Beschreibung der Beschaffung
1.1 Gegenstand der Gesamtbaumaßnahme
Die Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank - (L-Bank) beabsichtigt in einem Teilbereich des bestehenden Gebäudes am Börsenplatz 1 in Stuttgart bauliche Brandschutzmaßnahmen sowie elektrotechnische Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Diese Maßnahmen stehen in einem engen Zusammenhang zur parallel geplanten Sanierung des Trinkwassernetzes.
Maßgebliche Kostengruppen der DIN 276-1:2008-12:
- KG 440, 450
Teilbereich Brandschutzsanierung:
- Einbau einer vollflächigen Brandmeldeanlage einschl. Verkabelung
- Prüfung / Ertüchtigung der bestehenden Blitzschutzmaßnahmen
- Einbau einer Sicherheitsbeleuchtung einschl. Verkabelung
- Brandlastbefreiung in den Treppenhäusern und notwenigen Fluren
- Nachrüstung von RWA Anlagen und Erneuerung von bestehenden RWA Anlagen
- Anschluss von neuen Brandschutzelementen (Türen)
- Überarbeitung der Brandfallsteuerung Lüftung, RWA
- Stilllegung Ansteuerung vorhandene ELA-Anlage, die Lautsprecher einschl. Verkabelung werden belassen
Teilbereich Trinkwassersanierung:
- Baustrom
- Diverse Demontagen Bestandsverkabelung
- Verkabelung neue Durchlauferhitzer
- Verkabelung Spüleinrichtungen
Teilbereich allgemeine Elektroarbeiten:
- Sanierung der EDV-Verkabelung (neue Cat7 Verkabelung, neue Glasfaser-Steigleitungen)
- Umrüstung der bestehenden Beleuchtung auf eine flächendeckende LED Beleuchtung, evtl. Nachrüstung von Präsenzmeldern
Optional sollen folgende Maßnahmen untersucht und nach Freigabe durch den AG umgesetzt werden:
- Neue Photovoltaikanlage auf dem Bestandsdach
- Aufnahme und Dokumentation des Potentialausgleichs im gesamten Gebäude
- RCM - Messungen in den Stockwerksverteilern BT-C
- RWA-Anlagen NHSV und Telefonzentrale
- Verteilerpläne der Bestandsverteiler vollständig digitalisieren
- ÜSS des Typ II oder ggf. auch III anpassen bzw. vervollständigen
- Alle Leistungen rund um die Trafostation Haus 6, u.a. mit EMV-Messung, Druckent-lastung, Trafotausch, TN-S-Netz
- AP-Verkabelung
- Überprüfung Versorgungskapazität Notstromaggregat (160001-20)
- Umstellung auf vollständiges TN-S-Netz - alle vierpoligen Leiter, u.a. Stromschiene im Keller mit 1000 A und Stromschiene im Bauteil C mit 400 A, Ertüchtigung Vertei-ler für die Umstellung
- Nach Umstellung Überprüfung Netzqualität in Bezug auf Oberschwingungen und notwendig der Kompensation
- Erweiterung Störmeldungen für RWA-Anlagen, SiBe usw.
- Ergänzung Visualisierung Jans-Software
Die Schnittstellen zur vorhandenen MSR-Technik müssen aufgenommen und in der neuen Planung berücksichtigt werden. Notwendige Anpassungen / Änderungen / Ergänzungen sind zu planen und umzusetzen.
Alle Maßnahmen werden in einem Bestandsgebäude durchgeführt. Zur Beurteilung der bestehenden Installationen müssen diese im Rahmen der Grundlagenermittlung untersucht und bewertet werden.
Alle Sanierungsmaßnahmen finden im laufenden Betrieb statt. Der Bauablauf muss eng mit den jeweiligen Nutzern abgestimmt werden.
1.2 Gegenstand des Verfahrens
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Fachplanungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung nach § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 in der Anlagengruppe 4 und 5 für die Leistungsphasen 1 bis 9 für die Sanierung von Teilbereichen des Standortes am Börsenplatz 1 in Stuttgart (Haus 6). Neben den Grundleistungen sind zudem die Besonderen Leistungen der Leistungsphase 9 zu erbringen, zudem Teile von Besonderen Leistungen in der Leistungsphase 1.
Die Beauftragung des im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ausgewählten Fachplaners erfolgt ab Leistungsphase 1. Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Derzeit ist eine Vergabe in folgenden Stufen angedacht:
- Stufe 1: Leistungsphase 1-4,
- Stufe 2: Leistungsphase 5-7
- Stufe 3: Leistungsphase 8-9
Die L-Bank geht nach derzeitiger Planung von einem max. Bauvolumen von insgesamt rund EUR 3,15 Mio. netto (KG 400 nach DIN 276-1:2008-12) aus.
Die Planungsleistungen sollen unmittelbar nach Zuschlagserteilung beginnen.
Die Bauleistungen für die Sanierung sind voraussichtlich im Zeitraum von Juni 2023 bis 2023/2024 geplant.
Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang der zu erbringenden Leistungen erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit Aufforderung zur Angebotsabgabe.