Die AOK Bayern ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und Versicherungsträger im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung; die bei der AOK Bayern errichtete Pflegekasse ist Träger der sozialen Pflegeversicherung. Die Selbstverwaltung wird durch die Versicherten und die Arbeitgeber im Verwaltungsrat der AOK Bayern ausgeübt. Die Bildung des Verwaltungsrats erfolgt durch die Sozialversicherungswahlen.
Im Jahr 2023 finden Sozialversicherungswahlen statt, Wahltermin ist der 31. Mai 2023. Die AOK Bayern führt eine Ausschreibung zur Durchführung der Sozialversicherungswahlen 2023 durch.
Wesentlicher Gegenstand der Ausschreibung ist die technische und organisatorische Abwicklung der Sozialversicherungswahlen. Die rechtlichen Grundlagen sind der Wahlordnung für die Sozialversicherung (SVWO) und den maßgeblichen Bestimmungen des vierten Sozialgesetzbuches (§§ 43 ff SGB IV) zu entnehmen. Der Ablauf richtet sich nach dem aus den Wahlrechtsvorschriften abzuleitenden Wahlkalender. Die Wahlen sind frei und öffentlich; es gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. Die Wahl erfolgt aufgrund von Vorschlagslisten. Dabei werden die Vertreter der Gruppe der Versicherten und der Gruppe der Arbeitgeber getrennt gewählt.
Bei den Sozialversicherungswahlen wird zwischen Urwahlen mit Stimmabgabe der Wahlberechtigten und Friedenswahlen, bei der eine Stimmabgabe entfällt, unterschieden. Für 2023 besteht aufgrund einer Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen eine erhöhte Erwartung, dass es bei der AOK Bayern zu einer Urwahl kommen kann. Gewählt wird durch briefliche Stimmabgabe. Nur im Fall einer Urwahl hat der Auftragnehmer die beschriebenen Leistungen zu erbringen.
Gegenstand der Leistungsbeschreibung ist ausschließlich die Wahl der Versichertenvertreter/innen für den Verwaltungsrat der AOK Bayern im Rahmen der Sozialversicherungswahlen 2023. Die AOK Bayern als Auftraggeberin schreibt als zu erbringende Leistungen im Rahmen der Sozialwahlen 2023 die Produktion von Wahlunterlagen sowie deren Auswertung, Lagerung und Vernichtung aus. Die Ausschreibung erfolgt in 2 Fachlosen.
Fachlos 1: Produktion, Kuvertierung und Bereitstellung der Wahlunterlagen. Gefordert wird in Fachlos 1 die Herstellung der Wahlunterlagen (Anschreiben ein-schließlich Merkblatt auf der Rückseite - mit (integriertem) Wahlbrief, Stimmzettel, Versandumschlag). Hierzu hat der Auftragnehmer Produktionsleistungen inklusive Druck- und Weiterverarbeitungsleistungen, Datenverarbeitungsleistungen (Ver-/Entschlüsselung, Datenübermittlung) und Lettershopleistungen zu erbringen. Die Wahlunterlagen/Briefsendungen sind vorzusortieren, zwischenzulagern und an den von der AOK Bayern noch festzulegenden Versanddienstleister zu übergeben. Die AOK Bayern gibt diese dem Auftragnehmer nach Vertragsabschluss bekannt.
Fachlos 2: Auswertung der eingegangenen Wahlunterlagen. Hier wird die Abholung der als Rücklauf eingegangenen Wahlunterlagen, die Aufbewahrung und Aufbereitung/Vorbehandlung sowie Öffnung der Wahlbriefe, Auswertung der Stimmzettel und Meldung der ausgewerteten Stimmen gefordert. Die zeitlich befristete Lagerung der ausgewerteten Wahlunterlagen sowie deren datenschutzkonforme Vernichtung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist und Freigabe durch die AOK Bayern ist ebenfalls Leistungsbestandteil.
