Die Gesundheit Nord gGmbH (GeNo) beabsichtigt in einem Vergabeverfahren die Versorgung mit Laborleistungen für den Klinikverbund der GeNo auszuschreiben.
Da die zu erbringende Leistung sich aktuell nicht ausreichend beschreiben lässt und der Vertrag mit dem aktuellen Dienstleister zum 31.12.2023 ausläuft, soll das Laborkonzept mit den Anbietern im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs ausgearbeitet werden.
Es ist zu entscheiden in welchem Umfang weiterhin auf externe Unterstützung und Kooperationen im Bereich der Labormedizin zurückgegriffen werden soll. Das Zielbild und die Laborkonzeption hinsichtlich der zukünftigen Eigenleistungen und des extern zu beziehenden Leistungsspektrums der einzelnen Laborstandorte ist mit dem Vergabeverfahren zu erarbeiten und anschließend final festzulegen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Laborkonzept 2024
2022000131
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gesundheit Nord gGmbH (GeNo) beabsichtigt in einem Vergabeverfahren die Versorgung mit Laborleistungen für den Klinikverbund der GeNo auszuschreiben.
Da...”
Kurze Beschreibung
Die Gesundheit Nord gGmbH (GeNo) beabsichtigt in einem Vergabeverfahren die Versorgung mit Laborleistungen für den Klinikverbund der GeNo auszuschreiben.
Da die zu erbringende Leistung sich aktuell nicht ausreichend beschreiben lässt und der Vertrag mit dem aktuellen Dienstleister zum 31.12.2023 ausläuft, soll das Laborkonzept mit den Anbietern im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs ausgearbeitet werden.
Es ist zu entscheiden in welchem Umfang weiterhin auf externe Unterstützung und Kooperationen im Bereich der Labormedizin zurückgegriffen werden soll. Das Zielbild und die Laborkonzeption hinsichtlich der zukünftigen Eigenleistungen und des extern zu beziehenden Leistungsspektrums der einzelnen Laborstandorte ist mit dem Vergabeverfahren zu erarbeiten und anschließend final festzulegen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien📦
Ort der Leistung: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gesundheit Nord gGmbH (GeNo) betreibt vier Akutkrankenhäuser mit 62 Fachkliniken, zahlreichen Instituten und anderen Einrichtungen in Bremen. An 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gesundheit Nord gGmbH (GeNo) betreibt vier Akutkrankenhäuser mit 62 Fachkliniken, zahlreichen Instituten und anderen Einrichtungen in Bremen. An 3 Klinikstandorten, Klinikum Bremen Nord, Klinikum Bremen Ost und Klinikum Links der Weser werden eigene Labore in eigenen Räumen, die im wesentlichen die klinisch-chemische Analysen inklusive Blutdepot abdecken, betrieben. Das Labor am Standort Klinikum Bremen Mitte wird durch einen externen Dienstleister in dessen Räumen betrieben. Hier werden neben der klinischen Chemie und der Betreuung der patientennahen Sofortanalytik für den Standort auch die Labordienstleistungen in den Bereichen Mikrobiologie und spezielle klinische Chemie für alle vier Standorte sowie die Unterstützung im Bereich der Spezialanalytik und der Fortbildung erbracht.
Vor dem Hintergrund des mit 31.12.2023 auslaufenden Vertrages mit dem aktuellen Dienstleister ist zu entscheiden, ob und in welchem Umfang weiterhin auf externe Unterstützung in den genannten Bereichen zurückgegriffen werden soll. Auch das Zielbild hinsichtlich des zukünftigen Leistungsspektrums der einzelnen Laborstandorte ist bisher nicht final festgelegt und soll mit der Ausschreibung im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs als Konzept erarbeitet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2024-01-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden die Bewerber zur Teilnahme am wettbewerblichen Dialog aufgefordert. Die Auswertung der schriftlichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden die Bewerber zur Teilnahme am wettbewerblichen Dialog aufgefordert. Die Auswertung der schriftlichen Teilnahmeanträge erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren:
1. Zunächst wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag form- und fristgerecht eingereicht wurden und alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält.
2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehende Leistung ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten Mindestanforderungen (diese Sind im Abschnitt III aufgeführt) erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen sowie die Zufriedenheit der Auftraggeber durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen.
Bei falschen Angaben sowie bei negativen Auskünften über die Referenz, wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung.
3. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis auf max. fünf Bewerber zu beschränken. In diesem Fall wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärung/ Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zu erfüllende Eignungs- und Mindestanforderungen (sonst Ausschluss)
1) Angaben des Bewerbers/der Bietergemeinschaft (BG) mit Namen, Anschrift,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zu erfüllende Eignungs- und Mindestanforderungen (sonst Ausschluss)
1) Angaben des Bewerbers/der Bietergemeinschaft (BG) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie Angaben zum Unternehmen wie Gründungsdatum, Gesellschaftsform, Haupteigentümer, Tochtergesellschaften, Tätigkeitsbereich (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.1: Angaben zum Bewerber).
