Beschreibung der Beschaffung
Das Landesarchiv ist das „Gedächtnis“ des Landes Schleswig-Holstein. Hier werden alle wesentlichen
Schriftstücke, Fotos und Filme aus der Landesverwaltung konserviert, ggf. restauriert und archiviert, um sie für
die Nachwelt zu erhalten. Gleichzeitig ist es eine Forschungseinrichtung für Wissenschaftler.
Es besteht aus zwei Gebäudeteilen:
a) Prinzenpalais, eine dreiflügelige Barockanlage Baujahr ca. 1700
b) Magazingebäude mit Lesesaal aus den 1980-er Jahren
Im Zuge der geplanten Erweiterung soll das 4-geschossige Magazingebäude um das gleiche Volumen erweitert
werden, dem Magazintrakt vorgelagert werden Räume u. a. für die Restaurierungswerkstatt, die sich momentan
noch in dem westlichen Seitenflügel des Prinzenpalais befindet.
Aufgrund der schwierigen Bodenverhältnisse und der hohen Lasten durch das Archivgut wird eine Tiefgründung
erforderlich, das KG ist gegen drückendes Wasser zu sichern. Notwendig ist ein Konzept für die auch unter
diesen Verhältnissen absolut sichere Verbindung zum Bestandsarchiv.
Das dem ersten Abschnitt des Magazingebäudes zugrundeliegende Konzept von natürlicher Klimatisierung
mittels hoher Speichermassen durch Ziegelmauerwerk mit ca. 80 cm starken Wänden hat sich bewährt und
sollte ggf. fortgeführt werden.
Beabsichtigt ist, konstruktiv eine Aufstockung um zwei Geschosse zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen.
Die Gesamtkosten der KG 300 und KG 400 betragen ca. 25.233.491,60 € netto, auf die KG 300 werden ca.
20.923.926,47,- € netto und auf die KG 400 ca. 4.309.565,13,- € netto veranschlagt.
Die o. g. Gesamtkosten sind dabei als Obergrenzen zu verstehen, an denen sich die Leistungen in allen
Leistungsphasen auszurichten haben.
Zu diesem Zweck werden Büros zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert, die das Leistungsbild
Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI, Anlagengruppen 4 und 5 abdecken und in der
Vergangenheit ähnliche Maßnahmen umgesetzt haben.
Folgendes Verfahren wird durchgeführt:
In Phase 1 werden potentielle Bewerber zur Teilnahme aufgefordert und reichen den Teilnahmeantrag mit den
geforderten Nachweisen ein.
In Phase 2 werden die eingegangen Teilnahmeanträge geprüft und die Anzahl der zugelassenen Bewerber wird
beschränkt.
Die Bewerber der Phase 2 werden gesondert zu einem Verhandlungsverfahren aufgefordert.
Die Vergabe der Planungsleistungen gem. HOAI erfolgt stufenweise.
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung sowie weitere verfahrensbezogene Vergabeunterlagen sind auf der EVergabeplattform
zum Verfahren unter
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/
platformId/7/
tenderId/121002957 eingestellt.