Die gesamte Sozialversicherungswahl 2023 unterliegt einem sehr strengen organisatorischen und zeitlich genau im Vierten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) und in der Sozialversicherungswahlordnung (SVWO) festgelegten Ablauf. Der Auftragnehmer muss ein hohes Maß an Qualität, insbesondere im Hinblick auf die Güte der produzierten Wahlunterlagen, ein einwandfreies Schriftbild und die absolute Termineinhaltung sicherstellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen zur Durchführung der Sozialwahl 2023
22-053
Produkte/Dienstleistungen: Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes📦
Kurze Beschreibung:
“Die AOK Bayern ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und Versicherungsträger im Bereich der gesetzlichen...”
Kurze Beschreibung
Die AOK Bayern ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und Versicherungsträger im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung; die bei der AOK Bayern errichtete Pflegekasse ist Träger der sozialen Pflegeversicherung. Die Selbstverwaltung wird durch die Versicherten und die Arbeitgeber im Verwaltungsrat der AOK Bayern ausgeübt. Die Bildung des Verwaltungsrats erfolgt durch die Sozialversicherungswahlen.
Im Jahr 2023 finden Sozialversicherungswahlen statt, Wahltermin ist der 31. Mai 2023. Die AOK Bayern führt eine Ausschreibung zur Durchführung der Sozialversicherungswahlen 2023 durch.
Wesentlicher Gegenstand der Ausschreibung ist die technische und organisatorische Abwicklung der Sozialversicherungswahlen. Die rechtlichen Grundlagen sind der Wahlordnung für die Sozialversicherung (SVWO) und den maßgeblichen Bestimmungen des vierten Sozialgesetzbuches (§§ 43 ff SGB IV) zu entnehmen. Der Ablauf richtet sich nach dem aus den Wahlrechtsvorschriften abzuleitenden Wahlkalender. Die Wahlen sind frei und öffentlich; es gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. Die Wahl erfolgt aufgrund von Vorschlagslisten. Dabei werden die Vertreter der Gruppe der Versicherten und der Gruppe der Arbeitgeber getrennt gewählt.
Bei den Sozialversicherungswahlen wird zwischen Urwahlen mit Stimmabgabe der Wahlberechtigten und Friedenswahlen, bei der eine Stimmabgabe entfällt, unterschieden. Für 2023 besteht aufgrund einer Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen eine erhöhte Erwartung, dass es bei der AOK Bayern zu einer Urwahl kommen kann. Gewählt wird durch briefliche Stimmabgabe. Nur im Fall einer Urwahl hat der Auftragnehmer die beschriebenen Leistungen zu erbringen.
Gegenstand der Leistungsbeschreibung ist ausschließlich die Wahl der Versichertenvertreter/innen für den Verwaltungsrat der AOK Bayern im Rahmen der Sozialversicherungswahlen 2023. Die AOK Bayern als Auftraggeberin schreibt als zu erbringende Leistungen im Rahmen der Sozialwahlen 2023 die Produktion von Wahlunterlagen sowie deren Auswertung, Lagerung und Vernichtung aus. Die Ausschreibung erfolgt in 2 Fachlosen.
Fachlos 1: Produktion, Kuvertierung und Bereitstellung der Wahlunterlagen. Gefordert wird in Fachlos 1 die Herstellung der Wahlunterlagen (Anschreiben ein-schließlich Merkblatt auf der Rückseite - mit (integriertem) Wahlbrief, Stimmzettel, Versandumschlag). Hierzu hat der Auftragnehmer Produktionsleistungen inklusive Druck- und Weiterverarbeitungsleistungen, Datenverarbeitungsleistungen (Ver-/Entschlüsselung, Datenübermittlung) und Lettershopleistungen zu erbringen. Die Wahlunterlagen/Briefsendungen sind vorzusortieren, zwischenzulagern und an den von der AOK Bayern noch festzulegenden Versanddienstleister zu übergeben. Die AOK Bayern gibt diese dem Auftragnehmer nach Vertragsabschluss bekannt.
Fachlos 2: Auswertung der eingegangenen Wahlunterlagen. Hier wird die Abholung der als Rücklauf eingegangenen Wahlunterlagen, die Aufbewahrung und Aufbereitung/Vorbehandlung sowie Öffnung der Wahlbriefe, Auswertung der Stimmzettel und Meldung der ausgewerteten Stimmen gefordert. Die zeitlich befristete Lagerung der ausgewerteten Wahlunterlagen sowie deren datenschutzkonforme Vernichtung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist und Freigabe durch die AOK Bayern ist ebenfalls Leistungsbestandteil.
