Beschreibung der Beschaffung
Lieferung und Montage der Küchentechnik für den Neubau eines Bürogebäudes am Rand der Darmstädter Innenstadt mit 5 Vollgeschossen und einer Teilunterkellerung, ohne Tiefgarage. LEED- Platin Zertifizierung; ebenes, nicht beengtes, gut anzufahrendes Grundstück;
BRI oberirdisch ca. 36.740 m³; BRI unterirdisch ca. 8.030 m³;
BGF oberirdisch ca. 9.500 m²; BGF unterirdisch ca. 1.770 m²;
Gebäudelänge ca. 112 m; Gebäudebreite 9,50-26,70 m;
Übersicht über die zu erbringenden Leistungen:
1. Warenversorgung/ Lagerhaltung
Die zentrale Warenanlieferung und Lagerung erfolgt im Hauptgebäude der Entega, wo auch das Betriebsrestaurant für die Hauptverpflegung verortet ist. Von dort wird die Ware täglich kommissioniert, in GN-Behälter umverpackt und in den Lagerbereich des Bistros gebracht. Vorgesehen ist ein Trockenlager und ein gekühltes bzw. tiefgekühltes Lager. Zusätzlich gibt es ein Geschirrlager rein und Stellfläche für Regalwagen und Thermoporte. Diese Flächen sind ebenfalls im 4. OG angrenzend an die Thekenbereich räumlich angegliedert.
2. Warenversorgung/ Kleinkälte
Im rückwärtigen Bereich befindet sich eine kleine NK-(3m²) / TK-Kühlzelleneinheit(2,5m²). Die dafür benötigten Splittaggregate, befinden sich auf dem Dach.
3. Produktion / Speisenangebot
Im Angebot des Bistros sind Kaffeespezialitäten, Backwaren und Snacks. Während der Mittagszeit ist ein kleines Mittagsgericht vorgesehen. Die Hauptproduktion der Speisen findet in der Hauptküche des Betriebsrestaurant im Nachbargebäude der Entega statt, sodass vor Ort nur noch das Belegen von Brötchen oder Paninis, die Zusammenstellung von Salaten und die Regeneration des Mittagsgerichtes über einen Kombidämpfer stattfindet.
Im Rückbereich der Ausgabe ist dafür ein Handwasch- und Spülbecken, ein Panini-Grill und ein Kombidämpfer vorgesehen sowie eine Belegstation im Mittelblock. Die Ausgabe besteht aus einer gekühlten Vitrine für Backwaren, portionierte Salate und Flaschengetränke, einer Warmausgabe sowie einer Siebträgermaschine mit Kaffeemühlen.
Lieferung und Montage der Küchentechnik für den Neubau eines Bürogebäudes am Rand der Darmstädter Innenstadt mit 5 Vollgeschossen und einer Teilunterkellerung, ohne Tiefgarage. LEED- Platin Zertifizierung; ebenes, nicht beengtes, gut anzufahrendes Grundstück;
BRI oberirdisch ca. 36.740 m³; BRI unterirdisch ca. 8.030 m³;
BGF oberirdisch ca. 9.500 m²; BGF unterirdisch ca. 1.770 m²;
Gebäudelänge ca. 112 m; Gebäudebreite 9,50-26,70 m;
Übersicht über die zu erbringenden Leistungen:
1. Warenversorgung/ Lagerhaltung
Die zentrale Warenanlieferung und Lagerung erfolgt im Hauptgebäude der Entega, wo auch das Betriebsrestaurant für die Hauptverpflegung verortet ist. Von dort wird die Ware täglich kommissioniert, in GN-Behälter umverpackt und in den Lagerbereich des Bistros gebracht. Vorgesehen ist ein Trockenlager und ein gekühltes bzw. tiefgekühltes Lager. Zusätzlich gibt es ein Geschirrlager rein und Stellfläche für Regalwagen und Thermoporte. Diese Flächen sind benfalls im 4. OG angrenzend an die Thekenbereich räumlich angegliedert.
2. Warenversorgung/ Kleinkälte
Im rückwärtigen Bereich befindet sich eine kleine NK-(3m²) / TK-Kühlzelleneinheit(2,5m²). Die dafür benötigten Splittaggregate, befinden sich auf dem Dach.
3. Produktion / Speisenangebot
Im Angebot des Bistros sind Kaffeespezialitäten, Backwaren und Snacks. Während der Mittagszeit ist ein kleines Mittagsgericht vorgesehen. Die Hauptproduktion der Speisen findet in der Hauptküche des Betriebsrestaurant im Nachbargebäude der Entega statt, sodass vor Ort nur noch das Belegen von Brötchen oder Paninis, die Zusammenstellung von Salaten und die Regeneration des Mittagsgerichtes über einen Kombidämpfer stattfindet.
Im Rückbereich der Ausgabe ist dafür ein Handwasch- und Spülbecken, ein Panini-Grill und ein Kombidämpfer vorgesehen sowie eine Belegstation im Mittelblock. Die Ausgabe besteht aus einer gekühlten Vitrine für Backwaren, portionierte Salate und Flaschengetränke, einer Warmausgabe sowie einer Siebträgermaschine mit Kaffeemühlen.
3.1 Ausgabe Rückbereich
Der Rückbereich besteht aus einer 3,7m langen Arbeitstischanlage, die 0,7m tief ist.
