Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/222800
Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen und der Unterlage „Anlage zu 7.1 und 7.2 HVA F-StB Aufforderung Teilnahmewettbewerb - Maßgebende Mindeststandards, Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge“ aufgelistet.
Letzterer kann auch die detaillierte Punktvergabe auf die Unterkriterien entnommen werden.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist (2017 bis 2022) erbrachte Dienstleistungen aufzulisten.
Die Ausführungsspanne wurde gem. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs auf 5 Jahre erhöht.
Noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte können berücksichtigt werden, wenn der wesentliche Teil der
Leistungen (min. 75%) bereits erbracht wurde. Dann ist aufzulisten, welche Leistungen zu welchem Grad
(Leistungsstand) erbracht wurden und welche noch zu erbringen sind.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV folgende Angaben gefordert:
- Beschreibung (Aufgabe u. Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis)
- Beträge (Größe Untersuchungsraum in ha)
- Daten (Erbringungszeitraum)
- Empfänger (öffentlicher/privater Empfänger, Kontaktdaten Ansprechpartner)
Über die Angaben im Bewerberbogen (Nr.4.3.1.1 und 4.3.1.2) hinaus sind pro Referenzprojekt max. 3 DINA-4 Seiten (z. B. mit Referenzbescheinigungen, Erläuterungen und/oder Zeichnungen) zu den Referenzen zulässig und werden in der Wertung berücksichtigt.
Ergänzend zu 4.3.1.1 und 4.3.1.2 des Bewerberbogens:
Anzugeben sind 2 Referenzen des Unternehmens im Bereich Landschaftsplanung, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist.
Eine Referenz kann aus max. fünf Referenzprojekten bestehen. Werden pro Referenz mehr als 5 Referenzprojekte aufgelistet, werden nur die ersten 5 berücksichtigt.
Bei der Aufteilung der jew. Referenz auf mehrere Referenzprojekte werden die Punkte für die Kriterien vergeben, wenn für jew. mind. eines der Referenzprojekte die geforderten Leistungsinhalte nachgewiesen werden.
Alle angegebenen Referenzprojekte müssen jedoch jew. die folgenden 3 Mindeststandards erfüllen, um berücksichtigt zu werden:
1. Angabe, öffentlicher/privater Empfänger; Kontaktdaten Ansprechpartner
Ansprechpartner).
2. Abschluss der Leistungserbringung in den letzten 5 Jahren (2017 bis 2022) vor Ablauf der Teilnahmefrist
3. Selbst erbrachte Leistung im Rahmen eines Referenzprojektes, das die Landschaftsplanung
im Rahmen eines Streckenneu- oder -ausbauprojektes mit einer Mindestlänge 5 km zum
Gegenstand hat.
Die Bewertung erfolgt nach folgenden Unterkriterien:
Selbst erbrachte Leistung:
- LBP zur Entwurfsplanung (EP) Lph.1 gem. § 26 HOAI (0,4 v. 5 Pkt.)
- LBP zur EP Lph.2 gem. § 26 HOAI (0,4 v. 5 Pkt.)
- LBP zur EP Lph.3 gem. § 26 HOAI (0,2 v. 5 Pkt.)
- LBP zur EP Lph.4 gem. § 26 HOAI (0,2 v. 5 Pkt.)
- LBP zur Genehmigungsplanung (GP) Lph.3 gem. § 26 HOAI (0,4 v. 5 Pkt.)
- LBP zur GP Lph.4 gem. § 26 HOAI (0,4 v. 5 Pkt.)
- UVP gem. UVPG (0,4 v. 5 Pkt.)
- Faunistische Untersuchungen (0,4 v. 5 Pkt.)
- der Biotop- und Nutzungstypenkartierung gem. Biotopwertliste BayKompV (0,2 v. 5 Pkt.)
- FFH-Vorprüfung für Natura2000-Gebiete gem. Anlage 9 HOAI (0,4 v. 5 Pkt.)
- FFH-Verträglichkeitsprüfung für Natura2000-Gebiete gem. Anlage 9 HOAI (0,4 v. 5 Pkt.)
- FFH-Ausnahmeprüfung für Natura2000-Gebiete gem. Anlage 9 HOAI (0,4 v. 5 Pkt.)
- ASB gem. Anlage 9 HOAI (0,4 v. 5 Pkt.)
- Untersuchungsraum für faunistische Untersuchungen ≥ 500 ha (0,4 v. 5 Pkt.)