Die gesamte Sozialversicherungswahl 2023 unterliegt einem sehr strengen organisatorischen und zeitlich genau im Vierten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) und in der Sozialversicherungswahlordnung (SVWO) festgelegten Ablauf. Der Auftragnehmer muss ein hohes Maß an Qualität, insbesondere im Hinblick auf die Güte der produzierten Wahlunterlagen, ein einwandfreies Schriftbild und die absolute Termineinhaltung sicherstellen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Produktion, Kuvertierung und Bereitstellung der Wahlunterlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gefordert wird in Fachlos 1 die Herstellung der Wahlunterlagen (Anschreiben einschließlich Merkblatt auf der Rückseite - mit (integriertem) Wahlbrief,...”
Beschreibung der Beschaffung
Gefordert wird in Fachlos 1 die Herstellung der Wahlunterlagen (Anschreiben einschließlich Merkblatt auf der Rückseite - mit (integriertem) Wahlbrief, Stimmzettel, Versandumschlag). Hierzu hat der Auftragnehmer Produktionsleistungen inklusive Druck- und Weiterverarbeitungsleistungen, Datenverarbeitungsleistungen (Ver-/Entschlüsselung, Datenübermittlung) und Lettershopleistungen zu erbringen.
Die Wahlunterlagen/Briefsendungen sind vorzusortieren, zwischenzulagern und an den von der AOK Bayern noch festzulegenden Versanddienstleister zu übergeben. Die AOK Bayern gibt diesen dem Auftragnehmer nach Vertragsabschluss bekannt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-15 📅
Datum des Endes: 2023-04-28 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Auswertung der eingegangenen Wahlunterlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Hier wird die Abholung der als Rücklauf eingegangenen Wahlunterlagen, die Aufbewahrung und Aufbereitung/Vorbehandlung sowie Öffnung der Wahlbriefe,...”
Beschreibung der Beschaffung
Hier wird die Abholung der als Rücklauf eingegangenen Wahlunterlagen, die Aufbewahrung und Aufbereitung/Vorbehandlung sowie Öffnung der Wahlbriefe, Auswertung der Stimmzettel und Meldung der ausgewerteten Stimmen gefordert. Die zeitlich befristete Lagerung der ausgewerteten Wahlunterlagen sowie deren datenschutzkonforme Vernichtung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist und Freigabe durch die AOK Bayern ist ebenfalls Leistungsbestandteil.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Endes: 2024-02-29 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im Fall einer Wahlanfechtungsklage sind die Wahlunterlagen über den 29.02.2024 hinaus bis zum Abschluss des Verfahrens aufzubewahren und nach Freigabe durch...”
Beschreibung der Verlängerungen
Im Fall einer Wahlanfechtungsklage sind die Wahlunterlagen über den 29.02.2024 hinaus bis zum Abschluss des Verfahrens aufzubewahren und nach Freigabe durch die AOK Bayern zu vernichten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Auftraggeberin überprüft das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Auftraggeberin hat zudem die Einhaltung der Anforderungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Auftraggeberin überprüft das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die Auftraggeberin hat zudem die Einhaltung der Anforderungen des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, sicherzustellen. Die Bieter haben hierzu eine ausgefüllte und in Textform mit dem Namen des Erklärenden versehene Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 8 zu den Vergabeunterlagen) einzureichen.
Bei Bietergemeinschaften muss die Eigenerklärung zu Eignung für jedes Mitglied eingereicht werden. Sofern der Bieter Drittunternehmen benennt, muss die Eigenerklärung zu Eignung auch für die Drittunternehmen eingereicht werden.
Da die Auftraggeberin ab einem Auftragswert von 30.000 EUR dazu verpflichtet ist, für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung anzufordern bzw. eine Abfrage beim Wettbewerbsregister nach dem WRegG vorzunehmen, wird darauf hingewiesen, dass die zur Zuschlagserteilung vorgesehenen Bieter auf Anforderung durch die Auftraggeberin einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) einreichen müssen, aus dem hervorgeht, wer die vertretungsberechtigten Personen sind.
