Beschreibung der Beschaffung
Das Bezirksamt Pankow plant die Neuerrichtung eines temporäreren Schulstandortes auf dem Grundstück der Werneuchener Wiese. Der Standort dient als sogenannte Drehscheibenschule mit bis zu ca. 800 Schülern. Das heißt dass während der Sanierungsarbeiten an anderen Schulen die jeweilige Schulgemeinschaft über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren entsprechend Belegungsplanung diese Drehscheibe als Ersatz nutzt.
Die zukünftige Schulhofgestaltung muss den allgemeinen baurechtlichen Vorgaben und technischen Normen entsprechen. Diese Vorgaben und Auflagen werden durch die BSO-Baustandards nicht ersetzt.
Die Neuerrichtung der Außenanlagen beinhaltet barrierefreie Pausenflächen und Sport-Freiflächen (Kleinspielfeld, Weitsprunganlage und Gymnastikwiese) sowie Vegetationsflächen.
Die beiden Gebäude werden über den zentralen Schulhof erschlossen. Durch die Wahl der Oberflächenbeläge ist unter Beachtung der Barrierefreiheit eine Minimierung des Abflussbeiwertes vorgesehen. Die Verlegung des Pflasters erfolgt in einer Bettung aus Brechsand-Splittgemisch. Wege- und Platzflächen haben eine Mindest-Rutschfestigkeit von R11.
In den Randbereichen werden an mehreren Stellen Fahrradstellplätze mit Anlehnbügel hergestellt. Es werden 4 Pkw-Stellplätze für Menschen mit Mobilitätseinschränkung vorgesehen.
An den beiden Innenseiten des Schulgebäudes entstehen Terrassen mit zusammenhängenden Tisch-Bank-Kombinationen.
Auf dem Grundstück werden entsprechend den Vorgaben des o.g. Gutachtens Eingriffs- und Ausgleichsgutachtens insgesamt 23 Bäume gepflanzt.
Die vorgesehenen Pflanzflächen strukturieren das Gelände und werden als pflegeextensive, flächige Pflanzungen mit robusten, standortgerechten Gehölz-, Stauden- und Gräserarten angelegt.
Die Pflanzflächen werden nach Erreichen des Anwuchserfolges (Ende Fertigstellungspflege) als Forderung der Standards für den Neubau von Schulen 2019 weitere drei Jahre gepflegt (Entwicklungspflege).
Es werden Wiesenflächen als umlaufender „Grüner Rahmen“ des Schulstandortes vorgesehen (Blumen-/Kräuterrasen.) Die Gymnastikwiese wird als strapazierfähiger Gebrauchsrasen, Spielrasen, angelegt.
Für die ausreichende Beleuchtung des Grundstücks und der angrenzenden Schulwege wurden Mastleuchten geplant, für die eine lichttechnische Berechnung erstellt worden ist. Die Beleuchtung der Zugänge und gebäudenahen Bereiche wird vom Gebäude aus über Fassadenleuchten verstärkt (Hochbau / TGA). Die Sportfreiflächen werden nicht beleuchtet.
Die Beleuchtung von Erschließungswegen, Platzflächen und Grünflächen werden auf das notwendige Maß beschränkt.
Die Entwässerungsplanung erfolgt nach DIN 1986-100.
Das anfallende Regenwasser wird direkt auf dem Grundstück versickert. Das Entwässerungskonzept sieht die Versickerung des anfallenden Regenwassers von versiegelten Oberflächen (Dachflächen der Gebäude) über eine Rigolenanlage vor, die bereits im Zuge der Vorarbeiten eingebaut worden ist. Die Fallrohre der Dachentwässerung werden an Sammelleitungen angeschlossen, die dem Rigolensystem die Wässer zur Versickerung über eine Sedimentationsanlage zuleiten. An die Sammelleitungen werden auch die Entwässerungspunkte der Freianlagen angeschlossen (Abläufe, Rinnen usw.). Das auf den umlaufenden Wiesenflächen anfallende Regenwasser wir nicht angeschlossen, sondern versickert oder verdunstet an Ort und Stelle.
Grobmengen
Betonplatten- und pflaster 2.640 m2
Rasenfugenpflaster 340 m2
Rinnensteine 275 m
Schotterrasen 425 m2
Kunststoffflächen 1.190 m2
Luft- und wasserdurchlässiger Belag (epoxidharzgebunden) 105 m2
Betonkantenstein B 6 cm 580 m
Baumscheibenandeckungen 7 Stk
Baumschutzgitter 23 Stk
Doppelstabgitterzaun 400 m
Ballfangzaun H 4 und 6 m 135 m
Entwässerungsleitungen ~725 m
Mastleuchten 31 Stk
Tisch-Bank-Kombination 12 Stk
Parkbänke mit und ohne Rückenlehne 6 Stk
Fahrradanlehnbügel 134 Stk
Oberboden für Vegetationsflächen 300 m3
Überbaubares/verdichtbares Pflanzsubstrat 210 m2
Ansaatflächen 1.660 m2
Bauzaun 600 m