Beschreibung der Beschaffung
Die Softwarelösung soll über das Rechenzentrum des Anwendungsdienstleisters (Application Service Provider- ASP) administriert werden. Der ASP garantiert die gesamte Administration, wie Datensicherung, das Einspielen von Patches und die technische Benutzerbetreuung zur Anwendung der Software und stellt diese sicher. Der ASP wird als Host fungieren, welcher die Hochschulen als "Clients" und deren technische Anforderungen individuell berücksichtigt. Im Anschluss führt der ASP in Absprache mit den IT-Verantwortlichen je Hochschule die technische Implementierung durch. Schulungen und bedarfsgerechte Erfahrungsaustausche sollen in Absprache und Abstimmung mit dem ASP durch das Zollservicezentrum organisiert werden, ebenso technische Workshops, diese schwerpunktmäßig in der Einführungsphase und für die Implementierung der Zollabwicklungssoftware. Bei Softwareproblemen werden Lösungsmöglichkeiten seitens des ASP im Austausch mit dem Zollservicezentrum und im Anschluss mit den Anwendern kommuniziert, koordiniert und deren Behebung sichergestellt. Stammdaten (Abwicklungsmodelle, weitere Geschäftspartner etc.) werden von den Hochschulen in Eigenregie verantwortet und angelegt.
Die technische Einrichtung und der technische Betrieb der Zollsoftware der 24 Mandanten soll über das Rechenzentrum des Anwendungsdienstleisters (Application Service Provider- ASP) bzw. Software-as-a-Service (SaaS) administriert werden. D.h. der ASP kümmert sich um die gesamte Administration, wie Datensicherung, das Einspielen von Patches und die technische Benutzerbetreuung zur Anwendung der Software. Bei Bedarf einzelner Hochschulen kann der technische Betrieb optional via Hosting durch die Hochschulen eigenständig erfolgen. Alle Hochschulen haben bestätigt, die Software in Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter in Eigenleistung zeitnah zu implementieren.
Alle in Frage kommenden ASP müssen Ihre Server in Deutschland beherbergen. Die Projektleistung ist in Deutschland zu erbringen. Die Umsetzung der Programmieranforderungen kann weitestgehend "Remote" erfolgen. Die Projektsprache ist grundsätzlich deutsch. Sofern Daten (z.B. Zolltarifnummern) benötigt werden, sollen diese im Rahmen des Projekts gemeinsam ermittelt werden. Die datenschutzrechtliche Sicherheit muss seitens des ASP nachweislich und zertifiziert sichergestellt werden. Bei den zu verwertenden Daten handelt es sich zumindest zum Teil um personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes. Die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten. D.h. es wird der Nachweis gefordert, dass den gesetzlichen Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz in seiner jeweiligen Fassung entsprochen wird (siehe Zertifikate).
- Lizenznutzung
o Gewährleistung mind. 3 Jahre nach Abschluss der Implementierung
- Service-Level-Agreements (SLA´s)
o Garantie Support für mindestens 3 Jahre inkl. Upgrades und Updates
o Telefonischer und elektronischer Support - Erreichbarkeit wochentags mind. zwischen 9-15 Uhr, ggf. via Remoteverfahren.
o Kurzfristige technische Implementierung
o Direkter Ansprechpartner*in
o Ausführliche Kostenauflistung SLA´s
- Leistungsgewährleistung
o Upgrades sind ohne Mehrkosten innerhalb der ersten drei Jahren gewährleistet
2. ERP, Schnittstellen und technische Verknüpfungsmöglichkeiten
- Referenzen für SAP & MACH (alle gängigen Versionen - siehe Anhang)
4. Leistungsmodul - Sanktionslistenprüfung
5. Zollabfertigungsmodul Export / Import - Übergreifend
6. Leistungsmodul - Export (Erstellung eines ABD´S und INF2) - Spezifisch
7. Leistungsmodul - Import / Einfuhrabfertigung (Erstellung von Importanmeldungen und T1 Verfahren) - Spezifisch
8. Schulungen
9. Zertifikate
- ATLAS-zertifizierte Zollsoftware
- DSGVO
- ERP-Zertifizierung
o Erfahrungen und Referenzen mit SAP & MACH
- Zertifiziertes Archiv (Dokumentenmanagementsystem - DMS)
- AEO Zertifikat
- ISO 9001 (wesentlich für IT-Programme)
10. Datenschutz
- Datenschutzkonzept
11. Bedienerfreundlichkeit
12. Formularcenter
- Verlinkung zu allen online abrufbaren Zollformularen je Vorgang
13. Dokumentation & Reporting
- Anwenderorientiertes Benutzerhandbuch über alle Benutzerfunktionen in deutscher Sprache
- Schnittstellenbeschreibung aller Schnittstellen
genaueres entnehmen Sie bitte dem Leistungsverzeichnis