Bei Bietergemeinschaften muss der Handelsregisterauszug für jedes Mitglied eingereicht werden.
Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss noch nicht mit dem Angebot, sondern erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bieter belegen ihre wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch den Nachweis einer angemessenen und gültigen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bieter belegen ihre wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch den Nachweis einer angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung (angemessen ist eine Deckungssumme in Höhe von 2.000.000 EUR pauschal für Personen-, Sach- und sämtliche Vermögensschäden pro Jahr), nicht älter als 12 Monate bei Angebotsfristende. Sofern der Bieter keine aktuell bestehende entsprechende Versicherung abgeschlossen hat, genügt eine Eigenerklärung, in welcher er bestätigt, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Dies hat er der Auftraggeberin spätestens eine Woche nach Mitteilung, dass sein Angebot zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist, nachzuweisen.
Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied einzureichen.
Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss noch nicht mit dem Angebot, sondern erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
“Die Bieter belegen ihre wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch den Nachweis einer angemessenen und gültigen...”
Die Bieter belegen ihre wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch den Nachweis einer angemessenen und gültigen Betriebshaftpflichtversicherung (angemessen ist eine Deckungssumme in Höhe von 2.000.000 EUR pauschal für Personen-, Sach- und sämtliche Vermögensschäden pro Jahr), nicht älter als 12 Monate bei Angebotsfristende. Sofern der Bieter keine aktuell bestehende entsprechende Versicherung abgeschlossen hat, genügt eine Eigenerklärung, in welcher er bestätigt, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Dies hat er der Auftraggeberin spätestens eine Woche nach Mitteilung, dass sein Angebot zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist, nachzuweisen.
Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied einzureichen.
Achtung: Dieser Eignungsnachweis muss noch nicht mit dem Angebot, sondern erst auf Anforderung durch die Auftraggeberin eingereicht werden!
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) in Los 1: Nachweis über ausreichende Erfahrung mit der auftragsgegenständlichen Leistung durch Nennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzaufträgen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) in Los 1: Nachweis über ausreichende Erfahrung mit der auftragsgegenständlichen Leistung durch Nennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzaufträgen aus den vergangenen 6 Jahren unter Angabe des Auftraggebers des Referenzauftrags einschließlich eines Ansprechpartners des Auftraggebers nebst Telefonnummer für Rückfragen, des Auftragsinhalts und des Leistungszeitraums. Die Referenzaufträge müssen nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad vergleichbar sein.
Mindestens ein Referenzauftrag muss die Durchführung einer erfolgreichen Produktion, Konfektionierung und Kuvertierung von Wahlunterlagen oder/ und hochwertigen Massendrucksachen wie z.B. Mailings, Infopost, die einen Umfang von mind. 1,8 Millionen an produzierten Briefsendungen/Mailings und mindestens 3,6 Millionen Blatt innerhalb eines Leistungszeitraums von 4 Wochen (ab Endabnahme und Freigabe zur Produktion bis Fertigstellung aller Sendungen inklusive Konfektionierung, Konvertierung und Sortierung) beinhalten.
Mindestens ein Referenzauftrag muss die erfolgte Verschlüsselung (z.B. personenbezogene Daten, Versicherungsnummern) in Kennnummern oder Codes bzw. Erstellung eines Ver- und Entschlüsselungsprogramms beinhalten.
Anmerkung: Sofern die Mindestanforderungen beider genannten Referenzaufträge in nur einem Referenzauftrag gleichzeitig erfüllt sind, ist es ausreichend, nur einen Referenzauftrag zu benennen.
Die Bieter haben für jeden Referenzauftrag das Referenzblatt (Anlage 5 zu den Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt und mit dem Namen des Erklärenden versehen einzureichen.
in Los 2: Nachweis über ausreichende Erfahrung mit der auftragsgegenständlichen Leistung durch Nennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzaufträgen aus den vergangenen 6 Jahren unter Angabe des Auftraggebers des Referenzauftrags einschließlich eines Ansprechpartners des Auftraggebers nebst Telefonnummer für Rückfragen, des Auftragsinhalts und des Leistungszeitraums. Die Referenzaufträge müssen nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad vergleichbar sein.
