Die Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH sucht einen Auftragnehmer für die Lieferung sowie anschließende Vor-Ort-Installation und Konfiguration von neuen Hardware-Komponenten (Storage und Server).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-05-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH
Postanschrift: Rathsberger Str. 57
Postort: Erlangen
Postleitzahl: 91054
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: CBH Rechtsanwälte, Habsburgerring 24, 50674 Köln
E-Mail: l.itschert@cbh.de📧
Region: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.waldkrankenhaus.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E43585738🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E43585738🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Juristische Person des Privatrechts, Zuwendungsempfängerin
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung, Installation und Konfiguration von IT-Hardware (Storage und Server)
Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Die Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH sucht einen Auftragnehmer für die Lieferung sowie anschließende Vor-Ort-Installation und Konfiguration von neuen...”
Kurze Beschreibung
Die Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH sucht einen Auftragnehmer für die Lieferung sowie anschließende Vor-Ort-Installation und Konfiguration von neuen Hardware-Komponenten (Storage und Server).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Computern und Datenverarbeitungsanlagen📦
Ort der Leistung: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Erlangen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu vergebenden Leistungen sind auf die Beschaffung sowie die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft eines für den Krankenhausbereich bestimmten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu vergebenden Leistungen sind auf die Beschaffung sowie die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft eines für den Krankenhausbereich bestimmten Storage-Server-Systems gerichtet, welches ein aktuell im Einsatz befindliches System ablösen soll. Das bestehende System soll durch ein deutlich leistungsfähigeres System ersetzt werden, wobei eine vollständige Datenmigration im laufenden Betrieb unter Wahrung möglichst kurzer Unterbrechungszeiten zu gewährleisten ist. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Leistungen gesamt- und erfolgsverantwortlich erbracht werden.
Das vorhandene System besteht aus einem Netapp MetroCluster 3240, aufgeteilt in 2 Serverräumen in verschiedenen Brandabschnitten. Die Storagekapazität beträgt 5,3TB pro NetApp-Kopf (2 Köpfe). Auf dem MetroCluster befinden sich NFS-Volumes für die virtuellen Maschinen und CIFS-Volumes für die Datenablage. Der VM Server-Cluster besteht aus einer VMware vSphere-Umgebung Version 6.5 mit 2 ESXi-Hosts, jeweils einer in jedem Serverraum; angebunden per NFS an den Metrocluster 3240 mit 10GBit. Aktuell werden ca. 60 Server betrieben.
Der VDI-Cluster besteht aus einer VMware vSphere-Umgebung Version 5.5 mit 4 ESXi-Hosts, jeweils 2 Hosts in jedem Serverraum. Ebenfalls per NFS an den Metrocluster mit 10GBit angebunden.
Storage und Server sind mittlerweile 10 Jahre alt und müssen erneuert werden. Der Plattenplatz am Storage ist zu ca. 80% erschöpft.
Die neue Umgebung soll wieder ein synchron gespiegeltes Storage (2 Köpfe) in 2 Serverräumen bilden. Es sind All-Flash Storages mit mindestens 40 TB Nettokapazität zu verwenden. Der neue Server ESX-Cluster soll aus 2 Hosts bestehen, in jedem Serverraum einer (2 x CPU 16 Cores, 576 GB RAM).
Der VDI-Cluster soll ebenfalls aus 2 Servern bestehen (2 x CPU 16 Cores, 576 GB RAM). Eine redundante 10Gbit Anbindung an den Juniper-Backbone ist vorzusehen.
Das Backup Storage soll ausreichend Kapazität haben um mind. 4 Wochen lang die VM’s und Daten vorzuhalten (mind. 80TB).
Der Auftragnehmer muss über eine Zertifizierung des Herstellers des von ihm angebotenen Systems verfügen. Die Installation ist durch einen Hersteller zertifizierten Techniker durchzuführen.