In die Theke ist ein Handwasch- und Spülbecken eingebaut. Des Weiteren ist auf der Theke ein Kombidämpfer (6x GN 1/1) verortet. Die Unterbauten bestehen aus ungekühlten CNS-Schränken, die für Kleininventar genutzt werden können. An der Wand ist ein Wandregal vorgesehen.
Die Arbeitstischanlage steht auf 150mm Füßen, die mit einer Sockelblende versehen werden und zum Boden hin angedichtet wird.
3.2 Ausgabe
Die Ausgabe besteht aus einer 7,0m langen Arbeitstischanlage, die über Eck verläuft und 0,8m tief ist. Gastseitig wird an den Korpus der Ausgabe eine Frontverkleidung inkl. Sockelblende reversibel befestigt. Die Ausgabe ist mit den folgenden Geräten bestückt:
- Einbaukühlwanne GN 2/1 für Getränke
- Panini-Grill abgesengt
- Einbau Kalt-/ Warmplatte GN 2/1
- Kühlvitrine GN 2/1 870mm hoch abgesenkt
- Kasse
- Siebträger Kaffeemaschine, 3-gruppig
- Kaffeemühle
- Tassenwärmeschrank
Gastseitig ist an der Siebträger-Kaffeemaschine ein 1,0m langes Barbrett vorgesehen Im Rückbereich der Kaffeemaschine befindet sich eine Belegstation.
4. Spülorganisation und Entsorgung
Für das anfallende Schmutzgeschirr aus der Vorbereitung und den Geschirrrücklauf aus dem Gästebereich ist eine kleine Spülküche mit Hauben-Spülmaschine vorgesehen. Die Geschirrrückgabe erfolgt über Rückgabestationen im Gastraum.
Die Entsorgung von Speiseresten erfolgt über einen Konfiskatkühler, der in einem gesonderten Müllraum platziert ist. Durch die Kommissionierung der Waren in GN-Behälter in der Hauptküche fallen Umverpackungen größtenteils weg, falls jedoch notwendig kann im Müllraum zwischengelagert werden.
Aufgrund der nicht fetthaltigen Produktionsprozesse, die sich wie oben beschreiben auf die reine Fertigstellung bzw. Regeneration von Speisen begrenzen, ist kein Fettabscheider für das Gebäude vorgesehen.
Die Spülküche wird mit folgenden Geräten ausgestattet:
- Handwasch- Ausgusskombination
- Zulauftisch mit Spülbecken und Pendelbrause
- Hauben-Geschirrspülautomat mit Enthärtungsmodul und Haubenautomatik
- Auslauftisch
- Ablufthaube
5. Kassentechnik
Die Bezahlung erfolgt zunächst mit Bargeld oder bargeldlos.
Das Kassensystem wird aus dem Bestand übernommen und weiterverwendet.
Aus dem Bestand wird auch ein Kartenaufwerter weiterverwendet.
6. Hygienekonzept
Für die Mitarbeiter der Kaffeebar sind WC-Anlagen und Umkleiden mit Spinden zur Schwarz-/Weiß-Trennung vor Ort vorgesehen.
7. Materialanforderungen
Sämtliche Gerätschaften und Lagermöbel in den küchentechnischen Einrichtungen sind aus rostfreiem Chrom-Nickel-Stahl gefertigt. Für den Innenausbau ist die Verwendung von vorwiegend industriell vorgefertigten und bautechnisch zugelassenen Materialien/Bauteilen geplant. Die Auflistung der Qualitäten bezieht sich vornehmlich auf den küchentechnischen Bereich.
8. Technische Einrichtungen, bauseits vorgesehen (LSE)
Sämtliche im Küchenbereich eingesetzte Gerätschaften entsprechen den aktuell gültigen Normen und Vorschriften der VDE, DVGW und DIN-Normen.
8.1 Lüftung:
Die Berechnung der Zu-/Abluftmengen richtet sich nach den jeweiligen Wärmeabgaben und erfolgt nach den aktuellen DIN-Normen. Alle innenliegenden Räume im Produktions- und Lagerbereich sind mit geregelter Zu- und Abluft, bzw. mechanischer Abluft und Nachströmung gemäß den gültigen Normen auszurüsten.
8.2 Wasser/Abwasser:
Für die Haubenspülmaschine sowie die Kaffeemaschine wird enthärtetes Wasser dezentral bereitgestellt, diese liegt im Lieferungumfang der Küchenplanung.
Aufgrund der nicht fetthaltigen Produktionsprozesse, die sich wie oben beschreiben auf die reine Fertigstellung bzw. Regeneration von Speisen begrenzen, ist kein Fettabscheider für das Gebäude vorgesehen.
8.3 Elektro:
Es werden elektrisch betriebene Produktionsgeräte eingesetzt. Alle Geräte sind entsprechend der VDE einzeln abzusichern und werden in einem zugänglichen Schaltkasten gesteuert. Der Gesamtanschluss für die gastronomischen Einrichtungen liegt bei ca. 60 kW ohne Berücksichtigung eines Gleichzeitigkeitsfaktors.
8.4 Kleinkälte
Für die Kühlzellenkombination werden je ein Verflüssigersatz NK und TK auf dem Dach vorgesehen.
Als Kältemittel sind R513A und R452A vorgesehen.
Die weiteren Kühlstellen in der Küche werden als Steckerfertige Geräte ausgeführt.
Ausführungstermine:
Die Arbeiten sind in enger Abstimmung mit der Bauleitung des AG auszuführen hinsichtlich der Ausführungstermine der einzelnen Bereiche im Zusammenhang mit den Schnittstellen zu anderen Gewerken.