Mindestens ein Referenzauftrag muss die Durchführung einer erfolgreichen Auswertung von Wahlunterlagen (Wahlbriefe, Stimmzettel, Wahlkennzeichen/Codes) oder/und von (Werbe-)Rückantworten mit maschineller Erfassung/Auswertung von Kennnummern (ggf. Barcodes oder anderen Codes) sowie von Schrift-/Ankreuzfeldern, die einen Umfang von mindestens 1,08 Millionen an maschinell bearbeiteten/ausgelesenen Briefen/ Kennnummern und mindestens 1,08 Millionen an maschinell bearbeiteten/ausgelesenen Unterlagen (z.B. Stimmzettel, Dokumente mit handschriftlich ausgefüllten Ankreuzfeldern) innerhalb eines Leistungszeitraums von einer Woche beinhalten.
Mindestens ein Referenzauftrag muss die datenschutzgerechte Lagerung und Vernichtung von mindestens 0,54 Millionen an Unterlagen (z.B. Wahlunterlagen, Stimmzettel, Briefsendungen, Einzeldokumente) beinhalten.
Anmerkung: Sofern die Mindestanforderungen beider genannten Referenzaufträge in nur einem Referenzauftrag gleichzeitig erfüllt sind, ist es ausreichend, nur einen Referenzauftrag zu benennen.
Die Bieter haben für jeden Referenzauftrag das Referenzblatt (Anlage 5 zu den Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt und mit dem Namen des Erklärenden versehen einzureichen.
b) Kurze Unternehmensdarstellung unter Angabe des Leistungsspektrums, der Standorte, der technischen Ausrüstung/der zur Verfügung stehenden Maschinen und Geräte sowie der Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Die Bieter haben hierfür das Formblatt Unternehmensdarstellung (Anlage 7 zu den Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt und mit dem Namen des Erklärenden versehen einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) in Los 1: Nachweis über ausreichende Erfahrung mit der auftragsgegenständlichen Leistung durch Nennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzaufträgen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) in Los 1: Nachweis über ausreichende Erfahrung mit der auftragsgegenständlichen Leistung durch Nennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzaufträgen aus den vergangenen 6 Jahren unter Angabe des Auftraggebers des Referenzauftrags einschließlich eines Ansprechpartners des Auftraggebers nebst Telefonnummer für Rückfragen, des Auftragsinhalts und des Leistungszeitraums. Die Referenzaufträge müssen nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad vergleichbar sein.
Mindestens ein Referenzauftrag muss die Durchführung einer erfolgreichen Produktion, Konfektionierung und Kuvertierung von Wahlunterlagen oder/ und hochwertigen Massendrucksachen wie z.B. Mailings, Infopost, die einen Umfang von mind. 1,8 Millionen an produzierten Briefsendungen/Mailings und mindestens 3,6 Millionen Blatt innerhalb eines Leistungszeitraums von 4 Wochen (ab Endabnahme und Freigabe zur Produktion bis Fertigstellung aller Sendungen inklusive Konfektionierung, Konvertierung und Sortierung) beinhalten.
Mindestens ein Referenzauftrag muss die erfolgte Verschlüsselung (z.B. personenbezogene Daten, Versicherungsnummern) in Kennnummern oder Codes bzw. Erstellung eines Ver- und Entschlüsselungsprogramms beinhalten.
Anmerkung: Sofern die Mindestanforderungen beider genannten Referenzaufträge in nur einem Referenzauftrag gleichzeitig erfüllt sind, ist es ausreichend, nur einen Referenzauftrag zu benennen.
Die Bieter haben für jeden Referenzauftrag das Referenzblatt (Anlage 5 zu den Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt und mit dem Namen des Erklärenden versehen einzureichen.
in Los 2: Nachweis über ausreichende Erfahrung mit der auftragsgegenständlichen Leistung durch Nennung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzaufträgen aus den vergangenen 6 Jahren unter Angabe des Auftraggebers des Referenzauftrags einschließlich eines Ansprechpartners des Auftraggebers nebst Telefonnummer für Rückfragen, des Auftragsinhalts und des Leistungszeitraums. Die Referenzaufträge müssen nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad vergleichbar sein.
