Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Gifhorn ist Träger des Sibylla-Merian-Gymnasiums (SMG) in Meinersen, an dem etwa 800 Schülerinnen und Schüler von ca. 75 Lehrkräften unterrichtet werden. Im Jahr 2019 wurde eine Machbarkeitsstudie zur Schaffung eines Veranstaltungsraumes für mehr als 199 Personen in Auftrag gegeben.
Grundlagen der Machbarkeitsstudie:
- Das SMG verfügt als einziger der Gymnasial- bzw. Gesamtschulstandorte nicht über einen Veranstaltungsraum für bis zu 199 Personen außerhalb der eigenen Sporthalle, wofür an anderen Schulen Pausenhallen bzw. multifunktional nutzbare Mensaräume zur Verfügung stehen.
- Die Durchführung regelmäßiger Veranstaltungen in der Sporthalle führt durch den Umbau, sowie durch die Sperrung zu erheblichem Mehraufwand und zu Beeinträchtigungen des Schulbetriebes. Für einzelne Veranstaltungen über 199 Personen stehen nach wie vor die Sporthalle sowie das Kulturzentrum zur Verfügung.
- Neben der Schaffung eines solchen schuleigenen Veranstaltungsraumes inkl. Bühne, Stuhllager und Requisite bestehen weitere aktuelle Problemstellungen und Fehlbedarfe im Gebäude, deren Behebung im Rahmen einer Gesamtmaßnahme als Synergieeffekt mit erfolgen könnte:
- Kiosk
- Warmausgabeküche
- Teeküche
- Büro Schulsozialarbeit
- Barrierefreies WC
Die Ausgabeküche am SMG, welche auch den Kiosk beinhaltet, wurde als erste an den kreiseigenen Schulen eingerichtet. Entsprechend fehlten bei der Erstellung die zwischenzeitlich gewonnenen Erkenntnisse zu inhaltlichen Abläufen und Erfordernissen. Darüber hinaus konnten auch die lebensmittelhygienischen Vorgaben nicht, wie an den übrigen Schulen umgesetzt werden.
Die Haupt- und Realschule Meinersen verfügt bereits über eine angemessene und auf die notwendigen Kapazitäten ausgerichtete Mensa. Aus Sicht der Schulleitungen ist eine gemeinsame Nutzung von Mensa/Multifunktionsraum schulorganisatorisch nicht möglich.
Die Essensausgabe ist aufgrund der vorhandenen Ausgabemöglichkeiten und Wegebreiten vor der Ausgabe erheblich eingeschränkt (Schlangenbildung). In der Ausgabeküche selbst sind die vorgeschriebenen Umkleidemöglichkeiten für das Personal nicht vorhanden. Die erforderliche Schwarz-Weiß-Trennung von sauberem und benutztem Geschirr ist aktuell ebenfalls im Betrieb nicht umsetzbar (Hygiene). Durch die begrenzte Gesamtfläche fehlen darüber hinaus Arbeitsflächen, welche auch bei einer Warmanlieferung der Mittagessen benötigt werden.
In der Machbarkeitsstudie wurde unterschiedliche Lösungs- und Standortmöglichkeiten untersucht. Zunächst wurde in der Basisvariante M1 lediglich ein Veranstaltungsraum geplant. Seitens der Schule wurden weitere Räumlichkeiten für eine Teeküche, Büro, Schulsozialarbeit und ein barrierefreies WC gewünscht. In den Varianten M2 und M3 wurden Verbesserungen des Küchen- und Mensabereichs vorgenommen; einmal als Umbau und Erweiterung im Bestand (M2) und einmal als Neubau (M3). Im Rahmen der weiteren Abstimmung wurden weitere Bedarfe festgestellt und in die Variante M4 eingestellt. Die Variante M5 sah den Neubau eines Multifunktionsraums, eine Ausgabeküche im Neubau und einen Kiosk im Bestand sowie eine Außenaufzugsanlage zur barrierefreien Erschließung vor. Die Variante M5 wurde sodann als Basisvariante beschlossen. Auf Wunsch der Schulleitung zur Berücksichtigung der Sichtachse aus den Verwaltungsräumen wurde die Variante M5 in der Variante M6 gespiegelt.
Durch die Trennung von Mensa- und Kioskausgabe würde die Situation in Küche und Speiseraum insgesamt deutlich verbessert werden. Auch die zusätzlich entstehenden räumlichen Möglichkeiten könnten das Angebot am SMG dem der übrigen kreiseigenen Schulen angeglichen werden.
Der mögliche Bau umfasst daher:
- Einen Multifunktionsraum, der sowohl für Schulveranstaltungen bis zu 199 Personen als auch Aufenthaltsraum und zum Essen genutzt werden kann.
- Bühne und Requisite, Technikraum
- Ausgabeküche
- Stuhllager
- Büro für die Schulsozialarbeit
- Barrierefreies WC
Weiter werden der im Bestandsgebäude vorhandene Kiosk vergrößert und eine Teeküche geschaffen. Die vorgeschlagene Planung sieht vor, den neuen Multifunktionsraum vorgelagert, am Haupteingang zu errichten. Die Baukosten wurden mit 3.370,400 EUR ermittelt. Hinzu kommen Mittel für die Ausstattung i. H. v. 326,400 EUR.
Im Rahmen der gemeinsamen Abstimmungen (Fachbereich 6 - Schule und Fachbereich 8.1 - Zentrale Gebäudewirtschaft) hat man sich für die Variante M6 entschieden. Die Variante M6 gilt jedoch nur bezüglich der Lage des Neubaus als Vorgabe. Die konkrete Kubatur und die innere Anordnung und Erschließung sind nicht verbindlich.
Die (weitere) Planung ist für 2023 vorgesehen und der Baubeginn für 2024 angedacht.