Beschreibung der Beschaffung
1.1Gegenstand der Gesamtbaumaßnahme
Die Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank - (L-Bank) beabsichtigt in einem Teilbereich des bestehenden Gebäudes am Börsenplatz 1 in Stuttgart die Trinkwasserver-sorgung aufgrund hygienischer Mängel im Leitungsnetz und in der Wärmeerzeugung zu sanieren. Unterschieden werden die beiden Bereiche Büro / Küche.
Maßgebliche Kostengruppen der DIN 276-1:2008-12:
- KG 410, 420 und 430
- KG 480 (Schnittstellen zum Bestand)
- KG 490 bei Bedarf
Die Warmwasserbereitung der Waschbecken in den WC-Anlagen der Büroetagen einschließlich den Duschbereichen im 6.OG und den Sozialräumen im Küchenbereich wird von zentral auf dezentral umgestellt. Hierbei müssen auch die Leitungswege Elektro neu hergestellt werden. Im Bürobereich müssen aufgrund der Platzverhältnisse die massiven Installationswände geöffnet werden und einseitig abgebrochen werden. Dies beinhaltet die Demontage und Neumontage der Sanitärobjekte. Die neuen Installationswände werden an Stelle der bestehenden Installationswände neu aufgebaut. In diesem Zuge werden auch die Abwasserleitungen saniert. Gleichzeitig ist angedacht, die sanitären Räumlichkeiten architektonisch und gestalterisch zu überarbeiten und auf einen neuen Stand zu bringen. Vorhandene Wasserschäden (Duschbereich Gesundheitszentrum) werden mit bearbeitet.
Die Warmwasserbereitung der Küche (L-Bank) und Classic Rock Café (Vermietung) erfolgt weiterhin zentral. Es werden für beide Bereiche 2 neue TWW-Bereitungsanlagen aufgebaut. Die Trinkwasserleitungen werden allgemein erneuert.
An der bestehenden Lüftungsanlage müssen aufgrund der Umbaumaßnahmen Änderungen / Anpassungen vorgenommen werden. Partiell ist der Einbau von neuen Volumenstromreglern vorgesehen.
Optional sollen folgende Maßnahmen untersucht und nach Freigabe durch den AG umgesetzt werden:
- Austausch der Ventile an den bestehenden Heizkörpern in den Büroflächen (altersbedingter Verschleiß und Störanfälligkeit).
Die Schnittstellen zur vorhandenen MSR-Technik müssen aufgenommen und in der neuen Planung berücksichtigt werden. Notwendige Anpassungen / Änderungen / Ergänzungen sind zu planen und umzusetzen.
Alle Maßnahmen werden in einem Bestandsgebäude durchgeführt. Zur Beurteilung der bestehenden Installationen müssen diese im Rahmen der Grundlagenermittlung untersucht und bewertet werden.
Alle Sanierungsmaßnahmen finden im laufenden Betrieb statt. Der Bauablauf muss eng mit den jeweiligen Nutzern abgestimmt werden.
1.2 Gegenstand des Verfahrens
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Fachplanungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung nach § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 in den Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 8 und 9 (optional) für die Leistungsphasen 1 bis 9 für die Sanierung von Teilbereichen des Standortes am Börsenplatz 1 in Stuttgart (Haus 6). Neben den Grundleistungen sind zudem die Besonderen Leistungen der Leistungsphase 9 zu erbringen, zudem Teile von Besonderen Leistungen in der Leistungsphase 1.
Die Beauftragung des im Rahmen dieses Vergabeverfahrens ausgewählten Fachplaners erfolgt ab Leistungsphase 1. Es ist eine stufenweise Beauftragung beabsichtigt, ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Derzeit ist eine Vergabe in folgenden Stufen angedacht:
- Stufe 1: Leistungsphase 1-4,
- Stufe 2: Leistungsphase 5-7
- Stufe 3: Leistungsphase 8-9
Die L-Bank geht nach derzeitiger Planung von einem max. Bauvolumen von insgesamt rund EUR 3,9 Mio. netto (KG 400 nach DIN 276-1:2008-12) aus.
Die Planungsleistungen sollen unmittelbar nach Zuschlagserteilung beginnen.
Die Bauleistungen für die Sanierung sind voraussichtlich im Zeitraum von Juni 2023 bis 2023/2024 geplant.
Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang der zu erbringenden Leistungen erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit Aufforderung zur Angebotsabgabe.