Mindestens ein Referenzauftrag muss die Durchführung einer erfolgreichen Auswertung von Wahlunterlagen (Wahlbriefe, Stimmzettel, Wahlkennzeichen/Codes) oder/und von (Werbe-)Rückantworten mit maschineller Erfassung/Auswertung von Kennnummern (ggf. Barcodes oder anderen Codes) sowie von Schrift-/Ankreuzfeldern, die einen Umfang von mindestens 1,08 Millionen an maschinell bearbeiteten/ausgelesenen Briefen/ Kennnummern und mindestens 1,08 Millionen an maschinell bearbeiteten/ausgelesenen Unterlagen (z.B. Stimmzettel, Dokumente mit handschriftlich ausgefüllten Ankreuzfeldern) innerhalb eines Leistungszeitraums von einer Woche beinhalten.
Mindestens ein Referenzauftrag muss die datenschutzgerechte Lagerung und Vernichtung von mindestens 0,54 Millionen an Unterlagen (z.B. Wahlunterlagen, Stimmzettel, Briefsendungen, Einzeldokumente) beinhalten.
Anmerkung: Sofern die Mindestanforderungen beider genannten Referenzaufträge in nur einem Referenzauftrag gleichzeitig erfüllt sind, ist es ausreichend, nur einen Referenzauftrag zu benennen.
Die Bieter haben für jeden Referenzauftrag das Referenzblatt (Anlage 5 zu den Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt und mit dem Namen des Erklärenden versehen einzureichen.
b) Kurze Unternehmensdarstellung unter Angabe des Leistungsspektrums, der Standorte, der technischen Ausrüstung/der zur Verfügung stehenden Maschinen und Geräte sowie der Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Die Bieter haben hierfür das Formblatt Unternehmensdarstellung (Anlage 7 zu den Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt und mit dem Namen des Erklärenden versehen einzureichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-03
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-06-03
09:00 📅
“Der letztmögliche Termin für das Einreichen von Bieterfragen ist der 27.05.2022, 09:00 Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingereichte Bieterfragen können leider...”
Der letztmögliche Termin für das Einreichen von Bieterfragen ist der 27.05.2022, 09:00 Uhr. Nach diesem Zeitpunkt eingereichte Bieterfragen können leider nicht mehr beantwortet werden.
Bietergemeinschaften haben unter Verwendung des Formblattes "Erklärung der Bietergemeinschaft" (Anlage 2 zu den Vergabeunterlagen) eine von allen ihren Mitgliedern mit dem Namen des Erklärenden versehene Erklärung abzugeben, die die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft benennt sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des hiesigen Vertrages sowie für die Durchführung des Vergabeverfahrens bezeichnet. Bietergemeinschaften müssen für den Fall der Auftragserteilung erklären, dass alle ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten haften (Anlage 2 zu den Vergabeunterlagen).
Will der Bieter Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer als Drittunternehmen vergeben, so muss er diesen Umstand, das vorgesehene Drittunternehmen (falls zumutbar) sowie Art und Umfang der an das Drittunternehmen zu vergebenden Leistungen durch eine entsprechende Erklärung "Drittunternehmerverzeichnis/Unterauftragnehmerverzeichnis" (Anlage 3 zu den Vergabeunterlagen) mitteilen. Der Bieter muss der Auftraggeberin nachweisen, dass ihm im Auftragsfall die erforderlichen Mittel des Drittunternehmens zur Verfügung stehen, indem er die mit dem Namen des Erklärenden und mit Datum und Firmenstempel versehene Erklärung zur Art und Umfang der durch Drittunternehmen zu erbringenden Leistungen inklusive der mit dem Namen des Erklärenden und mit Datum und Firmenstempel versehenen Verpflichtungserklärung dieser Drittunternehmen vorlegt (Anlage 4 - vgl. § 36 Abs. 1 VgV). Verbindliche Verpflichtungserklärungen der Drittunternehmer (Anlage 4 zu den Vergabeunterlagen) können bereits bei Abgabe des Angebots, müssen aber spätestens 1 Woche nach Mitteilung, dass das Angebot des betreffenden Bieters zur Zuschlagserteilung vorgesehen ist (maßgeblich ist der Eingang bei der Vergabestelle der AOK Bayern), eingereicht werden.
