Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bieter muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
A) Mindestanforderung an die Büroreferenzen:
A.1. Anforderung an die Büroreferenz 1:
Variante 1: Beim Referenzprojekt handelt es sich um die Objektüberwachung gemäß HOAI §39 entweder zur naturnahen Gewässer- und Ufergestaltung gemäß Objektliste Anlage 11.2 oder um die Gestaltung von Parkanlagen/Freiflächen mit einem naturnaher Gewässer- und Ufergestaltung. Die Gewässerlänge betrug mindestens 100 m am Stück oder mindestens 100m in Summe verschiedener Maßnahmen auf einer regional zusammenhängenden Fläche von mindestens 10km².
Variante 2: Beim Referenzprojekt handelt es sich um die örtliche Bauüberwachung gemäß HOAI §43 zu einem oder mehreren der folgenden Objekte aus der Objektliste Anlage 12.2 HOAI Gruppe 3 – Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus:
- Einzelgewässer (mindestens Honorarzone II),
- Teiche (mindestens Honorarzone II),
- Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren,
- Pumpanlagen, Pump- und Schöpfwerke,
- Durchlässe und Düker (mindestens Honorarzone II),
- Wehre, Sperrwerke, Sperrtore,
- Uferbefestigungen, Uferwände, Ufermauern.
Die geschätzten Gesamtkosten betrugen mindestens 200.000. Euro netto. Es können auch Teilprojekte in zeitlichen und regionalen Zusammenhang von 10 km² sein.
Variante 3: Es werden zwei Referenzen angegeben.
- Beim Referenzprojekt 1 handelt es sich um die Planung der LPH 2-5 gemäß HOAI §39 zur naturnahen Gewässer- und Ufergestaltung gemäß Objektliste Anlage 11.2. Die Gewässerlänge betrug mindestens 100 m am Stück oder mindestens 100m in Summe verschiedener Maßnahmen auf einer regional zusammenhängenden Fläche von mindestens 10km².
- Beim Referenzprojekt 2 handelt es sich um die Bauüberwachung gemäß HOAI §39 bei einem Objekt zur naturnahen Gewässer- und Ufergestaltung gemäß Objektliste Anlage 11.2 oder um die Gestaltung von Parkanlagen/Freiflächen mit einer naturnahen Gewässer- und Ufergestaltung.
Anforderungen an alle Referenzen ist aber auch:
- Die Leistungen der LPH 8 zur Bauüberwachung bzw. zur Planung der LPH 2-5 bei Variante 3 erfolgten im Zeitraum von 01.01.2013 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes. Die Leistungen der LPH 8 muss abgeschlossen sein. Bei Variante 3 muss die LPH 2-5 soweit abgeschlossen sein, dass sich das Projekt im Zeitraum von 01.01.2013 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes mindestens in der LPH 6 befindet.
- Eine Projektbeschreibung in Worten und Bildern ist auf maximal 4 DIN A4 Seiten je Referenz als Anlage beizulegen.
Der hier geforderte Eignungsnachweis ist über eine der drei Varianten zu führen.
A.2. Anforderung an die Büroreferenz 2:
- Es handelt es sich um die umweltplanerische Begleitung oder Studie zu naturnaher Fließgewässerplanung unter Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an bestehenden Gewässern oder in Auenlandschaften.
- Die Baubegleitung erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum Fristende der Angebotsabgabe.
- Die geschätzten Gesamtkosten betrugen mindestens 500.000 Euro netto.
B) Mindestanforderung an das Projektteam:
B.1. Allgemeine Forderungen:
- Vorlage des Nachweises eines abgeschlossenen techn. Studiums als Master oder Dipl.-Ing.,
- Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im naturnahen Gewässerbau, inkl. kleinerer Bauwerke (z.Bsp. Furten) bei der verantwortlichen Person für die örtliche Bauüberwachung (ÖBÜ) und analog bei den beiden weiteren BearbeiterInnen, diese jedoch nur 3-jährige Berufserfahrung.
- Nachweis geeigneter persönlicher Referenzprojekte und die Vorlage eines Lebenslaufes.
- Entweder die verantwortliche Person oder die zweite Person muss ein Referenzprojekt zur Objektüberwachung gemäß HOAI §39 oder zur örtlichen Bauüberwachung gemäß HOAI §43 angeben, dass die Mindestanforderungen gemäß Büroreferenz 1 Variante 1 erfüllt.
Es sind von den 3 Teammitgliedern jeweils mindestens ein Referenzprojekt zur Objektüberwachung / ÖBÜ bei einem Gewässerbau mit einer Gewässerlänge von mindestens 100 m nachzuweisen. Die Referenzprojekte müssen im Zeitraum vom 01.01.2013 bis zum Tag der Angebotsabgabe abgeschlossen sein. Zu diesen Referenzprojekten sind anzugeben:
- Projektname und Projektbeschreibung
- Name Auftraggeber
- Angabe des Namens und der Telefonnummer der für das Projekt zuständigen Person beim AG
- Zeitraum der Leistungserbringung und Beschreibung der selbst erbrachten Leistung
- Angabe der Gewässerlänge in m