Neben der Lieferung umfasst der zu vergebende Auftrag den Aufbau und die Installation der Hardware sowie die vollständige Migration aller Daten inkl. Dokumentation aller durchführten Arbeiten und Konfigurationen sowie der Einweisung der IT-Admins der Auftraggeberin in die Systeme. Im Anschluss an die Herstellung der Betriebsbereitschaft muss ein 5-jähriger Service durch den Hersteller 24x7x4 (24 Stunden, 7 Tage die Woche, max. 4 Stunden Reaktionszeit) zugesagt werden. Der Auftragnehmer soll dabei die Abwicklung, d.h. die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller und das Bestellen der Ersatzteiler bzw. des Servicetechnikers übernehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden darüber hinaus für die eingereichten Referenzen wie folgt Punkte...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden darüber hinaus für die eingereichten Referenzen wie folgt Punkte vergeben.
Erfüllt ein Referenzprojekt über die Mindestanforderungen gemäß Ziffer III.1.3 hinaus eine oder mehrere der folgenden Anforderungen, erhält er dafür die angegebene Punktzahl.
- Das gelieferte Storage-Server-System hat ein bestehendes System abgelöst, sodass zusätzlich zu Aufbau und Installation eine Datenmigration durchzuführen war – 3 Punkte. Sofern die Datenmigration im laufenden Betrieb, d.h. unter Wahrung möglichst kurzer Unterbrechungszeiten durchgeführt wurde, gibt es 5 Punkte.
- Das Referenzprojekt wurde für ein Krankenhaus oder eine im Hinblick auf die technische Ausstattung vergleichbare Pflegeeinrichtung erbracht – 3 Punkte.
- Das Referenzprojekt hatte ein Auftragsvolumen (Lieferung + Dienstleistung) von mindestens 200.000 Euro netto – 2 Punkte
Maximal sind bei einem Referenzprojekt 10 Punkte erreichbar.
Bewertet werden die beiden nach den angegebenen Kriterien besten Referenzen; insgesamt sind mithin maximal 20 Punkte erreichbar.
Bei mehreren Bewerbern mit gleicher Punktzahl auf dem 5. Platz entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis zu Ziffer II.2.7: Bei der Angabe zur Laufzeit handelt es sich um eine unverbindliche Schätzung der Auftraggeberin. Da insbesondere die benötigte...”
Zusätzliche Informationen
Hinweis zu Ziffer II.2.7: Bei der Angabe zur Laufzeit handelt es sich um eine unverbindliche Schätzung der Auftraggeberin. Da insbesondere die benötigte Lieferzeit für die Hardware von Seiten der Auftraggeberin nicht sicher vorhergesagt werden kann, ist keine verbindliche Vertragslaufzeit festgelegt. Die Unternehmen sind im Rahmen der Angebotsabgabe jedoch angehalten, eine Lieferdauer zuzusagen, die in die Angebotsbewertung einfließt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Formular zum Teilnahmeantrag;
2. Falls erforderlich: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt 1;
3. Falls erforderlich: Verzeichnis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Formular zum Teilnahmeantrag;
2. Falls erforderlich: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt 1;
3. Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen, Formblatt 2;
4. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Formblatt 3;
5. Eigenerklärung MiLoG, Formblatt 4;
6. Aktueller Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister, nicht älter als 3 Monate gerechnet ab dem Ende der Angebotsfrist.
Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf Formblatt 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen, zudem hat jedes Mitglied die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie einen aktuellen Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bewerber zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. eine Verpflichtungserklärung nach Formblatt 4) beifügen. In diesem Fall wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangt (§ 47 Abs. 3 VgV).
1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbar sind Leistungen der Lieferung, Konfiguration und Installation von IT-Hardware), Formblatt 6
“Zu 1) Mindestens erforderlich ist ein Gesamtumsatz von 500.000 Euro im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens (Eignungsleihe), muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z.B. eine Verpflichtungserklärung nach Formblatt 5) beifügen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass das/die Drittunternehmen die Leistung erbringen, für die ihre Kapazitäten benötigt werden (vgl. § 47 Abs. 1 S. 3 VgV).
1) Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzleistungen, Formblatt 7
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) Mindestens erforderlich sind zwei Referenzprojekte, im Rahmen derer der Bewerber Hardware (Storage und Server) geliefert sowie beim Kunden den Aufbau...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Mindestens erforderlich sind zwei Referenzprojekte, im Rahmen derer der Bewerber Hardware (Storage und Server) geliefert sowie beim Kunden den Aufbau und die vollständige Installation inkl. Herbeiführung der Betriebsbereitschaft übernommen hat.
Die Referenzprojekte müssen ein Auftragsvolumen (Lieferung + Dienstleistung) von mindestens 100.000 Euro netto haben und aus den letzten 5 Jahren stammen, d.h. in diesem Zeitraum vollständig durchgeführt und abgeschlossen worden sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Bei der Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH handelt es sich nicht um eine öffentliche Auftraggeberin im Sinne des § 99 GWB. Als Zuwendungsempfängerin...”
1. Bei der Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH handelt es sich nicht um eine öffentliche Auftraggeberin im Sinne des § 99 GWB. Als Zuwendungsempfängerin führt sie gleichwohl höchst vorsorglich eine europaweite Ausschreibung des hier in Rede stehenden Auftrags in Anlehnung an die Vergabe öffentlicher Liefer- bzw. Dienstleistungsaufträge durch. Sollte ein Bewerber Bedenken gegen die aufgezeigte rechtliche Einschätzung der Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH haben und den Vierten Teil des GWB für anwendbar halten, ist zuständige Stelle für ein hierauf gestütztes Nachprüfungsverfahren die Vergabekammer Nordbayern - Regierung von Mittelfranken, Promenade 27, 91522 Ansbach, E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de ; Tel: +49 981531277; Fax: +49 981531837, https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.html. Die Vergabestelle weist insoweit vorsorglich ausdrücklich auf die dann bestehende Rügeobliegeheit der Bewerber sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u.a. unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Im Übrigen ist für etwaige Rechtsbehelfe die ordentliche Gerichtsbarkeit zuständig. Der Gerichtsstand ist Nürnberg. Die zuständige Stelle für Rechtsbehelfsverfahren ist insoweit das Landgericht Nürnberg-Fürth, Fürther Str. 110 90429 Nürnberg, Telefon: 0911 / 321-01, Telefax: 0911 / 321-2878, E-Mail: poststelle@lg-nfue.bayern.de .
2. Das Verfahren wird zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Von allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden die besten 5 zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert (zu den Auswahlkriterien vgl. Ziffer II.2.9). Bei mehreren Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag ohne Verhandlungen auf das wirtschaftlichste Erstangebot zu erteilen. Sofern sie sich entscheidet, in Verhandlungen einzutreten, werden alle Bieter, die ein formell ordnungsgemäßes Erstangebot abgegeben haben, zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen. Im Anschluss erhalten sie Gelegenheit zur Abgabe eines verbindlichen Folgeangebotes. Weitere Verhandlungsrunden sind nicht vorgesehen, bleiben für den Bedarfsfall aber vorbehalten.
3. Die Vergabeunterlagen werden den Bewerbern auf der Vergabeplattform www.subreport.de barrierefrei zur Verfügung gestellt. Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt 5 (Verpflichtungserklärung Drittunternehmen). Diesen Nachweis kann der Bewerber auch in anderer Form erbringen. Die ausführliche Leistungsbeschreibung sowie das Vertragsmuster werden den ausgewählten Bewerbern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe in der zweiten Verfahrensstufe zur Verfügung gestellt. Die Bewertungskriterien, die in der Angebotsphase zur Anwendung kommen, können informatorisch bereits jetzt der zur Verfügung gestellten Bewertungsmatrix entnommen werden.
4. Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform www.subreport.de durchgeführt. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.
5. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die später als 8 Tage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden, nicht zu beantworten.
6. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH hat ein Unternehmen mit der Lieferung sowie der anschließenden Vor-Ort-Installation und Konfiguration von neuen...”
