Lagerhaltung und Logistik der strategischen Reserve Schleswig-Holstein.
...
Das Land Schleswig-Holstein hat aufgrund des zurückliegenden Pandemieausbruchs und den Zusammenbruch des damaligen Marktes der persönlichen Schutzausrüstung eine landeseigene strategische Reserve angelegt.
Um in zukünftigen Ereignisfällen sicher und kurzfristig auf die strategische Reserve zugreifen zu können, wird ein Auftragnehmer gesucht, der eine Lagerhaltung innerhalb von Schleswig-Holstein sicherstellt. Damit es zu keiner Überalterung der eingelagerten Artikel kommt, wird das UKSH Material in regelmäßigen Abständen entnehmen und auf eigene Kosten wieder auffüllen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-29.
Auftragsbekanntmachung (2022-06-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein (MSGJFS) vertreten durch Gebäudemanagement...”
Name
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein (MSGJFS) vertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lagerhaltung und Logistik der strategischen Reserve Schleswig-Holstein.
Produkte/Dienstleistungen: Lagerung und Lagerhaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Lagerhaltung und Logistik der strategischen Reserve Schleswig-Holstein.
...
Das Land Schleswig-Holstein hat aufgrund des zurückliegenden Pandemieausbruchs...”
Kurze Beschreibung
Lagerhaltung und Logistik der strategischen Reserve Schleswig-Holstein.
...
Das Land Schleswig-Holstein hat aufgrund des zurückliegenden Pandemieausbruchs und den Zusammenbruch des damaligen Marktes der persönlichen Schutzausrüstung eine landeseigene strategische Reserve angelegt.
Um in zukünftigen Ereignisfällen sicher und kurzfristig auf die strategische Reserve zugreifen zu können, wird ein Auftragnehmer gesucht, der eine Lagerhaltung innerhalb von Schleswig-Holstein sicherstellt. Damit es zu keiner Überalterung der eingelagerten Artikel kommt, wird das UKSH Material in regelmäßigen Abständen entnehmen und auf eigene Kosten wieder auffüllen.
1️⃣
Ort der Leistung: Schleswig-Holstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schleswig-Holstein.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die an einem zentralen Ort in SH lagernde strategische Reserve des Landes Schleswig-Holstein wird vom Auftragnehmer dort abgeholt, in das Lager des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die an einem zentralen Ort in SH lagernde strategische Reserve des Landes Schleswig-Holstein wird vom Auftragnehmer dort abgeholt, in das Lager des Auftragsnehmers überführt und dort in die Lagerverwaltung des Auftragnehmers aufgenommen.
Der Umfang der strategischen Reserve beläuft sich aktuell auf bis zu 500 Europaletten an persönlicher Schutzausrüstung und Beatmungsgeräten. Der Auftragnehmer verpflichtet sich die strategische Reserve in den notwendigen klimatischen Anforderungen und schädlingsfrei zu lagern.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet die vollständige elektronische Dokumentation der Lagerbestände, der Ausliefermengen, der Anlieferadressen und der Verfallsdaten je Artikel und Charge vorzunehmen und bei Bedarf dem MSGJFS zu übermitteln.
Im Standardprozess (Definition folgt im nächsten Abschnitt) wird dem MSGJFS monatlich zum 15. des Monats, im Krisenfall einmal wöchentlich (das MSGJFS teilt den Wochentag mit) oder nach Bedarf des MSGJFS eine elektronische Bestandsliste (Datei-Format wird nach Auftragserteilung zwischen Auftragnehmer und MSGJFS abgestimmt) mit folgendem Inhalt übermittelt:
Je Artikel:
- Lagerbestand
- Meldebestand
- frühestes Verfallsdatum
- Chargennummer/ -kennzeichnung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schnelligkeit der Übernahme der strategischen Reserve
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): CO2-Kompensation
Kostenkriterium (Name): monatlicher Preis Standardprozess
Kostenkriterium (Gewichtung): 70%
Kostenkriterium (Name): zusätzlicher Preis Ereignisfall
Kostenkriterium (Gewichtung): 10%
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-15 📅
Datum des Endes: 2026-09-14 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (hier:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (hier: Lagerhaltung und Logistik), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (2019 bis 2021).
3. Eigenerklärung, dass:
- Sie Ihren Verpflichtungen gem. § 128 GWB zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen sind und
- keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
4. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5. Eigenerklärung (Formblatt), ob und im welchen Umfang - im Falle eines Auftrages - der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. Eigenerklärung (Formblatt), ob und im welchen Umfang - im Falle eines Auftrages - der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, einschl. Darstellung des Umfangs des/der beabsichtigten Unterauftrag-/aufträge und Benennung der/s Nachunternehmens (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
6. Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern ist die entsprechende Verpflichtungserklärung (Formblatt) vom Nachunternehmer mit dem Angebot einzureichen.
7. Erklärung (Formblatt) über mindestens 3 und maximal 5 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten drei Geschäftsjahren (2019 – 2021) erbrachten und im Umfang vergleichbaren Leistungen (hier: Lagerhaltung und Logistik) bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für öffentliche oder private Auftraggeber, unter Angabe von Name des Auftraggebers, Leistungsumfang, Auftragssumme, Dauer des Vertrages, Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Folgende weitere Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen, siehe VI.3) Zusätzliche Angaben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die erforderlichen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns ist mit dem Angebot als Eigenerklärung einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-05
07:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-08
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Kiel
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bei der Öffnung der Angebote dürfen außer dem autorisierten Submissionspersonal keine weiteren Personen anwesend sein.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,...”
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen.
Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich.
.
Fragen zur Ausschreibung:
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 20. August 2022 an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem oder E-Mail: denise.bauer@gmsh.de) zu richten.
Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-und Antworten Katalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
.
Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
8. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt).
9. Eigenerklärung des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Niederlassungen, Standorte, Gründungsdatum inkl. einer aussagekräftigen Darstellung des Unternehmens mit Angabe des Leistungsportfolios. (max. 6 DIN-A4-Seiten).
10. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
11. Preisblatt (Formblatt).
12. Angaben zur institutionellen und organisatorischen Struktur einschließlich Angabe zur Projektleitung (fester Ansprechpartner) und zur Vertretungsregelung.
13. Verpflichtungserklärung (Formblatt) zur Zahlung des Vergabemindestlohns.
14. Einreichung einer Eigenerklärung, das der aktuell gültige gesetzlichen Mindestlohn gezahlt wird gem. Mindestlohngesetz (MiLoG)
15. Eigenerklärung (Formblatt) 5. EU-Sanktionspaket zu laufenden Vergabeverfahren.
16. Darstellung der Dauer der vollumfänglichen Übernahme der strategischen Reserve nach Auftragserteilung unter Beachtung der Bewertungsmatrix.
17. Darstellung wie viel Prozent der Lieferung insgesamt CO² kompensiert wird unter Beachtung der Bewertungsmatrix.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-988-4702 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: n.n.
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412
Postanschrift: Küterstraße 30
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-599-1517📞
E-Mail: denise.bauer@gmsh.de📧
URL: www.gmsh.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 126-358952 (2022-06-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-08) Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 126-358952
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Lagerhaltung und Logistik der strategischen Reserve Schleswig-Holstein.
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2022/S 218-626129 (2022-11-08)