Die vollständigen Angebote einschließlich aller dazugehörigen Nachweise und Erklärungen sind ausschließlich elektronisch über das Portal www.dtvp.de abzugeben. Anlage 10 zu den Vergabeunterlagen enthält eine abschließende Liste aller einzureichenden Unterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6YR7FR
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 089-243046 (2022-05-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Auftragserteilung Leistungen zur Durchführung der Sozialwahl 2023
22-121
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 384 480 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des eingereichten Leistungskonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des eingereichten Konzepts zum Risikomanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 60
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 089-243046
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Michael Schiffer Dialog GmbH
Postort: Rheinberg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 384 480 💰
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Auftragsvergabe Leistungen zur Sozialwahl 2023 Auswertung der Wahlunterlagen
22-203”
Kurze Beschreibung:
“Die AOK Bayern ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und Versicherungsträger im Bereich der gesetzlichen...”
Kurze Beschreibung
Die AOK Bayern ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und Versicherungsträger im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung; die bei der AOK Bayern errichtete Pflegekasse ist Träger der sozialen Pflegeversicherung. Die Selbstverwaltung wird durch die Versicherten und die Arbeitgeber im Verwaltungsrat der AOK Bayern ausgeübt. Die Bildung des Verwaltungsrats erfolgt durch die Sozialversicherungswahlen.
Im Jahr 2023 finden Sozialversicherungswahlen statt, Wahltermin ist der 31. Mai 2023. Wesentlicher Gegenstand des Auftrags ist die technische und organisatorische Abwicklung der Sozialversicherungswahlen. Die rechtlichen Grundlagen sind der Wahlordnung für die Sozialversicherung (SVWO) und den maßgeblichen Bestimmungen des vierten Sozialgesetzbuches (§§ 43 ff SGB IV) zu entnehmen. Der Ablauf richtet sich nach dem aus den Wahlrechtsvorschriften abzuleitenden Wahlkalender. Die Wahlen sind frei und öffentlich; es gelten die Grundsätze der Verhältniswahl. Die Wahl erfolgt aufgrund von Vorschlagslisten. Dabei werden die Vertreter der Gruppe der Versicherten und der Gruppe der Arbeitgeber getrennt gewählt.
Bei den Sozialversicherungswahlen wird zwischen Urwahlen mit Stimmabgabe der Wahlberechtigten und Friedenswahlen, bei der eine Stimmabgabe entfällt, unterschieden. Für 2023 besteht aufgrund einer Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen eine erhöhte Erwartung, dass es bei der AOK Bayern zu einer Urwahl kommen kann. Gewählt wird durch briefliche Stimmabgabe. Nur im Fall einer Urwahl hat der Auftragnehmer die beschriebenen Leistungen zu erbringen.
Gegenstand der Leistungsbeschreibung ist ausschließlich die Wahl der Versichertenvertreter/innen für den Verwaltungsrat der AOK Bayern im Rahmen der Sozialversicherungswahlen 2023. Die AOK Bayern als Auftraggeberin erteilte einen Auftrag über Auswertung, Lagerung und Vernichtung der eingegangenen Wahlunterlagen aus. Hier wird die Abholung der als Rücklauf eingegangenen Wahlunterlagen, die Aufbewahrung und Aufbereitung/Vorbehandlung sowie Öffnung der Wahlbriefe, Auswertung der Stimmzettel und Meldung der ausgewerteten Stimmen gefordert. Die zeitlich befristete Lagerung der ausgewerteten Wahlunterlagen sowie deren datenschutzkonforme Vernichtung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist und Freigabe durch die AOK Bayern ist ebenfalls Leistungsbestandteil.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe kurze Beschreibung
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Art des Verfahrens
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme an einem offenen Verfahren
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Im Rahmen des offenen Verfahrens 2022/S 089-243046 gingen für das betreffende Fachlos keine Angebote ein.”
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-27 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MFM Hofmaier GmbH & Co. KG
Postort: München
Region: Bayern🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6Y6HHY
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Quelle: OJS 2022/S 195-553944 (2022-10-05)