Kurze Beschreibung
Die Malteser Waldkrankenhaus Erlangen gGmbH hat ein Unternehmen mit der Lieferung sowie der anschließenden Vor-Ort-Installation und Konfiguration von neuen Hardware-Komponenten (Storage und Server) beauftragt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die vergebenen Leistungen sind auf die Beschaffung sowie die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft eines für den Krankenhausbereich bestimmten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die vergebenen Leistungen sind auf die Beschaffung sowie die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft eines für den Krankenhausbereich bestimmten Storage-Server-Systems gerichtet, welches ein aktuell im Einsatz befindliches System ablösen soll. Das bestehende System soll durch ein deutlich leistungsfähigeres System ersetzt werden, wobei eine vollständige Datenmigration im laufenden Betrieb unter Wahrung möglichst kurzer Unterbrechungszeiten zu gewährleisten ist. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Leistungen gesamt- und erfolgsverantwortlich erbracht werden.
Das vorhandene System besteht aus einem Netapp MetroCluster 3240, aufgeteilt in 2 Serverräumen in verschiedenen Brandabschnitten. Die Storagekapazität beträgt 5,3TB pro NetApp-Kopf (2 Köpfe). Auf dem MetroCluster befinden sich NFS-Volumes für die virtuellen Maschinen und CIFS-Volumes für die Datenablage. Der VM Server-Cluster besteht aus einer VMware vSphere-Umgebung Version 6.5 mit 2 ESXi-Hosts, jeweils einer in jedem Serverraum; angebunden per NFS an den Metrocluster 3240 mit 10GBit. Aktuell werden ca. 60 Server betrieben.
Der VDI-Cluster besteht aus einer VMware vSphere-Umgebung Version 5.5 mit 4 ESXi-Hosts, jeweils 2 Hosts in jedem Serverraum. Ebenfalls per NFS an den Metrocluster mit 10GBit angebunden.
Storage und Server sind mittlerweile 10 Jahre alt und müssen erneuert werden. Der Plattenplatz am Storage ist zu ca. 80% erschöpft.
Die neue Umgebung soll wieder ein synchron gespiegeltes Storage (2 Köpfe) in 2 Serverräumen bilden. Es sind All-Flash Storages mit mindestens 40 TB Nettokapazität zu verwenden. Der neue Server ESX-Cluster soll aus 2 Hosts bestehen, in jedem Serverraum einer (2 x CPU 16 Cores, 576 GB RAM).
Der VDI-Cluster soll ebenfalls aus 2 Servern bestehen (2 x CPU 16 Cores, 576 GB RAM). Eine redundante 10Gbit Anbindung an den Juniper-Backbone ist vorzusehen.
Das Backup Storage soll ausreichend Kapazität haben um mind. 4 Wochen lang die VM’s und Daten vorzuhalten (mind. 80TB).
Der Auftragnehmer muss über eine Zertifizierung des Herstellers des von ihm angebotenen Systems verfügen. Die Installation ist durch einen Hersteller zertifizierten Techniker durchzuführen.
Neben der Lieferung umfasst der zu vergebende Auftrag den Aufbau und die Installation der Hardware sowie die vollständige Migration aller Daten inkl. Dokumentation aller durchführten Arbeiten und Konfigurationen sowie der Einweisung der IT-Admins der Auftraggeberin in die Systeme. Im Anschluss an die Herstellung der Betriebsbereitschaft muss ein 5-jähriger Service durch den Hersteller 24x7x4 (24 Stunden, 7 Tage die Woche, max. 4 Stunden Reaktionszeit) zugesagt werden. Der Auftragnehmer soll dabei die Abwicklung, d.h. die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller und das Bestellen der Ersatzteiler bzw. des Servicetechnikers übernehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 101-279337
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Lieferung, Installation und Konfiguration von IT-Hardware (Storage und Server)
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH
Postanschrift: Emmericher Straße 13
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90411
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://mr-daten.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Hinweis zu den Ziffern II.1.7 und V.2.4: Aus Rücksicht auf die Geschäftsgeheimnisse des Bestbieters und die daraus resultierenden Geheimhaltungspflichten...”
Hinweis zu den Ziffern II.1.7 und V.2.4: Aus Rücksicht auf die Geschäftsgeheimnisse des Bestbieters und die daraus resultierenden Geheimhaltungspflichten wird von einer Angabe des Auftragswertes abgesehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 005-009667 (2023-01-03)