der Beauftragungsoptionen (siehe Ziffer II.2.11) zu verstehen. Der Vertrag beginnt grundsätzlich mit Zuschlag und endet mit vollständiger Erbringung der letzten dem Auftragnehmer übertragenen Leistung. Insoweit kann sich im konkreten Fall sowohl eine kürzere, als auch eine längere Laufzeit ergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Jahresumsatz: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2019 bis 2021 (insgesamt und aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Jahresumsatz: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2019 bis 2021 (insgesamt und aus mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Planungsleistungen). Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
2. Haftpflichtversicherung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung durch Deckungsbestätigung der Versicherung.
“Zu 2.: Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall mindestens 1,5 Mio. EUR. Diese Deckungssumme muss pro Jahr mindestens 2-fach...”
Zu 2.: Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall mindestens 1,5 Mio. EUR. Diese Deckungssumme muss pro Jahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Referenzleistungen: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Referenzleistungen: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage bei den als Referenz genannten Auftraggebern zu überprüfen. Nicht überprüfbare Referenzen werden nicht berücksichtigt.
4. Personalstand: Eigenerklärung zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den Jahren 2019 bis 2021, gegliedert nach Büroinhaber/Geschäftsführer/innen, Architekten/Ingenieure/innen und Kaufmännische/technische Mitarbeiter/innen.
5. Angabe der Projektleitung: Eigenerklärung zum/zur vorgesehenen Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in unter Angabe von Name, Beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung in Jahren.
6. Angaben zum Nachunternehmereinsatz: Eigenerklärung, ob und ggf. welche Leistungsteile an Nachunternehmer übertragen werden sollen sowie ggf. Eigenerklärung zur Verfügung über die Ressourcen des Nachunternehmers und dessen Eignung (im Falle der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 3.: Es sind mindestens drei vergleichbare frühere Aufträge (Referenzleistungen) zu erklären. Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge, bei denen alle...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 3.: Es sind mindestens drei vergleichbare frühere Aufträge (Referenzleistungen) zu erklären. Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge, bei denen alle nachfolgenden Merkmale vorliegen:
- Abgeschlossene Leistungen mindestens entsprechend Leistungsphasen 3 bis 7 der Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI in der Anlagengruppe 3.
- Anrechenbare Kosten mindestens 400.000 Euro (netto).
- Leistungsbeginn der Referenzleistung frühestens 01.01.2017.
Mindestens eine der Referenzleistungen muss einen Umbau im laufenden Betrieb beinhalten. Mindestens eine der Referenzleistungen muss ein Projekt betreffen, das durch öffentliche Fördermittel (mit-)finanziert wurde.
Zu 5.: Für die als Projektleiter/in vorgesehene Person ist ein Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur/in durch Mitgliedschaftsbestätigung einer Ingenieurkammer oder vergleichbaren Nachweis zu erbringen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die als Projektleiter/in vorgesehene Person muss über eine Berufszulassung als Ingenieur/in nach dem jeweils einschlägigen Landesrecht verfügen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-01
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-01
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1) Weitere Eignungskriterien (Ergänzung zu Ziffer III):
7. Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von...”
1) Weitere Eignungskriterien (Ergänzung zu Ziffer III):
7. Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. Maßnahmen der Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB.
8. Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG.
2) Nachunternehmer, Eignungsleihe:
Bieter haben in dem Nachunternehmerverzeichnis (Teil D, Anlage D02) zu erklären, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer weitergeben wollen und ggf. die Namen der vorgesehenen Nachunternehmer anzugeben. Die Anlage D02 ist auch dann abzugeben, wenn kein Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist. Sollte ein Bieter die erforderliche Eignung für die ausgeschriebene Leistung nur dadurch nachweisen können, dass er einen Nachunternehmer einbezieht (Eignungsleihe), so hat er zusätzlich bei Abgabe des Angebots seine Verfügung über die Ressourcen des Nachunternehmers und dessen Eignung sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe beim Nachunternehmer mittels einer Nachunternehmererklärung (Teil D, Anlage D03) nachzuweisen.
3) Bietergemeinschaften:
Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden. Der Name der Bietergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter sind anzugeben (siehe Angebotsschreiben in Teil D der Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber weist darauf hin, dass von einer Bietergemeinschaft eine gesamtschuldnerische Haftung verlangt wird. Hierzu ist die Bietergemeinschaftserklärung (Anlage D04) in von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLRZXL
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 045-116171 (2022-03-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ex post: Kreisstadt Olpe - Einbau von RLT-Anlagen an städtischen Schulen
214-2021”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 232693.52 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzepte zur Projektumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 60
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 045-116171
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kombiplan GmbH & Co. KG
Postanschrift: Rüllweg 4
Postort: Warstein
Postleitzahl: 59581
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Soest🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 232693.52 💰