Ausgeschrieben werden 23.000 Stück LED-Einbausätze für Indal LIBRA 2565/66
Leuchten.
Die Gesamtliefermengen pro Jahr teilen sich wie folgt auf:
1. Jahr: 5.000 Stück (2023).
2.- 4. Jahr: Jährlich 6. 000 Stück. (2024- 2026).
Die Abnahme erfolgt per Einzelabruf. Die Abnahmemenge pro Einzelabruf beinhaltet mindestens 500 Stück, gerundet auf volle Paletteneinheiten. Die Preisstellung versteht sich frei Lager des Auftraggebers im Großraum Hamburg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-10-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Hamburg Verkehrsanlagen GmbH
Postanschrift: Am Neumarkt 44
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22041
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau
Telefon: +49 4037023190📞
E-Mail: ausschreibungen@hhva.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: www.hhva.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2652989/zustellweg-auswaehlen🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Landeseigene juristische Person des privaten Rechts (GmbH)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung LED-Einbausatz für die Leuchte "Indal Libra 2565/2566"
EU220831RX01
Produkte/Dienstleistungen: Teile für Leuchten und Beleuchtungseinrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben werden 23.000 Stück LED-Einbausätze für Indal LIBRA 2565/66
Leuchten.
Die Gesamtliefermengen pro Jahr teilen sich wie folgt auf:
1. Jahr:...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben werden 23.000 Stück LED-Einbausätze für Indal LIBRA 2565/66
Leuchten.
Die Gesamtliefermengen pro Jahr teilen sich wie folgt auf:
1. Jahr: 5.000 Stück (2023).
2.- 4. Jahr: Jährlich 6. 000 Stück. (2024- 2026).
Die Abnahme erfolgt per Einzelabruf. Die Abnahmemenge pro Einzelabruf beinhaltet mindestens 500 Stück, gerundet auf volle Paletteneinheiten. Die Preisstellung versteht sich frei Lager des Auftraggebers im Großraum Hamburg.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg-Altenwerder, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben werden 23.000 Stück LED-Einbausätze für Indal LIBRA 2565/66
Leuchten.
Die Gesamtliefermengen pro Jahr teilen sich wie folgt auf:
1. Jahr:...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben werden 23.000 Stück LED-Einbausätze für Indal LIBRA 2565/66
Leuchten.
Die Gesamtliefermengen pro Jahr teilen sich wie folgt auf:
1. Jahr: 5.000 Stück (2023).
2.- 4. Jahr: Jährlich 6. 000 Stück. (2024- 2026).
Die Abnahme erfolgt per Einzelabruf. Die Abnahmemenge pro Einzelabruf beinhaltet mindestens 500 Stück, gerundet auf volle Paletteneinheiten. Die Preisstellung versteht sich frei Lager des Auftraggebers im Großraum Hamburg.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Güte der Lichtverteilung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Farbwiedergabeindex CRI
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausdehnung des LED-Feldes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Komplexität der Umrüstung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung zur Firma mit Angaben zu Firmennamen, Rechtsform, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet, Name Geschäftsführer,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung zur Firma mit Angaben zu Firmennamen, Rechtsform, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet, Name Geschäftsführer, vertretungsberechtigten Gesellschaftern
- Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bewerbers/Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Erlaubnis, Genehmigung, Konzession oder Zulassung erforderlich ist, ist dies mit dem Teilnahmeantrag / Angebot mitzuteilen und der entsprechende Nachweis zu erbringen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erklärung und Nachweis über das Vorliegen einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
- Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erklärung und Nachweis über das Vorliegen einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung
- Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Aufträge im vergleichbaren Umfang der zu vergebenen Leistung nachweisen.
“- Die Berufs-/Betriebshaftpflicht-versicherung weist mindestens folgende Deckungssummen je Schadensfall auf:
- 2.500.000 € für Sachschäden
- 1.000.000 € für...”
- Die Berufs-/Betriebshaftpflicht-versicherung weist mindestens folgende Deckungssummen je Schadensfall auf:
- 2.500.000 € für Sachschäden
- 1.000.000 € für Vermögensschäden
- Vergleichbarer Leistungsumfang:
a) Angaben müssen Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
b) Der Mindestjahresumsatz, einschließlich des Mindestumsatzes in dem vom Auftrag abgedeckten Bereich, muss pro Jahr mindestens betragen:
400.000, - €
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: - Zertifizierung gemäß DIN/ISO 9001 oder vergleichbar
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): - Es muss eine Zertifizierung gemäß den Bestimmungen vorliegen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Eigenerklärung zur Tariftreue und Mindestlohn
- Corona-Vereinbarung
- Erklärung zu EU-Sanktionen”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Dringlich gewordener Bedarf.
