Beschreibung der Beschaffung
1. Kompatibilität und System-Spezifizierung
1.1. high end inverse Floureszenzmikroskop-Plattform, ausgerüstet mit einer Inkubationskammer/-kassette für automatische Aufnahmen, Bildgebung und Analyse von 3D oder 4D Bilddaten lebender Zellen, Organoide und subzellulärer Strukturen*
1.2. eine einstellbare Kontrollmöglichkeit für Temperatur, CO2- und O2-Konzentration, sowie eine konstante Feuchtigkeit muss gewährleistet sein für Experimente an lebenden Zellen über mehrere Tage. Die Information der Einstellungen zu den Inkubationsbedingungen muss in Experimenteinstellungsdateien mit aufgezeichnet werden*
1.3. automatische Desinfektion für das Einlegen der Proben und den Inkubationsbereich (beispielsweise durch kontrollierte Beleuchtung mit UV-Licht) *
1.4. das System muss kompatibel sein zu verschiedenen Zellkultur-Objektträgern, dishes mit unterschiedlichen Durchmessern und Zellkulturplatten mit verschiedenen Formaten (z.B. 8-Kammer, 6-, 24 oder 96-Well) und aus verschiedenen Materialien (mindestens Glas und Plastik), sowie zu Spezialkulturplatten für die Kultivierung von 3D Organoiden (wie Gravityplus oder InSphero plates, oder gleichwertig)*
1.5. automatische Beladung von Zellkulturgefäßen, automatische Identifizierung von Zellkulturgefäßtypen, automatische Messung der Unterseitendicke und vessel skirt height von Zellkulturplatten*
1.6. automatische Kontrolle der Probenkoordinaten mindestens in der X- und Y-Achse mit einem Bereich von 300 × 100 mm und einer Auflösung von 100 nm. Verfügbarkeit einer "tile scanning" Funktion für das Aufnehmen aufgeteilter Bereiche und verschiedener Positionen großer Proben*
1.7. Möglichkeit einer Identifizierung individueller Proben, zugehöriger Kulturgefäße und experimenteller Einstellungen über ein z.B. barcode-basiertes System*
1.8. automatische Kalibrierung für Probenträger/Zellkulturgefäße zur Gewährleistung reproduzierbarer Ergebnisse*
2. Schwingungsdämpfung und Systemstabilität:
2.1. der Z-Achsen-Stellbereich des Objektivs muss durch die Soft- und Hardware automatisch begrenzt werden um ein Aufeinandertreffen von Objektiv und Probe zu verhindern*
2.2. ein schwingungsdämpfendes System oder ein Antivibrationstisch mit ausreichenden Dimensionen zur Platzierung des jeweilig angebotenen Mikroskopsystems muss beinhaltet sein (Arbeitsfläche mindestens 120cm Länge x 90 cm Breite)*
3. Lichtquelle:
3.1. eine Lichtquelle mit niedriger Phototoxizität (z.B. LED, Lebensdauer > 10.000 Stunden) für Hellfeldmikroskopie und Floureszenz-live imaging mit hohem Kontrast, schnellem Umschalten des Fluoreszenzkanals (< 1 ms) und langer Haltbarkeit*
4. Objektiv:
4.1. Vorhandensein einer Optik mit Vergrößerungen in einem Bereich von mindestens 5-20x für Glas-Objektträger sowie polymer-basierter Zellkulturgefäße (z.B. Polystyren) mit einer Dicke der Unterseite > 1 mm*
4.2. automatische Optimierung der Bildqualität und Korrektur der sphärischen Aberration während der Aufnahme von Fluoreszenzbildern mit dem Objektiv*
4.3. Antrieb der Objektive durch eine Hard- und Software-Autofocus-Funktion für schnelle Fokussierung und Drift-Kompensierung bei time-lapse Serien und multi-position scanning Experimenten*
4.4. Fähigkeit, schnell ( ? 1 s) zwischen verschiedenen Vergrößerungen wechseln zu können ohne die Position des Fokus verändern zu müssen*
4.5. ein beheizbares Objektiv und ein Objektiv mit einer automatischen Wasser-Immersionsfunktion wird benötigt, um den Fokus stabilisieren zu können und eine hohe Sensitivität, Spezifität und ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis zu erreichen für Bildaufnahmen von Experimenten mit lebenden Zellen und subzellulären Strukturen bei 37 GradC über Wochen*
?
5. Anforderungen an Computerhardware und -software
5.1. Hardware
5.1.1. High-end workstation mit mindestens einem 64-bit Windows 10 System, DDR4 RAM >128 GB, high performance GPU supporting CUDA, ausgerüstet mit einer SSD (?512 GB), HDD (?10 TB, RAID) und multiple USB 3.0 ports für einen Hochgeschwindigkeits-Datenaustausch. Der Monitor muss eine 4k Auflösung unterstützen (3840 x 2160 pixel) mit einer 60 Hz Bildwiederholungsrate*
5.1.2. High Performance Mikroskop-Kamera mit mindestens einer Auflösung von 1920 x 1080 pixel*
5.1.3. Mikroskop-Kamera mit einer Auflösung mit 2560 x 1440 Pixel wird vorteilig bewertet (? Wertungstabelle)
5.1.4. High HDR dynamic range der Kamera, Minimum 1 : 25000*
5.1.5. Bildfrequenz für time series Aufnahmen ? 20 fps bei einer 4k Auflösung und ? 60 fps bei einer 1920 x 1080 Auflösung*
5.2. 5.2.Software
5.2.1. Mindestens 2 Lizenzen (unlimited)*, darüber hinaus wird vorteilig bewertet (? Wertungstabelle)
5.2.2. nutzerfreundliche Bedienungsoberfläche der Software*
5.2.3. Freie Software-Updates für mindestens 36 Monate nach Lieferung*
5.2.4. Multilayer-Datenformate für X, Y, Z Positionen, Z Stapel, verschiedene Mess-Zeitpunkte, Fluoreszenz- und Transmissionslichtkanäle, "tile" Aufnahmen mit stitching und Speicherung aller system-spezifischen Parameter, mit mindestens Lichtintensität, Belichtungszeit, gain, binning, Bereich von Interesse, Anzeigencharakterisierung, Strahlengang-Konfiguration, Inkubationseinstellungen*
5.2.5. Automatische Verbindung zusammengehöriger Datensätze desselben Bildes oder Bildsequenzen derselben Probe. Möglichkeit entsprechend der Spezifikationen der Mikroskopoptik und des Kamerasystems höchstaufgelöste Bildaufnahmen, die mit den entsprechenden Übersichtsbildern (simultan) überlagert oder zur Deckung gebracht werden können *
5.2.6. Wiederverwendungsfunktion, mit der alle Einstellungen und experimentellen Datensätze geladen werden können, um vergleichbare und verlässliche Daten erzeugen zu können*
5.2.7. Integration von Software-Algorithmen und eines GPU-basierten Bildentfaltungs-Moduls für die Verbesserung von 3D/4D-Bild-Stapeln*
[...]
Im Zuge des limitierten Schriftfeldes verweisen wir auf die weiteren Einzelheiten in der Leistungsbeschreibung.