2)Bewerbergemeinschaften (BG): sind zugelassen, es ist dann ein gemeinsamer TNA auszufüllen. Verschiedene Nachweise und Erklärungen sind von allen Mitgliedern der BG gesondert zu erbringen. Geforderte Eigenerklärungen der Mitglieder der BG bzw. von weiteren Unternehmen können im TNA vom bevollmächtigten Vertreter stellvertretend für alle Mitglieder abgegeben werden. (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.2: Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft).
3)Einsatz von weiteren Unternehmen:
In Eignungsleihe: Der Bewerber kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen der Fähigkeiten Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Die Bewerber/die BG müssen in diesem Fall nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der anderen Unternehmen tatsächlich zugreifen können (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.3: Erklärung Eignungsleihe).
Ohne Eignungsleihe: Soweit Bewerber oder BG beabsichtigen, Nachunternehmer (NU ohne Eignungsleihe) einzusetzen, sind diese spätestens vor Zuschlagserteilung zwingend zu benennen.(Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.4 Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern).
4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen bzw. über eine Selbstreinigung gem. §§ 123, 124, 125 GWB des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung / Formblatt 1.5: Eignung gemäß § 123-125 GWB).
5) Eintragung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung / Formblatt 1.6: Handels-/Partnerschaftsregisternachweis).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft über die erzielten Netto-Gesamtumsätze über Leistungen, die mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft über die erzielten Netto-Gesamtumsätze über Leistungen, die mit den vorliegenden Leistungen vergleichbar sind in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020 und 2021) in Höhe von mindestens 10 Mio. EUR p.a. (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung / Formblatt 1.7: Jahresumsatz).
2) Aktueller Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft mit Angabe der derzeitigen Deckungssummen für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden, die bis zur Beendigung des Vertrags aufrecht zu erhalten ist und die eine Nachhaftungsfrist von mindestens 5 Jahren umfasst. (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung / Formblatt 1.8: Haftpflichtversicherung).
3) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft sowie ggf. Nachunternehmer (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.9: Eigenerklärung Tariftreue und Mindestlohn).
4) Die letzten zwei Jahresabschlüsse des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, falls deren Veröffentlichung in dem Staat, in dem das Unternehmen niedergelassen ist, vorgeschrieben ist (als separate Anlage einzureichen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind (mindestens 50 feste Beschäftigte, davon mindestens drei Laborärzte) (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.10: Personelle Leistungsfähigkeit).
Ausschlusskriterium: Mindestanzahl beschäftigter Mitarbeiter
Der Bewerber/ der bevollmächtigten Vertreter der Bewerbergemeinschaft muss eine jährliche Beschäftigtenzahl von mindestens 50 festangestellten Beschäftigten, davon mindestens 3 Laborärzte, in den letzten drei Jahren (2019-2021) haben.
2) Nachweis einer Akkreditierung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft nach DIN EN ISO 15189 hinsichtlich der zu erbringenden Leistungen bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung/ Formblatt 1.11: Zertifizierung und Akkreditierung).
Ausschlusskriterium: Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189
Der Bewerber/ der bevollmächtigten Vertreter der Bewerbergemeinschaft muss über eine gültige Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189 verfügen. Der Nachweis ist in Kopie dem Teilnahmeantrag beizufügen.
3) Mindestens drei Referenzen des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft über vergleichbare ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren (2019-2021) erbrachten Leistungen mit Angabe der Art der ausgeführten Leistungen, des Ausführungszeitraums, des Auftragswertes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Anlage 1 Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung / Formblatt 1.12: Vorlage geeigneter Referenzen)
Ausschlusskriterium: Mindestvolumen an Laborleistungen pro Jahr
Der Bewerber/ der bevollmächtigten Vertreter der Bewerbergemeinschaft muss anhand der von ihm mit dem Teilnahmeantrag benannten Referenzen die laborfachliche Betreuung im Leistungsbereich in den letzten drei Jahren (2019-2021) in Höhe von mindestens 10 Mio. EUR p.a. nachweisen.
Ausschlusskriterium: Mindestanzahl betreuter Kliniken mit mehr als 500 stationären Betten
Der Bewerber/ der bevollmächtigten Vertreter der Bewerbergemeinschaft muss anhand der von ihm mit dem Teilnahmeantrag benannten Referenzen die Erbringung entsprechender Leistungen der laborfachlichen Betreuung für andere Auftraggeber im Leistungsbereich für mindestens 3 Krankenhäuser nachweisen, die ihrerseits jeweils mindestens 500 aufgestellte stationäre Betten aufweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerblicher Dialog
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-13
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Bremen
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
URL: http://www.bremen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabe unterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 096-265804 (2022-05-13)