Viele konventionelle Lampen werden bereits nicht mehr in den Verkehr gebracht. Grundlage sind die Verordnungen 2019/2020/EU und...”
Beschleunigtes Verfahren
Dringlich gewordener Bedarf.
Viele konventionelle Lampen werden bereits nicht mehr in den Verkehr gebracht. Grundlage sind die Verordnungen 2019/2020/EU und 2019/2015/EU.
Für Leuchtstofflampen greift zusätzlich die EU-Richtlinie zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Regelung zur Einschränkung von Quecksilber – RoHS).
Ab dem 25. Februar 2023 trifft das Verbot die Kompaktleuchtstofflampen ohne Vorschaltgerät.
Da Hamburg Verkehrsanlagen GmbH mehr als 28.000 Leuchten betreibt, die mit dem Leuchtmittel TC-L 36W bestückt sind, besteht besonders für diese Leuchten Handlungsbedarf. Daraus resultiert im Wesentlichen das Erfordernis, auf den Auslauf des Leuchtmittels zu reagieren und die vorhandenen Leuchten auf LED (Refit) umzurüsten.
Mehr anzeigen Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-11-15
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Finanzbehörden, Interner Service und Steuerung Abt. 14
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231690📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40427923080 📠
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/info/11725152/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gilt GWB §160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gilt GWB §160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer der Finanzbehörden, Interner Service und Steuerung Abt. 14
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231690📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40427923080 📠
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/info/11725152/🌏
Quelle: OJS 2022/S 207-590362 (2022-10-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung eines LED-Einbausatzes für eine Indal LIBRA 2565/66 Leuchte. Der Einsatz soll die 36W Kompaktleuchtstofflampe...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung eines LED-Einbausatzes für eine Indal LIBRA 2565/66 Leuchte. Der Einsatz soll die 36W Kompaktleuchtstofflampe der Leuchte ersetzen. Dafür wird der Geräteträger in der Leuchte samt EVG und Kompaktleuchtstofflampe ausgebaut und durch ein zu lieferndes LED-Komplettsystem bestehend aus Halteplatte mit Betriebsgerät (Treiber), optischem LED-System und Anschlusskomponente (Stecker ST18/3) ersetzt.
Ausgeschrieben werden 23.000 Stück LED-Einbausätze für Indal LIBRA 2565/66 Leuchten.
Die Gesamtliefermengen pro Jahr teilen sich wie folgt auf:
1. Jahr: 5.000 Stück (2023).
2.- 4. Jahr: Jährlich 6. 000 Stück. (2024- 2026).
Die Abnahme erfolgt per Einzelabruf. Die Abnahmemenge pro Einzelabruf beinhaltet mindestens 500 Stück, gerundet auf volle Paletteneinheiten. Die Preisstellung versteht sich frei Lager des Auftraggebers im Großraum Hamburg.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 876 643 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausgeschrieben werden 23.000 Stück LED-Einbausätze für Indal LIBRA 2565/66 Leuchten.
Die Gesamtliefermengen pro Jahr teilen sich wie folgt auf:
1. Jahr:...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben werden 23.000 Stück LED-Einbausätze für Indal LIBRA 2565/66 Leuchten.
Die Gesamtliefermengen pro Jahr teilen sich wie folgt auf:
1. Jahr: 5.000 Stück (2023).
2.- 4. Jahr: Jährlich 6. 000 Stück. (2024- 2026).
Die Abnahme erfolgt per Einzelabruf. Die Abnahmemenge pro Einzelabruf beinhaltet mindestens 500 Stück, gerundet auf volle Paletteneinheiten. Die Preisstellung versteht sich frei Lager des Auftraggebers im Großraum Hamburg.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 207-590362
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Lieferung LED-Einbausatz für die Leuchte "Indal Libra 2565/2566"
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siteco GmbH
Postanschrift: Alt-Reinickendorf 25
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13407
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@siteco.com📧
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 876 643 💰
Ergänzende Informationen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer der Finanzbehörden, Interner Service und Steuerung Abt. 14
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231690📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40427923080 📠
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/info/11725152/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ist der Bieter der Auffassung, dass dieses Vergabeverfahren einen Verstoß gegen Vergabebestimmungen beinhaltet, kann er diesen Verstoß innerhalb einer Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ist der Bieter der Auffassung, dass dieses Vergabeverfahren einen Verstoß gegen Vergabebestimmungen beinhaltet, kann er diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen gegenüber dem Auftraggeber rügen. Sollte der Auftraggeber dieser Rüge nicht abhelfen wollen, kann der Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang dieser Nichtabhilfeentscheidung einen Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB schriftlich bei der Vergabekammer stellen. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 238-688045 (2022-12-05)